Erleben Sie den Kurs ACT für Systemiker mit den Experten Siang & Steffi Be von Berlin!
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist ein neues, aus und im Rahmen der kontextuellen Verhaltenstherapie entwickeltes Psychotherapieverfahren und zählt mit zu den modernen 3.-Welle-Verfahren der Verhaltenstherapie.
In der ACT werden sowohl Akzeptanz- und Achtsamkeitsstrategien eingesetzt, als auch Prozesse zur Verhaltensänderung auf den Weg gebracht. ACT zielt darauf ab, Vermeidungsverhalten in Bezug auf unangenehme Erlebnisse bzw. aversive Gedanken und Gefühle aufzugeben und wertbezogenes engagiertes Handeln aufzubauen. ACT möchte Menschen darin unterstützen, das Leben zu führen, das sie wirklich leben möchten, obwohl sie Leid erfahren (haben). Die Erarbeitung existentieller Lebensziele dient demnach dazu, die Motivation zu engagiertem und entschlossenem Handeln zu fördern und einen Weg zu einem wert- und sinnvollen Leben aufzuzeigen.
Das Therapie-/Beratungsziel von ACT ist, die psychische Flexibilität zu erhöhen. Dies bedeutet, dass eine Person in vollem Kontakt mit dem gegenwärtigen Moment und je nachdem, was die aktuelle Situation jeweils erfordert, ihr Verhalten ändern oder beibehalten kann. Seit etwa 15 Jahren hat sich eine große Therapeut:innen- und Forscher-Community entwickelt, die weltweit organisiert ist und eine deutschsprachige Vertretung hat. Die Orientierung von ACT auf Werte, engagiertes Handeln und den gegenwärtigen Moment ist eine Bereicherung und Erweiterung für die systemische Therapie.
Ziele
Das Ziel der ACT-Weiterbildung für Systemiker war es, die therapeutische Arbeit zu bereichern und stimmige Ergebnisse zu erzielen.
- Die Teilnehmer:innen lernten die theoretischen Konzepte und Prinzipien von ACT kennen und diese in die systemische Therapie zu integrieren
- Die Weiterbildung förderte das flexible Denken und Handeln und stärkte die Akzeptanz unveränderlicher Aspekte in Systemen
- Die Teilnehmer:innen lernten, ACT-Prinzipien und -Techniken bei Widerstand und Ambivalenz anzuwenden
- Die Weiterbildung vermittelte neue Interventionstechniken spezifisch für ACT, um kreative und innovative Ansätze in der systemischen Therapie zu ermöglichen.
Inhalt ACT
In dieser Weiterbildung werden die Grundkonzepte der ACT und deren erlebnisorientierten Arbeitsmethoden vorgestellt und geübt. Die Weiterbildung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die möglichst nur im Paket buchbar sind. Teilnehmende, welche am wilob bereits am Einführungsmodul teilgenommen haben, können im zweiten Modul einsteigen.
Teilnehmer:innen ACT für Systemiker
ACT ist für alle Kolleginnen und Kollegen, die beraterisch, therapeutisch oder als Coach tätig sind sowie für systemisch Arbeitende ein hilfreicher und arbeitserleichternder Ansatz.
Termine
- Modul: 14./15.03.2024 (Steffi)
- Modul: 11./12.04.2024 (Siang)
- Modul: 10./11.06.2024 (Siang)
Seminarzeiten
1. Tag: 09.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 16.45 Uhr
2. Tag: 09.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 15.45 Uhr
Leitung
Siang Be, ist Diplom-Soziologe mit Weiterbildungen in Hypnotherapie, Systemischer Therapie, Paar- und Sexualtherapie, Achtsamkeit in der Psychotherapie, Schematherapie, ACT (Acceptance und Commitment Therapy), Emotionsfokussierter Therapie sowie Systemischer Supervision und Organisationsberatung. „Aus einer systemtheoretischen Sicht sind Therapie, Beratung wie Coaching wirkungsunsichere Angelegenheiten. Umso erstaunlicher, wenn sie in der Praxis tatsächlich funktionieren, als wirksam bzw. hilfreich erlebt werden – auch, wenn Wirksamkeit nur eine Bewertung oder Behauptung des Beobachtenden ist. Faszinierend ist eine Art von Theorie, die uns immer wieder überrascht und uns das Staunen ermöglicht“. Siang Be hat als Lehrtherapeut der Systemischen Gesellschaft, Supervisor (SG) und Lehrender Coach (SG) langjährige Erfahrung in der Ausbildung systemischer Therapeut*innen, Berater*innen, Supervisor*innen und Coaches an Weiterbildungsinstituten in Deutschland, in der Schweiz und in Indonesien. Heute leitet er das SIA in Berlin. Daneben ist er in eigener Praxis vor allem als Paar- und Sexualtherapeut tätig.
Steffi Be: den therapeutisch-beraterischen Prozess als Supervisorin und Systemische Therapeutin (SG) erlebe ich als einen geschützten Raum für neue Erfahrungen. Meine beruflich-ethische Ausrichtung umfasst emotionsfokussierte, achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Ansätze der Psychotherapie. Als Geschäftsführerin des SIA ist mir ein wertschätzender und freundlicher Umgang mit all unseren Besucher*innen wichtig.
Kosten
CHF 1’800.00