Loading...

Die Gummibärchen-Methode

Kursdaten
18./19.11.2024
Anmeldeschluss
30.09.2024
Dozent/in
Christiane Bauer
Kosten
CHF 580.00
Termine
1. Tag: 9.00 - 12.30 Uhr, 13.45 - 16.45 Uhr
2. Tag: 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 15.45 Uhr
Seminarort
wilob AG, 5600 Lenzburg

Der Workshop „Die Gummibärchen-Methode“ hat Werkstattcharakter. Es beinhaltet neben kurzen theoretischen lnputs vor allem praktische Übungen, die auf das Arbeitsfeld der Teilnehmerlnnen abgestimmt und dort anwendbar sind.

„Und jetzt?“ Wenn Sprache allein in der pädagogischen Arbeit nicht mehr ausreicht, helfen aktivierende, erlebnisfördernde Methoden jenseits der rein kognitiven Ebene. Sei es mit Stift und Papier, mit Bildkarten oder Seilen, mit selbst entwickelten Geschichten, kleinen Spielen oder Zaubertricks oder … oder … gelingt es häufig, wieder „Bewegung“ in ein Gespräch zu bringen oder eine verblüffende Wendung zu erzielen. Mit Hilfe von analogen Methoden – d.h. der Arbeit mit Symbolen jeder Art (Gummibärchen, Steinen, Klötzen, Münzen ..) als Mini-Skulptur aufgestellt – ist es möglich, Systeme zu erkennen und sich ein “Bild” von den Beziehungen in einem System zu machen. Insbesondere in mühsamen Gesprächssituationen, ist die analoge Prozessarbeit vielfältig und effektiv einsetzbar. Statt sich in Problemen zu verfangen, werden Lösungen “sichtbar” und mit viel Spaß erarbeitet. Dabei nutzen wir als Ressourcen die natürliche Neugier, Lernbereitschaft und das magische Denken von Kindern und Jugendlichen für die Umsetzung lösungsorientierter Konzepte.

Ziel Die Gummibärchen-Methode 

Die Teilnehmer:innen erweitern ihre Handlungskompetenz und lernen ein effizientes Arbeiten mit Systemen und erhöhen den Spaß an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien.

 Inhalte

  • Analoge Prozessbegleitung: Arbeit mit Symbolen (Gummibärchen, Spielfiguren, Steinen, Klötzchen…) und Mini-Skulpturen
  • Erlebnis aktivierende Methoden mit Stift und Papier und mit Seilen
  • Gruppenspiele, Geschichten erzählen und einen kleinen Zaubertrick präsentieren
  • Lebendige und kooperative Beziehungen gestalten
  • Reflexion der eigenen Rolle, Haltung und Gelernten sowie Transfer in die eigene Praxis

Methoden          

  •  Input, Rollenspiele, praktische Übungen mit Einzelnen und in der Gruppe.

Leitung

Christiane Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Syst. Therapeutin (SG),Supervisorin, reteaming-Coach©, freiberuflich in eigener Praxis und als Referentin, Autorin von “ich schaff’s! – Cool ans Ziel – Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen, Heidelberg 2008, Lehrtrainerin der   Deutschen Systemischen Gesellschaft, Leiterin des KiM-Institutes in    Gauting bei München.

Teilnehmer:innen         

Fachpersonen aus allen Bereichen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Schulsozialarbeit, Schulpsychologie, und der Bildungs- und Beratungsarbeit. Arbeit an eigenen Fallbeispielen, Reflexion der eigene Erfahrungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen beschränkt.

    Anmeldung

    Ich melde mich definitiv für diese Veranstaltung an:

    • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
    • Ihre Anmeldung hat Gültigkeit, wenn der Talon bei uns eingetroffen und dies von uns bestätigt ist.
    • Alle Angemeldeten erhalten eine schriftliche Bestätigung, dass wir die Anmeldung erhalten haben.
    • Bei Abmeldungen bis zu 6 Wochen vor Kursbeginn wird das Kursgeld zurückerstattet bzw. erlassen.
    • Bei späterer Abmeldung ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich und das Kursgeld gilt als geschuldet.
    To top