In diesem Seminar werden Kenntnisse im Umgang mit traumatisierten KlientInnen vermittelt. Im Zentrum stehen stabilisierende Vorgehensweisen und Techniken der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie PITT sowie ihrer zugrundeliegenden Haltungen nach Luise Reddemann. Der Schwerpunkt des Seminars liegt neben theoretischen Bestandteilen auf selbsterfahrungsbezogenem Lernen.
Inhalt
• Traumatische Erfahrungen und Traumafolgestörungen
• Würde- und Mitgefühlsorientierte Haltung bei Trauma
• Stabilisierung und wie kann man sie erreichen?
• Ressourcenorientierte Interventionen nach PITT
• Einführung in die Arbeit mit Imaginationen nach PITT zur Ich-Stärkung
• Arbeit auf „der inneren Bühne“
TeilnehmerIn
Therapeutische, soziale, pädagogische und Gesundheitsberufe.
Dozentin
Isabelle Rentsch, lic. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Zürich. (autorisiert von Luise Reddemann für die Lehre und Supervision von PITT®)
Kursdaten
Kursdatum 18.-19.09.2020
Kurszeiten 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 Uhr – 16.45 Uhr
Literaturangaben
Reddemann, L. (2016). Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Vollständig neu überarbeitete Auflage. Klett Cotta
Reddemann, L./Wöller, W. (2017). Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung. Hogrefe Verlag
Reddemann, Luise (2016). Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien. Vandenhoeck & Ruprecht
Van der Kolk, B. (2017). Verkörperter Schrecken – Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. 4. Auflage, Probst G.P. Verlag