Möchten Sie mehr über „Gestaltorientierter Ansatz in systemischer Beratung & Coaching – Grundlagen“ in Erfahrung bringen?
Gerne finden Sie hier unsere Detailausschreibung.
Die Gestalttherapie ist ein bedeutendes Verfahren der Humanistischen Psychologie. Sie wurde in den 1950-er Jahren bis Ende der 1960-er Jahre von Fritz und Laura Perls sowie von Paul Goodman in den wesentlichen Grundzügen erarbeitet. Einflussreiche Quellen der Gestalttherapie sind die Gestaltpsychologie, die Feldtheorie und die Phänomenologie sowie die Schriften des Existenzialphilosophen Martin Buber.
Grundlegend ist die holistische Betrachtung des Menschen als Organismus mit seinen Gedanken oder Phantasien, seinen Gefühlen und seiner Körperlichkeit, der nach Entwicklung bzw. «Ganzwerdung» strebt und sich in dieser Hinsicht und Absicht selbst reguliert. Störungen, ungelöste Fragen, unerwünschte Ereignisse, unerfüllte Sehnsüchte oder «Schläge» des Schicksals drängen sich zum Beispiel über innere Bilder, Vorstellungen oder über innere Dialoge als «fixe Gestalten» in den Vordergrund unserer Wahrnehmung, binden unsere Aufmerksamkeit und Energie. Unser (Er-)Leben scheint wie überschattet. Das «Unabgeschlossene» drängt nach Lösung und kann auf Dauer belastend, bedrückend und somit schwer erträglich wirken: Unsere Entwicklung ist gehemmt oder gar blockiert. Wir fühlen uns wie festgefahren.
Gestaltorientierte Beratung lädt Klient:innen ein, sich ihrer «unabgeschlossenen» Leitthemen bewusster zu werden und durch Lösung, Lockerung oder andere Umgangsweisen zu integrieren. Der Ansatz ist erfahrungsorientiert und erlebnisaktivierend. Dabei unterstützen kreative Medien und analoge Verfahren, auf schöpferisch-lebendige Weise bisher nicht Bewusstes und Ungesagtes auszudrücken und somit sichtbar, wahrnehmbar und besprechbar werden zu lassen.
Inhalte Gestaltorientierter Ansatz
In diesem Grundlagenkurs lernen die Teilnehmenden:
- Das phänomenologische Vorgehen gestaltorientierter Beratung:
Sich des Augenfälligen und Offensichtlichen gewahr sein. - Sinneswahrnehmung, Körperbewusstsein und Intuition als Instrumente in der Beratung: Veränderung durch umfassende Bewusstheit.
- Eine Haltung von Anwesend sein und Gegenwärtig sein:
Sein Gegenüber als DU ansprechen. - Bewusstseinsfördernde Methoden, kreative Medien und analog-bildhafte Verfahren:
Am «eigenen Leibe» gestaltorientierte Praxis selbst erfahren.
Die Teilnehmenden erarbeiten Kenntnisse, Prinzipien und Handlungsgrundlagen (Verfahren, Methoden und Medien) gestaltorientierter Beratung für den Einsatz im eigenen Praxisfeld.
Gleichzeitig lebt der Kurs von der Bereitschaft der Teilnehmenden, sich persönlich mit ihren Anliegen und Wahrnehmungen einzubringen und sich für die Themen der anderen zu öffnen. Vor dem Hintergrund eines ehrlichen Ausdrucks der eigenen Person sowie durch wohlwollendes Interesse am Gegenüber kann sich eine Dynamik und Atmosphäre entfalten, die vom Einzelnen als vertrauensvoll, entwicklungsfördernd und bereichernd erlebt wird.
Der Grundlagenkurs besteht aus 2 Blöcken zu je 2 Tagen mit jeweiligen inhaltlich-methodischen Schwerpunkten, die aufeinander aufbauen, das bisher Geschehene aufgreifen, vertiefen und anreichern:
- Block: Persönliche Themen erkennen: Sich Ungelöstem und Wesentlichem bewusster werden
- Block: Sinneswahrnehmung, Körperbewusstsein, Intuition als Instrumente in Beratung, Persönliche Hemmungen lösen
Methode Gestaltorientierter Ansatz
Kurzvorträge im Plenum, Gruppenarbeiten
Teilnehmer:innen
Interne und externe Berater/innen, Coaches und Trainer sowie Interessierte, die in ihrem Umfeld Einzel- und Teamcoaching durchführen, die eine Bereitschaft mitbringen, sich persönlich zu öffnen sowie prozess- und erfahrungsorientiert zu lernen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 21 Personen beschränkt.
Leitung
Volker Kiel, Dr. phil.; Diplom-Pädagoge. Langjähre Aus- und Weiterbildungen in Gestalttherapie und Ansätzen der Humanistischen Psychologie (IHP, Eschweiler), Systemischer Beratung und Therapie (HSI, Heidelberg) und in hypnosystemischen Ansätzen für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung (MEI, Heidelberg). Verschiedene Weiterbildungen in systemischer Kunsttherapie bei Gisela Schmeer. Mehrjährige Erfahrung als Personal- und Organisationsentwickler in leitender Funktion, Führungskräftetrainer und Berater in der Industrie und in Dienstleistungsunternehmen. Seit 2009 Lehrsupervisor, Berater und Dozent am IAP, Zürich.