Inhalte
• Neurobiologische Grundlagen der Organisation von Wahrnehmung und Erleben und der systemischen konstruktivistischen Konzepte
• Grundstrategien aus der Erickson´schen Hypnotherapie als Basis der Lösungsorientierten systemischen Konzepte
• Systematik der Gestaltung kooperativer Interaktions-Dynamik in der systemischen und hypnosystemischen Psychotherapie, Pacing, Utilisation, Kompetenz-aktivierende Re-Kontextualisierungs-Strategien
• Kybernetik 2. Ordnung und Systematik des Aufbaus kooperativer, zieldienlicher Therapie-Systeme
• Systemische und hypnosystemische Theorie von Veränderungsmöglichkeiten, Erleben als Netzwerk/Muster und Systematik der Gestaltung von therapeutisch hilfreichen, Lösungsförderlichen Unterschiedsbildungen und deren kommunikative Vermittlung
• Hypnosystemische Kommunikationsstrategien
• Überblick über das Spektrum hypnosystemischer Interventionsmöglichkeiten und deren praktische Anwendung
• Utilisation von Ambivalenzen, „Widerstand“, „Rückfällen“ und deren Lösungsförderliche Transformation.
• Nutzungsmöglichkeiten von Problemen und Symptomen, Entwickeln von Perspektiven
• Arbeit mit inneren Systemen, „innere Familienkonferenzen“, Ego-State-Konzepte und deren Nutzung
• Strategien für die Kooperation mit dem Gesamtsystem von Klienten.
• Transfer-Interventionen für die Stärkung von Nachhaltigkeit.
Methode
Inputs, Praxisübungen, Fallbeispiele.
TeilnehmerInnen
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, SupervisorInnen, Coaches, SozialarbeiterInnen und am Thema Interessierte.
Leitung
Dr. med. Dipl.-Volkswirt Gunther Schmidt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der SysTelios-Privatklinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Waldmichelbach-Siedelsbrunn, Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg. Lehrtherapeut des Helm Stierlin Instituts für systemische Therapie/ Beratung, Ausbilder u. langjähriger 2. Vorsitzender der Milton-Erickson-Gesellschaft (MEG), Mitbegründer und Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC). Träger des Life
Achievement Awards der deutschen Weiterbildungsbranche und des MEG-Preises.
Kursdaten
10.01.2020 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 16.45 Uhr
11.01.2020 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 15.45 Uhr