Loading...

Eidg. anerkannte Psychotherapie Weiterbildung 23-27

Kursdaten
ab 28.08.2023
Anmeldeschluss
erfolgreich gestartet!
Dozent/in
René Hess, Eva Albermann, Jürgen Hargens, Amatya Mackintosh, Tom Levold, Stephanie Rösner, Stella Reiter-Theil, Benjamin Gregor Aas, Nora Daniels -Wredenhagen, Dieter Olbrich, Haja Molter, Peter Hain, Sebastian Haas, Reinhold Bartl, Sebastian Baumann, Siang Be, Steffi Be, Alexander Herr, Christine Schossig, Ben Furman, Ursula Bühlmann, Therese Steiner, Guy Bodenmann, Karina Kehlet Lins, Thomas Estermann, Simone Stamm und Stefan Geyerhofer
Kosten
CHF 3700 / Sem.
Termine
Termine gemäss Terminplan.
Seminarzeiten: 9:00-12:30, 13:45-16:45 Uhr
Seminarort
wilob AG, 5600 Lenzburg

Curriculum zur Eidg. anerkannten Psychotherapeut:in Psychotherapie Weiterbildung

Sie möchten Eidg. anerkannte:r Psychotherapeut:in werden? Dann sind Sie hier richtig!

Unsere Psychotherapie Weiterbildung ist systemisch-, ressourcen- und lösungsorientiert und zweistufig aufgebaut in Grundlagen (Grund- und Aufbaukurs) und Vertiefung (Fortgeschrittenenkurs). Der abgeschlossene Grund- und Aufbaukurs (2 Jahre) ermöglicht den Zugang zu den Vertiefungsmodulen. Die Psychotherapie Weiterbildung ist definitiv akkreditiert vom BAG (Bundesamt für Gesundheit) und ist von den massgebenden Berufsverbänden FMH, ASP, FSP, SBAP und Systemis anerkannt und führt zum Titel Eidg. anerkannter Psychotherapeut / Eidg. anerkannte Psychotherapeutin.

Für Psycholog:innen: Eidg. anerkannte:r Psychotherapeut:in; Eidg. akkreditiert vom BAG und anerkannt durch die Fachverbände FSP, SBAP, ASP und Systemis.

Für Mediziner:innen: Systemische:r Psychotherapeut:in anerkannt durch FMH und Systemis.

Inhalte

Die berufsbegleitende postgraduale Psychotherapie Weiterbildung mit systemisch-ressourcenorien­tiertem Schwerpunkt ist eine sehr praxisorientierte Weiterbildung. All unsere Dozent:innen sind neben ihrer Dozententätigkeit noch als Praktiker:innen unterwegs. Die Psychotherapie Weiterbildung vermittelt die Fähigkeit, Therapie und Beratung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt nach allgemein anerkannten und wissenschaftlich fundierten Grundsätzen durchzuführen. Grundlage bildet das wilob Model. Hier die genauen Daten:

Grundkurs:

  • 28.-30.08.23: Von der Paar-, und Familientherapie zur System. Therapie (Hess, Albermann)
  • 11.-13.10.23: LöA in Aktion (Hargens)
  • 08./09.11.23: ICD Diagnostik (Mackintosh)
  • 07.-09.12.23: Mehrpersonensetting / Beziehungsgestaltung (Levold)
  • 07.-10.01.24: Selbsterfahrung I (Rösner)
  • 15.-17.02.24: Interventionen (Hess)
  • 16.03.24: Ethik & Recht (Reiter-Theil, per ZOOM, Hausaufgabe)
  • 12./13.04.24: Therapieevaluation – Einführung in den HONOS und in SNS (Aas, Daniels)
  • 17./18.05.24: und 14./15.06.24: Klinisches Training I (Hess, Albermann)
  • 04./05.07.24: Das Zürcher Ressourcen Model (Olbrich)

Aufbaukurs:

  • 29.-31.08.24: Diagnostik / PSI
  • 19.-21.09.24: Dialogische Praxis (Molter) 
  • 03./04.10.24: Hypnosystemische Therapie (Hain)
  • 02.11.24: Therapieevaluation – PRISM (Haas, vor Ort)
  • 08./09.11.24: Hypnosystemische Kompetenzentfaltung (Bartl)
  • 13./14.12.2024: Störungsspezifische Systemtherapie (Baumann)
  • 14./15.02.2025: Therapeutische Metaphern (Levold)
  • 10.-13.03.2025: Selbsterfahrung II (Herr & Schossig)
  • 23./24.05.25: System. Arbeiten mit Kindern (Furman)
  • 30./31.05. und 27./28.06.25: Klinisches Training II (Hess, Albermann)
  • 22./23.08.25: Zwischenabschluss (Hess, Albermann, Bühlmann, Steiner)

Fortgeschrittenenkurs:

  • 18./19.09.25: System. Arbeiten mit Paaren (Bodenmann)
  • 30./31.10.25: Systemische Sexualtherapie (Lins), per ZOOM
  • 05./06.12.25: Trauma (Estermann)
  • 26.-29.01.2026: Selbsterfahrung III (Be & Be)
  • 13./14.02.26: Chronifizierte Probleme (Bartl)
  • 23./24.04.2026: System. Arbeiten mit Jugendlichen / Eltern (Stamm)
  • 19./20.06.2026: Krisen, Belastungsstörungen (Albermann)
  • 25.-26.09.2026: Klinischer Kontext (Geyerhofer)
  • 13./14.11. und 27./28.11.2026: Klinisches Training III (Hess, Albermann)
  • 14./15.01.2027: Abschluss (Hess, Albermann, Bühlmann, Steiner)

Termine für die Gruppensupervision werden mit der Supervisorin direkt vereinbart. Daten für die Intervision werden eigenständig vereinbart.

Ziele

Ziel der Psychotherapie Weiterbildung ist es, zur Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und anderen sozialen Systemen in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern zu befähigen. Dies gemäss den Prämissen und Techniken systemischer Beratungskonzepte (Ludewig, von Schlippe und Schweitzer, usw.), des lösungsfokussierten Therapiekonzeptes (de Shazer & Berg und hypnosystemischer Überlegungen nach Dr. Gunther Schmidt). Dazu gehört, dass die Teilnehmer:innen die Problemlage und psychische Verfassung von Klient:innen einschätzen und adäquate Massnahmen einleiten und Empfehlungen abgeben können. Dies selbstverständlich unter Einbezug des jeweiligen relevanten Kontextes (z.B. Einbezug der Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens und Berücksichtigung rechtlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen). Ebenfalls sollen die Teilnehmer:innen befähigt werden, wirtschaftlich mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umzugehen. Hilfreiche Interventionen aus den erwähnten Schulen der systemischen Therapie und Beratung werden vermittelt, eingeübt und integriert.

Zu den zu entwickelnden Fähigkeiten gemäss Art. 5 PsyG gehören:

a. aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Techniken einsetzen können.
b. die berufliche Tätigkeit und ihre Folgewirkungen, namentlich aufgrund angemessener Kenntnisse über die spezifischen Bedingungen, fachlichen Grenzen und methodischen Fehlerquellen systematisch reflektieren können.
c. mit Berufskolleginnen und Berufskollegen im In- und Ausland zusammenzuarbeiten sowie interdisziplinär zu kommunizieren und zu kooperieren.
d. sich mit der eigenen Tätigkeit im jeweiligen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Kontext kritisch auseinanderzusetzen.
e. die Problemlagen und die psychische Verfassung ihrer Klient:innen und Patient:innen richtig einzuschätzen und adäquate Massnahmen anzuwenden oder zu empfehlen.
f. bei der Beratung, Begleitung und Behandlung ihrer Klient:innen sowie ihrer Patient:innen  die Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens einzubeziehen und die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
g. mit den zur Verfügung stehenden Mitteln wirtschaftlich umzugehen.
h. auch in kritischen Situationen reflektiert und selbstständig zu handeln.
i. die Berufspflichten zu kennen und mit ethischen Fragestellungen verantwortlich umzugehen.

Broschüre

Gerne können Sie HIER unsere Broschüre zum gesamten Weiterbildungslehrgang anschauen! Viel Spass und Freude dabei!

Teilnehmer:innen

Zur Psychotherapie Weiterbildung zugelassen werden folgende Hochschulabsolventen zugelassen:

  • Psycholog:innen mit gesetzlich anerkanntem Abschluss (Master) an einer Universität beziehungsweise psychologischen Fachhochschule. Es braucht den Nachweis von Psychopathologie, entweder als integraler Bestandteil des Studiums oder abgeschlossen im Nebenfach bzw. einer Lehrveranstaltung im vergleichbarem Umfang (12ECTS).
  • ÄrztInnen während oder nach Abschluss ihrer Spezialausbildung.
  • Interessent:innen, mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Universität oder Fachhochschule) in Sozialarbeit, Pädagogik, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Theologie. Diese können jedoch keinen eidgenössischen Weiterbildungstitel in Psychotherapie (gemäss PsyG) erwerben und haben demnach keine Möglichkeit, eine psychotherapeutische Tätigkeit aufzunehmen.
  • Alle müssen einer beruflichen Tätigkeit im Bereich psychosozialer Versorgung nachgehen beziehungsweise therapeutisch, beraterisch tätig sein.

Absolvent:innen der Weiterbildung, die den Eidg. Fachtitel anstreben, müssen folgende Bedingungen (erst zum Zeitpunkt, an dem der Fachtitelantrag gestellt wird) zusätzlich erfüllen resp. belegen:

  • Zwei Jahre Praxis zu 100%. Ein Jahr davon kann in einer Einrichtung der psychosozialen Grundversorgung geleistet werden. Mindestens ein Jahr muss zwingend in einer Einrichtung der ambulanten oder stationären psychiatrisch–psychotherapeutischen Versorgung erbracht werden (der Wechsel Delegationsmodell zum Anordnungsmodell hat hier keinen Einfluss).
  • je 50 Stunden Supervision und Selbsterfahrung im Einzelsetting.
  • 500 Einheiten eigene psychotherapeutische Tätigkeit mit 10 dokumentierten und supervidierten Fällen im psychiatrisch-psychotherapeutischen Kontext.

Leitung

Dr. phil. René Hess, eidg. anerkannter Psychotherapeut FSP, Systemischer Therapeut und Supervisor (SG), Hypnotherapeut (M.E.G. & ghyps), Ego State Therapeut und Supervisor (ESTI). Arbeitet in eigener Praxis in Bern, leitet das Systemische Institut Bern.

Dr. med. Eva Albermann, Oberärztin im Ambulatorium der Psychiatrie St. Gallen, Wil, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie (D). Ausbildung in systemischer Familientherapie, Hypnotherapie (MEG), EMDR, Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch-orientierte Psychotherapie, EMI, Ego-States-Therapy und Energetischer Psychotherapie. Verbindet dies gerne mit Spiel und Spass mit Hilfe von Techniken aus dem Improvisationstheater.

Genauere Angaben über die Dozenten finden Sie in der Detailausschreibung.

Weitere Informationen

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • HIER geht es zu unserer Broschüre
  • Das vollständige Curriculum einsehen (vor Ort)
  • Aktuelle Weiterbildungsunterlagen einzusehen (vor Ort)
  • Die Möglichkeit zu schnuppern
  • Informationsabende zu besuchen
  • Telefonische Beratung unter 062 892 90 79
  • kostenloses Login auf unsere Elearning-Seite mit Infos zum Informationsabend (bitte Sekretariat anfragen)

Anmeldung

Mit dem Talon melden Sie sich für die Eidg. anerkannte Psychotherapie Weiterbildung an. Diese Anmeldung wird per Mail automatisch bestätigt und nach Eingang (Datum) berücksichtigt. In einem zweiten Schritt kommen wir dann auf Sie zu, um noch die Belege (Masterdiplom, Nachweis Psychopathologie) einzufordern, ein Anmeldegespräch zu vereinbaren und werden Ihnen den Vertrag im Doppel zur Unterschrift zustellen. Für die Prüfung der Anmeldung und der Unterlagen verlangen wir eine Anmeldegebühr à Fr. 250.00.

Danach gelten die Regelungen gemäss Vertrag.

Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Plattformen um noch mehr Einblicke zu erlangen: LinkedIn

Wir würden uns sehr freuen, Sie am wilob zur „Psychotherapie Weiterbildung“ begrüssen zu dürfen.

    Anmeldung

    Ich melde mich definitiv für diese Veranstaltung an:

    • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
    • Ihre Anmeldung hat Gültigkeit, wenn der Talon bei uns eingetroffen und dies von uns bestätigt ist.
    • Alle Angemeldeten erhalten eine schriftliche Bestätigung, dass wir die Anmeldung erhalten haben.
    • Bei Abmeldungen bis zu 6 Wochen vor Kursbeginn wird das Kursgeld zurückerstattet bzw. erlassen.
    • Bei späterer Abmeldung ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich und das Kursgeld gilt als geschuldet.
    To top