Vielen Dank für Ihr Interesse an der Weiterbildung Systemisch-lösungsorientierte Supervision.
Sehr gerne finden Sie HIER unsere Detailausschreibung.
Inhalte
Seminar 1
03./04.06.24 Systemische Supervisionsformate nach SySt für Einzelne, Gruppen Oliver Martin
Dieses Seminar vermittelt praxisorientiert systemisch-lösungsfokussierte Formate, die am SySt-Institut von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer aufgrund logischer Grundprinzipien entwickelt wurden, und gerade auch für Supervisionsprozesse enorm hilfreiche Dienste leisten.
Seminar 2
08./09.07.24 Let’s Play – Spielend leicht Lösungen finden in Beratung Christina Valentiner-Branth
Gesellschaftsspiele sind mehr als die Belohnung am Ende einer gelungenen Sitzung. Sie lassen sich hervorragend als Intervention nutzen und holen herausforderndes Verhalten live in die Praxis. So kann kreativ an Lösungsmöglichkeiten und neuen Verhaltensweisen geforscht und das Spiel als Übungstool exportiert werden. Das Ganze mit dem Fokus auf das Gelingende und vor allem: viel Spaß!
Seminar 3
23./24.09.24 Einführung ins Zürcher Ressourcenmodell ZRM® Ursula Fuchs
Die Kursteilnehmer lernen „stimmige“ Ziele zu entwickeln Alle im Kurs werden angeleitet, Ihre eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein durch mehr Handlungsmöglichkeiten
Seminar 4
21./22.10.24 Analoges Arbeiten im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision Tom Küchler
Wir stärken Wissenskompetenz (Hirn), Haltungskompetenz (Herz) und Handlungskompetenz (Hand):
Hirn: Kennenlernen der Hintergründe zum analogen Arbeiten und der Kurzzeit-Beratung Herz: Identifikation nützlicher Grundhaltungen und Grundannahmen Hand: vielfältiges Wissen und Tools hinsichtlich analoger Beratungsmethoden
Seminar 5
20./21.11.24 Teamentwicklung und Teamcoaching für Berater:in, Trainer:in, Coachs Doris Gunsch
Hier werden folgende Inhalte vermittelt:
Die Grundsätze moderner Teamarbeit Beobachtungsebenen in der Teamarbeit Grundlagen der Teamentwicklung Die Teamanalyse und Maßnahme-Entwicklung Impulsansprachen für Teams Bearbeitung praktischer Fälle Methode Impulsvorträge, Partner– und Gruppenarbeit, szenische Rollenspiele
Praxistage
2 Tage Supi: zur Legitimation in der Psychotherapie-WB Supervision zu geben. U. Fuchs oder N. Fuchs
22.08.2024 und 11.11.2024
Methode
Kurzvortrag, Praktische Demonstrationen und Analysen, praktische Übungen, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit mit Fällen der Teilnehmer:innen.
Teilnehmer:innen
Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Ärzt:innen, usw.
Dozent:innen
Ursula Fuchs, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Systemisch-lösungsorientierte Therapeutin für Einzelne, Paare und Familien (Systemis), Supervisorin & Coach & Organisationsberaterin (BSO), MAS PHSG in Supervision und Organisationsberatung, Master-Practitioner NLP und Mediatorin SDM in eigener Praxis, ZRM®-Trainerin, PSI-Kompetenzberaterin, jahrzehntelange Lehrtätigkeit an diversen Hochschulen, Begründerin und Leiterin der wilob AG und der wilob Praxis.
Doris Gunsch, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Management Beraterin leitete mehrere Jahre das Weiterbildungsinstitut IPSA, in welchem Mediatoren, Coaches, Organisationsentwickler und Systemische Berater ausgebildet wurden. Seit vielen Jahren gehört sie zum Praxistransfer-Team von Prof. Kuhl, entwickelte verschiedene Anwendungsbereiche der PSI-Theorie und lehrte 2 Jahre im Bereich Persönlichkeitspsychologie an der Universität Osnabrück. Sie arbeitete in mehreren Managementberatungsunternehmen und ist derzeit als Systemischer Coach und Beraterin für Executives tätig.
Tom Küchler, Baujahr 1971; Olbernhau im Erzgebirge; Systemischer Potenzialentfalter & Kulturwandler, Coach, Organisationsentwickler, Supervisor, Berater, Therapeut, Trainer, Autor, Speaker, Tätig unter den Flaggen des SIS/ Systemischen Institut Sachsen in Chemnitz und POTENZIALENTFALTUNG.ORG; www.tomkuechler.de
Oliver Martin, Organisationsberater BSO/Mediator SDM, Trainer und Coach. Gesellschafter Trigon Entwicklungsberatung, Dozent an der FHNW und Gastdozent an der Universität Tiflis. Arbeitsschwerpunkte: Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen, Mediation, Coaching, Leitung von Lehrgängen in Organisationsentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung.
Christina Valentiner-Branth, BRETTSPIELAKADEMIE www.brettspielakademie.de
Kurszeiten
- Tag: 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 16.45 Uhr
- Tag: 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 15.45 Uhr
Anerkennung
Für alle, die bereits eine Eidg. anerkannte systemische Psychotherapie-Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen und den Fachtitel seit mindestens 5 Jahren haben, führt diese Weiterbildung zur Legitimation, Supervision geben zu dürfen. Gerne führen wir die erfolgreichen Absolvent:innen auf unserer Empfehlungsliste auf.
Wir würden uns sehr freuen, Sie zur Weiterbildung Systemisch-lösungsorientierte Supervision am wilob begrüßen zu dürfen.