CAS wilob systemisch-ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und ihrem Umfeld beinhaltet eine ausführliche Einführung in die Methoden, Grundlagen und die Anwendung des systemisch-ressourcenorientierten Ansatzes im Praxisalltag.
Das systemisch-ressourcenorientierte Modell geht von einem Menschenbild aus, das Autonomie und Kompetenz der Ratsuchenden betont. Dementsprechend wird Beratung als gemeinsamer Prozess der Lösungsfindung verstanden. Klienten verfügen über Fähigkeiten und Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, im Beratungsprozess Anliegen und Ziele zu formulieren und diese in ihren konkreten Lebenskontexten umzusetzen. Sie sind die Expert:innen ihres Lebens und ihrer Möglichkeiten. Der Beratungsprozess soll ihnen helfen, Zugang zu ihren Potentialen zu finden.
Gerne finden Sie hier unsere Detailausschreibung.
Ziele systemisch-lösungsorientierter Beratung
Die Lernenden:
- werden befähigt, das systemisch-ressourcenorientierte Modell in ihrem Berufsfeld anzuwenden
- lernen die Grundlagen und wirksame und bewährte Werkzeuge kennen, die intensiv eingeübt werden
- machen vertiefende Übungen zur praktischen Umsetzung
Übersicht CAS systemisch-lösungsorientierter Beratung
CAS wilob systemisch-ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern und ihrem Umfeld gliedert sich in folgende Seminare:
- Grundlagen «Systemisch-ressourcenorientierter Beratung» 16 L
- Lösungsorientiert Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen 16 L
- Kinder, Jugendliche, Schule, Umfeld 16 L
- Mehrpersonensetting 16 L
- Herausfordernde Gespräche lösungsorientiert führen 16 L
- Ich schaff’s Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern 16 L
- Impulse für Lehrer – Eltern-Beratung 8 L
- LöA bei hochstrittigen Eltern 16 L
- Evaluation und Abschlusstag mit Abschlusskolloquium: 16 L
Supervision in Gruppen: 16 L
Total Seminare: 136 L und 16 L Supervision = 152 L
Hinzu kommen 20 Einheiten Intervision (selbstorganisiert- Nachweis mit Protokollen).
* K= Kontaktstudium; Tot.= Workload (Kontaktstudium plus 20 Einheiten Intervision (per Protokoll nachgewiesen).
Methode
Kurzvorträge, Video- und Livedemonstrationen und –Analysen sowie praktische Übungen und Diskussion in Kleingruppen.
Teilnehmer:innen
Die folgenden formalen Bedingungen berechtigen zur Aufnahme in den CAS wilob:
Zulassung mit Hochschulabschluss:
Abschluss einer staatlich anerkennten Hochschule inklusive Vorgängerinstitution oder adäquate Abschlüsse auf Hochschulstufe.
Zulassung ohne Hochschulabschluss:
In den CAS wilob-Studiengang systemisch-ressourcenorientierter Beratung können Personen aufgenommen werden, die über andere vergleichbare Abschlüsse verfügen oder durch andere Leistungen den Nachweis erbringen, dass sie die Voraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Studienganges erfüllen. Die Studienleitung regelt das Vorgehen zur Prüfung von Zulassungsgesuchen von Personen, die nicht über einen Hochschulabschluss verfügen.
Studienspezifische Aufnahmebedingungen: Nachweis einer beraterischen Tätigkeit im psychosozialen Bereich ab Studienbeginn.
Bereitschaft, die eigene beraterische Tätigkeit Mittels Videoaufnahmen zu dokumentieren und supervidieren zu lassen.
Über die Zulassung zum CAS-Studium entscheidet die Institutsleitung.
Die Teilnehmer:innenzahl ist beschränkt auf 21 Personen.
Leitung
Ursula Fuchs, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Systemisch-lösungsorientierte Therapeutin für Einzelne, Paare und Familien (Systemis), Supervisorin & Coach & Organisationsberaterin (BSO), MAS PHSG in Supervision und Organisationsberatung, Master-Practitioner NLP und Mediatorin SDM in eigener Praxis, ZRM®-Trainerin, PSI-Kompetenzberaterin, jahrzehntelange Lehrtätigkeit an diversen Hochschulen, Begründerin und Leiterin der wilob AG und der wilob Praxis.
Ursula Bühlmann, Dr. med., Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und – psychotherapie FMH. Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin. Ausbildung in systemischer Familientherapie, systemisch-lösungsfokussierter Kurzzeittherapie, kreativer Kindertherapie und Hypnotherapie. Supervisorin und Coach. Tätig in Aus- und Weiterbildung. Vorstandsmitglied der European Brief Therapy Association EBTA.
Dozent:innen
Christiane Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Syst. Therapeutin (SG),Supervisorin, reteaming-Coach©, freiberuflich in eigener Praxis und als Referentin sowie Lehrtrainerin der Deutschen Systemischen Gesellschaft in verschiedenen Instituten tätig. Autorin von “ich schaff’s! – Cool ans Ziel – Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen, Heidelberg 2008.
Ursula Bühlmann (Beschrieb oben)
Stephan Deiner, Staatl. Schulpsychologe, Syst. Therapeut und Berater (SG), Supervisor und Coach (BDP), Fortbildner und Trainer an der ALP Bayern, am LPM Saarland, am PI München, an der Kath. Universität Eichstätt Vorträge, Coaching, Seminare und Beratungstätigkeit in freier Praxis Herausgeber der DVD: «Elterngespräche lösungsorientiert führen».
Ursula Fuchs (Beschrieb oben)
Doris Gunsch, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Management Beraterin (05.04.1961). Sie leitete mehrere Jahre das Weiterbildungsinstitut IPSA, in welchem Mediatoren, Coaches, Organisationsentwickler und Systemische Berater ausgebildet wurden.
Daniel Pfister-Wiederkehr, NLP Master Ganlp, Systemtherapeut SGS, Supervisor BSO. Seit über 25 Jahren als Berater, Therapeut, Supervisor und Trainer im sozialarbeiterischen und psychiatrischen Feld tätig. Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen. Weitere Angaben unter www.pf-sc.ch.
Simone Stamm, Eidg. dipl. Psychotherapeutin und Fachpsychologin für Kinder- und Jugendliche FSP, Ausbildung in systemisch-lösungsorientierter Therapie & Beratung am wilob. Leitende Psychologin Ambulatorium Baden der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, PDAG. Früher Schulpsychologin.
Theres Steiner, Dr. med., Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie FMH, Ausbildung in lösungsorientiertem Denken und Handeln, in Hypnose und in Paar- und Familientherapie.
Kurszeiten CAS Systemisch-ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern
1. + 2. Tag: 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 16.45 Uhr (bei ausländischen Dozenten geht der zweite Tag bis 15.45 Uhr)
Daten
- Grundlagen systemisch-ressourcenorientierter Beratung, mit Ursula Fuchs, 16 L 08./09.03.2024
- Lös. Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, mit Theres Steiner, 16 L 29./30.04.2024
- Kinder, Jugendliche, Schule, Umfeld mit Simone Stamm, 13./14.06.2024
- Kinder – Jugendliche – Mehrpersonensetting mit Ursula Bühlmann, 16 L 16./17.08.2024
- Herausfordernde Gespräche lös. führen, mit Stephan Deiner, 16 L 13./14.09.2024
- Ich schaffs‘ mit Christiane Bauer 16 L 17./18.10.2024
- Eltern mit Doris Gunsch, 8 L 22.11.2024
- LöA mit hochstrittigen Eltern, mit Daniel Pfister 16 L 16./17.12.2024
- Abschlussseminar mit U. Bühlmann 16 L 07./08.02.2025
2 Praxistage: 31.05.24 und 23.11.2024 mit U. Bühlmann
Kosten CAS systemisch-lösungsorientierter Beratung
Mit Abschlusstag und CAS Zertifizierung
Fr. 6‘900.–. 1. Rate bei Kursstart, 2. Rate vor dem 4. Modul.
Leistungsnachweise fürs CAS systemisch-lösungsorientierter Beratung
- 1 Falldokumentation (das Prüfungsergebnis wird schriftlich mittels Raster festgehalten, Präsentation im Abschlussseminar)
- 1 Videodokumentierter Fallbericht in der Supervision
Zertifizierung und weitere Möglichkeiten
Für diesen Zertifikatslehrgang gibt es 15 ECTS-Credits und die CAS wilob© Zertifizierung.
Sie können dieses CAS wilob© für den MAS wilob© als Wahlmodul anrechnen lassen ⇒ CAS-MAS-wilob
Dieses CAS (und zwei weitere CAS) berechtigen zudem zur Teilnahme am MAS ZSB. Die postgraduale Weiterbildung befähigt zu einer wirksamen Anwendung hochqualifizierter Beratung sowie moderner Pädagogik in unterschiedlichen Kontexten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das CAS wilob Systemisch-ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und ihrem Umfeld am wilob besuchen!