Loading...

Systemischer Umgang mit psychiatrischen Störungen

Kursdaten
29.02.-01.03.2024
Anmeldeschluss
31.01.2024
Dozent/in
Dr. med. Gerhard Dieter Ruf
Kosten
CHF 580.00
Termine
29.02.2024, 09.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 16.45 Uhr
01.03.2024, 09.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 15.45 Uhr
Seminarort
w i l o b AG, 5600 Lenzburg

Möchten Sie mehr über den Workshop „Systemischer Umgang mit psychiatrischen Störungen“ erfahren?

Während die klassische Psychiatrie auf biologische und psychische Defizite fokussiert, können psychiatrische Störungen aus systemischer Sicht als Lösungsversuch der Betroffenen für problematische Konstellationen in ihrem Lebensumfeld gesehen werden, auch wenn sie mit Leiden verbunden sind. Psychiatrische Symptome und die damit verbundene Krankenrolle können zu vermehrter Zuwendung durch Angehörige verhelfen, von familiären Konflikten ablenken und durch Vermeidung anstehender Autonomieschritte Lebensrisiken verringern, allerdings zum Preis eingeschränkter persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten. Problematische Denkmuster (z.B.: „Wenn ich morgens schlecht gelaunt aufwache, ist das der Beginn einer schweren Depression“) oder Verhaltensmuster (z.B.: Je passiver der Sohn, desto aktiver wird die Mutter.) können das Problem in zirkulären Prozessen aufrechterhalten und chronifizieren.

Inhalt Systemischer Umgang mit psychiatrischen Störungen

Es werden psychosoziale Muster bei verschiedenen psychiatrischen Störungsbildern (affektive Störungen, Schizophrenien, Persönlichkeitsstörungen) vorgestellt und daraus spezifische, kontextabhängige Vorgehensweisen abgeleitet. Mit Videopräsentationen aus Therapiesitzungen und Kleingruppenübungen wird das Vorgehen illustriert. Von der ressourcenorientierten Vorgehensweise können nicht nur die PatientInnen, sondern auch die professionellen Helfer profitieren.

TeilnehmerInnen

Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen beschränkt.

Leitung

Dr. med. Gerhard Dieter Ruf, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie. Systemischer Therapeut (IGST, SG, DGSF), Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF) beim Bodensee-Institut für Systemische Therapie und Beratung, Lehrbeauftragter an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit und am Systemischen Institut der Universitätsklinik Freiburg (Deutschland).

Termine

1. Tag: 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 16.45 Uhr
2. Tag: 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 15.45 Uhr

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu diesem Workshop „Systemischer Umgang mit psychiatrischen Störungen“ am wilob begrüssen zu dürfen.

    Anmeldung

    Ich melde mich definitiv für diese Veranstaltung an:

    • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
    • Ihre Anmeldung hat Gültigkeit, wenn der Talon bei uns eingetroffen und dies von uns bestätigt ist.
    • Alle Angemeldeten erhalten eine schriftliche Bestätigung, dass wir die Anmeldung erhalten haben.
    • Bei Abmeldungen bis zu 6 Wochen vor Kursbeginn wird das Kursgeld zurückerstattet bzw. erlassen.
    • Bei späterer Abmeldung ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich und das Kursgeld gilt als geschuldet.
    To top