Das CAS Systemisches Coaching ist eine sehr praxisorientierte Weiterbildung. Sie arbeiten mit den Ressourcen & Fähigkeiten Ihrer Kund:innen und ermöglichen, dass diese konkrete Schritte in die gewünschte Richtung verwirklichen können. Denn wirksames Coaching schafft Raum für die Entfaltung von vorhandenem Potential und erlaubt so Spitzenleistungen im beruflichen und Balance im persönlichen Umfeld.
Gerade heute, wo es so viele Coaching Weiterbildungen gibt, ist es besonders wichtig, auf die Qualität zu achten und sich auch mit seinem Angebot abzugrenzen. Unsere Coaching-Weiterbildung bietet Ihnen die Zertifizierungen ( Certificate of Advanced Studies FH) und die Inhalte dafür.
Gerne finden Sie hier unsere Broschüre für diese bewährte Weiterbildung
Broschüre Systemisches Coaching
Ziele CAS FH in Coaching I
Ziel der Weiterbildung „systemisches Coaching“ ist es, Sie zur erfolgreichen und professionellen Arbeit als Coach gemäss den Prämissen und Techniken des systemisch-lösungsorientierten Therapiekonzeptes zu befähigen.
Sie:
- erlangen Sicherheit im Coaching von Einzelpersonen und Teams
- finden einen eigenen Coachingstil mit vielen Wahlmöglichkeiten
- gewinnen eine primär ressourcenorientierte Coachinghaltung
- erlangen Wissen über neuste wissenschaftliche Kenntnisse im Coaching-Bereich
- erarbeiten sich Wissen über effektive Methoden wie ZRM, Seitenmodell, Pacing, ACT
- lernen hilfreiche Interventionen aus versch. Schulen der systemischen Beratung / Coaching kennen
Methoden
- Praktisches Üben im Einzel- und Teamsetting
- Lösungsorientierte Reflexion der gemachten Erfahrungen
- Coaching als Ausbildungsmethode
- Impulse durch Literatur, Spiel und Raumgestaltung
Inhalte
1. Seminar: Einführung in das systemisch-ressourcenorientierte Arbeiten mit Ursula Fuchs 29./30.04.24
- Von der Paar- und Familientherapie zur systemischen Perspektive
- Das Konzept der Kundigkeit /Haltung und Beziehungsgestaltung des Coachs in diesem Ansatz
- Prämissen im systemisch-lösungsorientierten Beratungskonzept
2. Seminar: Einzelcoaching mit Katalin Hankovszky 13./14.05.24
- Die 4 Elemente des lösungsorientierten Vorgehensmodelles
- Coaching als gemeinsames (Er-)finden von Lösungen
- Die Haltung des neugierigen Nichtwissens
3. Seminar: Variantenreichtum mit Christiane Bauer 10./11.06.2024
- Vertiefung der Haltung der Ressourcen- und Lösungsorientierung
- Arbeit mit Einzelpersonen in speziellen Situationen
- Interventionen für den Werkzeugkoffer für mehr Sicherheit im Coaching
4. Seminar: Einführung in die PSI-Theorie mit Doris Gunsch 04.-06.09.24
- Coachen auf Grundlage der modernsten Persönlichkeitstheorie (PSI)
- Die Entstehung einer Persönlichkeit
- Ansatzpunkte im Coaching auf 7 Ebenen
- „Motiv, Motivation und Motivieren“ im Coaching
- Hirngerechtes Kommunizieren
- Selbstexploration – Förderung im Coaching
5. Seminar: ZRM mit Ursula Fuchs 16./17.10.24
- Einführung in das Zürcher Ressourcenmodell
- Eigenes Mottoziel erarbeiten
6. Seminar: Welche Probleme – welche Interventionen mit Doris Gunsch 06.-08.11.24
- Das Coachen von Selbststeuerungsproblemen
- Zielgerichteter Einsatz diverser Fragetechniken
- Methodenübersicht: Welche Probleme, welche Interventionen?
- Coaching – Impulse für Teams
7. Seminar: Teamcoaching / Abschluss mit Volker Kiel 23.-25.01.25
- Umsetzung systemisch-lösungsorientierte Arbeit in Teams
- Tools für Auftragsklärung – Teamentwicklung – usw.
- Üben von Folgegesprächen und Interventionen in herausfordernden Situationen
3 Lehrcoachings / Werkstatttage: 06.07.24, 14.09.24, 07.12.24
Total 17 Tage à 8 L = 136 L (à 45 Min.) Theorie/Methoden und Selbsterfahrung und Selbstreflexion (inkl. Wahlmodul PSI à 48 L)
Total 3 Tage à je 8 L = 24 L (à 45 Min.) Lehrcoaching
Total 20 Stunden oder 27 L (à 45 Min.) Intervision
Intervision
Die Teilnehmenden treffen sich zwischen den Seminaren in kontinuierlich stattfindenden regionalen Intervisionsgruppen, in denen Reflexion der Umsetzung systemisches Coaching in der Praxis erfolgt. Ebenfalls erfolgt die Auseinandersetzung mit der zu verarbeitenden Literatur in den Intervisionsgruppen. Die Arbeit der Intervisionsgruppen wird schriftlich in Form von Protokollen dokumentiert. Die Protokolle sind dem Institut zur Überprüfung abzugeben. Folgende Intervisionsstunden sind zu absolvieren: 27 Einheiten à 45 Minuten.
Teilnehmer:innen
Für alle, welche erfolgreich als Coach unterwegs sein und sich persönlich entwickeln möchten. Also für Personen, welche in ihrer Berufspraxis eine Beratungsrolle wahrnehmen und in der Entwicklung von Einzelpersonen und Teams tätig sein wollen.
Leitung
Christiane Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Syst. Therapeutin (SG),Supervisorin, reteaming-Coach©, freiberuflich in eigener Praxis und als Referentin sowie Lehrtrainerin der Deutschen Systemischen Gesellschaft in verschiedenen Instituten tätig. Autorin von “ich schaff’s! – Cool ans Ziel – Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen, Heidelberg 2008.
Ursula Fuchs, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Systemisch-lösungsorientierte Therapeutin für Einzelne, Paare und Familien (Systemis), Supervisorin & Coach & Organisationsberaterin (BSO), MAS PHSG in Supervision und Organisationsberatung, Master-Practitioner NLP und Mediatorin SDM in eigener Praxis, ZRM®-Trainerin, PSI-Kompetenzberaterin, jahrzehntelange Lehrtätigkeit an diversen Hochschulen, Begründerin und Leiterin der wilob AG und der wilob Praxis.
Doris Gunsch, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Management Beraterin leitete mehrere Jahre das Weiterbildungsinstitut IPSA, in welchem Mediatoren, Coaches, Organisationsentwickler und Systemische Berater ausgebildet wurden. Seit vielen Jahren gehört sie zum Praxistransfer-Team von Prof. Kuhl, entwickelte verschiedene Anwendungsbereiche der PSI-Theorie und lehrte 2 Jahre im Bereich Persönlichkeitspsychologie an der Universität Osnabrück. Sie arbeitete in mehreren Managementberatungsunternehmen und ist derzeit als Systemischer Coach und Beraterin für Executives tätig.
Katalin Hankovszky M.A., Erziehungswissenschaftlerin, (Coach-) Trainerin und Coach. Konsequente Anwenderin des lösungsorientierten Ansatzes in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen, Mitentwicklerin der sog. „Lösungsorientierten Didaktik“.
Professor Dr. Volker Kiel, Dr. phil.; Diplom-Pädagoge. Langjährige Aus- und Weiterbildungen in Gestalttherapie und Ansätzen der Humanistischen Psychologie (IHP, Eschweiler), Systemischer Beratung und Therapie (HSI, Heidelberg) und in hypnosystemischen Ansätzen für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung (MEI, Heidelberg). Verschiedene Weiterbildungen in systemischer Kunsttherapie bei Gisela Schmeer. Mehrjährige Erfahrung als Personal- und Organisationsentwickler in leitender Funktion, Führungskräftetrainer und Berater in der Industrie und in Dienstleistungsunternehmen.
Supervisor:innen
Ursula Fuchs oder Nadja Fuchs
Kurszeiten
9.00 – 12.30 Uhr 13.45 – 16.45 Uhr (bei ausländischen Dozent:innen am letzten Tag bis 15.45 Uhr)
Anmeldeverfahren
Das Bewerbe-, Anmeldeverfahren gilt für jene, welche das Curriculum Coaching / Organisationsberatung im Gesamten (Ausbildungspartnerschaft BSO) oder das CAS FH absolvieren wollen.
Die Interessent:innen senden Ihre schriftliche Bewerbung mit Curriculum vitae und Kopie des Universitäts- oder Fachhochschulabschlusses an das Sekretariat der wilob AG. Der Bericht über die definitive Aufnahme erfolgt jeweils bis spätestens 6 Wochen vor Start der Weiterbildung.
Anerkennung
Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung „Systemisches Coaching“ können Sie
- sich systemischer Coach wilob© nennen und
- systemisch-lösungsorientierter Coach BSO werden ⇒ Coaching & OE
- den Abschluss als Certificate of Advanced Studies FH Systemisches Coaching machen (15 ECTS-Punkte)
Wer für PSI den Testzugang anstrebt, kann diesen MIT zusätzlich einer 3-tägigen Weiterbildung erlangen.
Kosten
- Systemisches Coaching ohne CAS Zertifizierung: Fr. 6’100.–
- Certificate of Advanced Studies FH Systemisches Coaching: Fr. 8’300.–