Die therapeutische Arbeit mit Paaren erfordert, in Ergänzung zum therapeutischen Können mit Einzelnen, die Fähigkeit, gleichzeitig zu zwei – oft miteinander im Konflikt stehenden – Personen eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen zu können, beide mit ihren Anliegen ernst zu nehmen und zu unterstützen. In der Weiterbildung werden die Grundlagen der Paartherapie unter besonderer Berücksichtigung der Koevolution und der gegenseitigen Affektabstimmung der Partner vorgestellt.
Es werden wichtige paartherapeutische Fertigkeiten vermittelt wie:
- Erstgespräch mit Paaren
- Exploration der Bindungs- und Beziehungsgeschichte
- Arbeit mit dem Fokus und Fokusformulierung
- Interventionen bezogen auf Kommunikation, Sexualität, Aussenbeziehung, Trennung und Scheidung
- Möglichkeiten im Umgang mit spezifischen schwierigen Situationen, wie z.B. Gewalt und Geheimnissen
Methode
Kurzvorträge, Video- und Livedemonstrationen und –Analysen sowie praktische Übungen und Diskussion in Kleingruppen.
Leitung
Die Module werden jeweils von zwei Dozierenden geleitet. Alle Dozent:innen verfügen über eine lange paartherapeutische Praxis und sind erfahrene Lehrtherapeut*innen.
Ursina Brun del Re, lic. phil, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Stefan Gaschen, Dipl. Psych.; Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Sebastian Haas, Dr. med. MHA; Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie FMH
Maria Kapossy, lic. phil.; Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Bernadette Ruhwinkel, Dr. med.; Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Cornelia Schubert, Dipl. Psych.; Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Veranstalter
Die Module finden in den Kursräumen des Instituts für Ökologisch-systemische Therapie statt.