Inhalte
Die Zielbildung ist in jedem Therapie-und Beratungskonzept ein zentraler methodischer Schritt, weil davon ausgegangen wird, dass ohne Ziele Handlungen undenkbar sind und weil Ziele ein wesentlicher Verursacher von Motivation sind. In Verfahren nach dem ressourcen-, bzw. lösungsorientierten Ansatz ist die Zielorientierung eine wesentliche Leitplanke. Deshalb wird dem Erarbeiten von Zielen in einem Beratungsprozess besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In vielen Beratungskonzepten, auch dem systemisch-lösungsorientierten, wird mit sogenannten S.M.A.R.T. – Zielen gearbeitet, in der Zielsetzungstheorie wohl das weit verbreiteste Konzept. Im Thema „Zielerarbeitung“ gibt es zwei Forschungsrichtungen. Die eine beschäftigt sich mit der Frage wir konkret und genau Ziele formuliert sein müssen, die andere untersucht wie sehr ein Ziel (möglichst aus sich heraus) angestrebt werden muss, damit diese dann auch in Handlung umgesetzt werden. Diese beiden Aspekte sollten nicht als Gegensätze sondern als zwei wesentliche Erfolgsfaktoren für geglückte Zielerreichung betrachtet werden. Grundlage des Kurses bildet der Artikel „Motto-Ziele, S.M:A:R:T.-Ziele und Motivation“ von Dr. Maja Storch. Es werden die Zielbildung auf der Verhaltensebene (Gollwitzer), auf der Ergebnisebene (Locke & Latham), auf der altungsebene diskutiert und eingeübt.
Ziele
• Unterscheidung zwischen Verhaltens-Ergebnis- und Motto-Zielen (ZRM) benennen
• Zielbildung auf der Verhaltenszielebene kennen lernen und üben (WOOP Oettingen, Wenn-Dann-Plan Gollwitzer)
• Zielbildung auf der Ergebniszielebene
• Zielbildung auf der Haltungsebene (ZRM-Prozess bis Mottoziel)
• Phasen des Rubikon-Modelles, resp. des Rubikon-Prozesses (ZRM) beschreiben
• den Weg erfahren vom unbewussten Bedürfnis zum Motto-Ziel
• Aspekte der PSI-Theorie (Prof. Dr. Julius Kuhl, Uni Osnabrück) bei der Arbeit mit Zielen einbeziehen.
Methoden
Kurzvorträge, Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten.
TeilnehmerIn
PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, TheologInnen, ÄrztInnen, LehrerInnen, Führungskräfte, BeraterInnen usw.
LeiterIn
Ursula Fuchs, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Systemisch-lösungsorientierte Therapeutin für Einzelne, Paare und Familien (Systemis.ch), Supervisorin & Coach & Organisationsberaterin (BSO), Master-Practitioner NLP und Mediatorin SVM in eigener Praxis, ZRM®-Trainerin, PSI-Kompetenzberaterin, Dozentin im Nebenamt an der Hochschule Luzern, Soziale Arbeit; Begründerin und Leiterin der wilob AG.