Loading...

HJ26-2 HJ26-2 Längere Weiterbildung

Keine Angst vor Paaren – So gelingt Paarberatung

Schwerpunkt der Weiterbildung "Keine Angst vor Paaren so gelingt Paarberatung" ist die praktische Arbeit in Beziehungskonflikten.

Zur Anmeldung

Startdatum

07.09.2026

Anmeldeschluss

31.07.2026

Dozent/in

Michalik, Peter

Kosten

CHF 1200

Termine

09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 Uhr

Ort

Lenzburg

Inhalte

Die Hauptkompetenz in der Paarberatung besteht darin, sicher durch die komplexen emotionalen Erfahrungen der Paare zu navigieren, emotionale Prozesse zu begleiten und diese zu transformieren.

Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist die praktische Arbeit mit Paaren und mit Einzelpersonen in Beziehungskonflikten. Mittels erprobter Interventionsstrategien fokussieren wir gezielt und mit Einbezug aller Sinneskanäle auf die erwünschten Erlebnisprozesse der Paare. Dadurch werden bewusste sowie unbewusste Ressourcen und Kompetenzen aktiviert und tragen zum Beratungserfolg bei.

Sie lernen zentrale psychologische Wirkmechanismen hinter bewährten Paar-Interventionen kennen. Zudem bekommen Sie einen wirksamen Rahmen für die Umsetzung in der Praxis, d.h. ganz konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Paare hilfreich und mit Leichtigkeit zu beraten.


Ziele

Sie lernen:

  • Wie ein erfolgreiches Erstgespräch für Paare aufgebaut und strukturiert sein muss, damit es von den Klient:innen als zieldienlich erlebt wird.
  • Wie Sie eine transformative Allianz mit Paaren aufbauen und so optimale Ergebnisse mit Paaren erzielen können.
  • Wie Sie ambivalente Aufträge (in der Paarberatung ca. 90%) in sinnvolle und selbstwirksam erreichbare Zielvereinbarungen umwandeln können.
  • Was wichtige Wirkfaktoren für eine gute Emotionsregulation bei Paaren sind.
  • Die Aktivierung passender emotionaler Ressourcen als Schlüssel für eine nachhaltige Veränderung in der Paarberatung.
  • Wirksame Körperinterventionen im Paarsetting.
  • Utilisation sogenannter „Rückfälle“ in der Paarberatung als hilfreiche Informationsquellen für die weitere Entwicklung.
  • Was optimale Transferinterventionen in der Paarberatung sind und wie diese eingesetzt werden.

Methodik

Der Kurs legt einen starken Fokus auf die praktische Arbeit und die Anwendung erprobter Interventionsstrategien.

Der Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem konkrete Werkzeuge und die Sicherheit zu vermitteln, um Paare kompetent und „mit Leichtigkeit“ durch ihre Beziehungskonflikte zu begleiten.


Zielgruppe


Der Kurs richtet sich an Fachpersonen, die Paare oder Einzelpersonen in Beziehungskonflikten beraten oder dies in Zukunft tun möchten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen: Um ihre Kompetenzen in der Paarberatung zu vertiefen und neue, praxiserprobte Methoden zu erlernen.
  • Berater:innen und Coaches: Die bereits im Bereich Beziehung oder persönliche Entwicklung tätig sind und ihr Angebot auf Paare ausweiten möchten.
  • Sozialarbeiter:innen und Pädagog:innen: Die in ihrer Arbeit mit Familiensystemen und Beziehungsproblemen konfrontiert sind.
  • Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen: Mit einem Interesse an psychologischen Aspekten von Beziehungen und der Begleitung von Paaren.
  • Alle, die professionell mit Menschen arbeiten und auf die Dynamik von Paarbeziehungen stoßen.

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse in Paarberatung erforderlich, aber eine grundlegende Ausbildung im psychosozialen oder therapeutischen Bereich ist von Vorteil, um die Inhalte optimal aufnehmen und anwenden zu können.


Dozent/in


Zertifizierung

Alle Teilnehmenden bekommen eine Weiterbildungsbestätigung der wilob AG.


Termine

  • 07./08.09.2026
  • 02./03.11.2026

    Anmeldung

    Ich melde mich definitiv für diese Veranstaltung an:

    • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
    • Ihre Anmeldung hat Gültigkeit, wenn der Talon bei uns eingetroffen und dies von uns bestätigt ist.
    To top