Unsere Philosophie
Was möchten Sie über uns erfahren?
Die wilob AG wurde im 1999 mit der Idee gegründet, das systemisch-ressourcenorientierte Denken in der Schweiz zu verbreiten. In Anlehnung an Prof. Dr. Klaus Grawe sind wir davon überzeugt, dass gelingende Therapie / Beratung ressourcenaktivierend ist. In einer Welt voll von Problemen finden wir es hilfreicher, den Fokus auf Ziele und Veränderungsabsichten zu legen, statt in der Problemsicht zu verharren. Die Aufgabe der Therapeut:innen / Berater:innen sehen wir primär darin, Angebote zu machen, die so viel Aufmerksamkeit als möglich auf das gewünschte Erlebnis fokussieren (Aufmerksamkeitsfokussierung). Vor diesem Hintergrund werden Probleme als Kompetenz für die eigene Bedürfnisse behandelt, die für die Zielverwirklichung zu berücksichtigen sind (Utilisation).
Die systemische Therapie / Beratung zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven und Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu integrieren. Dies ermöglicht es, breite und komplexe Sichtweisen auf Probleme und Situationen zu entwickeln und unterschiedliche Ansätze zu kombinieren.
Wir kombinieren
- die systemischen Beratungskonzepte (nach Ludewig, von Schlippe u. Schweitzer, u.v.m.)
mit (nicht abschliessend)
- lösungsfokussiertes Therapiekonzept (nach Steve de Shazer u. Insoo Kim Berg)
- hypnosystemische Überlegungen (nach Dr. Gunther Schmidt)
- weitere wie z.B. ZRM (Krause u. Storch), PSI (Kuhl), Salutognese (Antonovsky), positive Psychologie (Seligman), generische Prinzipien (Haken u. Schiepek)
Im Verlaufe der Zeit sind Resultate der Forschung immer wichtiger geworden und die Verknüpfung mit der Praxis unerlässlich. Die Einbeziehung von Wissenschaftlichkeit dient dazu, die Qualität, Ethik und Professionalität in der systemischen Therapie / Beratung zu fördern und eine fundierte und effektive Praxis zu gewährleisten.
Gerne können Sie folgend unser Leitbild studieren:
LeitbildUnd hier finden Sie unsere andragogische Leitideen:
andragogische LeitideenUnsere Angebot
Systemisch-ressourcenorientierte Therapie und Beratung umfasst ein breites Spektrum von Interventionsmöglichkeiten. Sie zielt auf die Aufhebung individueller Beeinträchtigungen und Einschränkungen durch Mobilisierung, Stärkung und Erweiterung der schlummernden oder blockierten Fähigkeiten und Ressourcen bei den Betroffenen. Dieser Prozess findet im Rahmen einer professionellen Beziehung statt, die getragen ist von gegenseitigem Respekt, Achtung und Neutralität.
Unser Angebot reicht vom 1-tägigen Workshop bis zu mehrjährigen anerkannten Weiterbildungen.
Unsere Zielgruppe
Wir wenden uns an engagierte Fachkräfte aus unterschiedlichsten Kontexten, die sich mit den systemisch-ressourcenorientierten Verfahren auseinander setzen und sich weiterentwickeln und weiterbilden wollen.
Je nach Angebot sind es:
Psychotherapeut:innen, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Berater:innen; Ärzt:innen, Sozialpädagog:innen, Pädagog:innen, Juristen, Mentor:innen, Theolog:innen, Coachees, Supervisor:innen, Organisationsberater:innen, Organisationsentwickler:innen, Führungskräfte, Ausbildner:innen, Dozent:innen, u.v.m.
Unser Anliegen
Unser Institut soll ein Ort der Begegnung sein, ein Ort an dem sich Forschung und Praxis austauschen und sich gegenseitig befruchten. Ein Ort, wo man sich wohl fühlt und sich verwöhnen lässt. Es gilt sich zu entwickeln und zu lernen. Unsere kundigen Kund:innen sollen dabei die bekanntesten Dozent:innen erleben dürfen – und dies zu einem fairen Preis in familiärer Atmosphäre.
Unsere Begründerin
Ursula Fuchs
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Sozialarbeiterin FH, systemisch-ressourcenorientierte Therapeutin für Einzelne, Paare und Familien (Systemis), MAS Supervision und Organisationsberatung aeB/PHSG, Supervisorin & Coach & Organisationsberaterin (BSO), ZRM®-Trainerin, PSI-Kompetenz-beraterin, Master-Practitioner NLP und Mediatorin SDM in eigener Praxis, langjährige Dozentin an der Hochschule Luzern, Soziale Arbeit; Begründerin der wilob AG und der Praxis der wilob AG. Ursula Fuchs hat das wilob Modell entworfen.
Unser Beirat
Dr. Gunther Schmidt
Dr. med. Dipl.-Volkswirt, Begründer des hypnosystemischen Ansatzes, Ärztlicher Direktor der SysTelios-Privatklinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung, Gründer und Leiter des Milton-Erickson- Instituts Heidelberg, Meihei, Ausbilder der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose (MEG), Lehrtherapeut des Helm Stierlin Instituts. Lehrtherapeut, lehrender Supervisor und Coach der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Deutschen Gesellschaft für systemische, Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), Langjähriger 2. Vorsitzender der Milton-Erickson-Gesellschaft (MEG); Mitbegründer und Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC); Mitbegründer des Carl-Auer-Systeme-Verlags; Mitbegründer und ehemaliger Lehrtherapeut der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST); Mitbegründer Helm-Stierlin-Institut für systemische Therapie, Beratung und Forschung, Mitglied (seit deren Anfängen Mitte der 1970er Jahre) der sog. „Heidelberger Gruppe“ für Familientherapie und systemische Therapie und Beratung“ (um Prof. Helm Stierlin). 2011 erhielt Gunther Schmidt den Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche, 2014 wurde er ausgezeichnet mit dem MEG-Preis, 2015 erhielt er den Coaching Award für besondere Verdienste im Bereich des Coachings von der Vereinigung Coaching Convention.
Prof. Dr. Guy Bodenmann
Prof. Dr. Guy Bodenmann ist Professor für Klinische Psychologie an der Universität Zürich. Er ist verhaltenstherapeutischer Paartherapeut und entwickelte das Präventionsprogramm „Paarlife“ sowie die bewältigungsorientierte Paartherapie (Bodenmann, G. , 2012). Verhaltenstherapie mit Paaren. Bern: Huber.
Dr. Therese Niklaus-Loosli
Dr. med. Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, Paar-, Familien- und Systemtherapeutin, Supervisorin, Organisatonsentwicklerin. Marte Meo Ausbildnerin.
Dr. Sandro Vicini
Dr. Phil., Psychologe FSP, systemisch-lösungsorientierter Berater und Therapeut (SGS/NLA), Coach und Mediator. Vorsteher der Beratungsstelle der Universtität Bern und der Fachhochschule des Kantons Bern; Lehrbeauftragter an der Universität Bern.
Dr. Arist von Schlippe
Professor von Schlippe ist Diplom-Psychologe (Universität Hamburg 1976), psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut und Familienpsychologe. Er promovierte an der Universität Osnabrück und habilitierte sich dort im Fach Psychotherapie und Klinische Psychologie. Seine Lehrbücher der Systemische Therapie und Beratung I und II sind literarische Grundlagen unserer Weiterbildungen.
Unsere Dozent:innen
Dr. Eva Albermann
Dr. med. Eva Albermann, Oberärztin im Ambulatorium der Psychiatrie St. Gallen, Wil, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie (D). Ausbildung in systemischer Familientherapie, Hypnotherapie (MEG), EMDR, Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch-orientierte Psychotherapie, EMI, Ego-States-Therapy und Energetischer Psychotherapie. Verbindet dies gerne mit Spiel und Spass mit Hilfe von Techniken aus dem Improvisationstheater.
Julia Andersch
M.A., Pädagogin, Wirtschafts- und Organisationspsychologin, Systemische Organisationsberaterin, Mediatorin, Coach und Trainerin (dvct), Dozentin Fachhochschule Nordwestschweiz, Leiterin von Lehrgängen in Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung sowie HypnoSyStemischen Strukturaufstellungen.
Dr. Reinhold Bartl
Psychologe, hypnosystemischer Psychotherapeut, Coach, Supervisor, Systemischer Team- und Organisationsberater; Leiter des Milton Erickson Instituts Innsbruck.
Sebastian Baumann
Psychologischer Psychotherapeut, Systemischer Therapeut und Berater (SG/DGSF), Klinischer Hypnotherapeut (M.E.G.), Systemischer Supervisor (SG), Sexualtherapeut, Lehrtherapeut für Systemische Therapie (DGSF), Lehrender für Systemische Beratung (SG/DGSF). Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen sowie für universitäre und private Aus- und Weiterbildungsinstitute. Vorstandsbeauftragter Psychotherapie der Systemischen Gesellschaft (SG), dem deutschen Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.
Christiane Bauer
Dipl.-Sozialpädagogin, Syst. Therapeutin (SG),Supervisorin, reteaming-Coach©, freiberuflich in eigener Praxis und als Referentin sowie Lehrtrainerin der Deutschen Systemischen Gesellschaft in verschiedenen Instituten tätig Autorin von “ich schaff’s! – Cool ans Ziel – Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen, Heidelberg 2008.
Siang Be
Diplom-Soziologe, Lehrtherapeut, Lehrender Coach und Supervisor mit Weiterbildungen in Hypnotherapie, Paar- und Sexualtherapie, Achtsamkeit in der Psychotherapie, Schematherapie, ACT (Akzeptanz und Commitment Therapie) sowie Emotionsfokussierter Therapie.
Prof. Dr. Guy Bodenmann
Guy Bodenmann ist ordentlicher Professor für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien an der Universität Zürich. Er studierte Klinische Psychologie, Allgemeine und Angewandte Psychologie sowie Klinische Heilpädagogik an der Universität Fribourg und an der University of Washington (Seattle). Von 1995 bis 2008 war er zuerst Koordinator, dann Direktor des Instituts für Familienforschung und –beratung der Universität Fribourg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stress und Coping bei Paaren; Klinische Störungen und Partnerschaft; Vorhersage von Partnerschaftsverläufen und Scheidung; Prävention von Beziehungsstörungen; Paartherapie; Evaluation von Interventionen bei Paaren und Familien; Auswirkungen von Partnerschaftsstörungen auf kindliches Befinden. Guy Bodenmann ist Verhaltenstherapeut mit Spezialisierung in Paartherapie. Er entwickelte das Freiburger Stresspräventionstraining für Paare („paarlife“) und erweiterte die klassische Verhaltenstherapie mit Paaren durch den bewältigungsorientierten Ansatz. Er ist Präsident der Akademie für Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter (AVKJ) und Direktor des MAS-Studiengangs für Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Fribourg und Zürich. Ferner bietet er einen MAS für Schulpsychologie und einen CAS für Paartherapie an.
Dr. Ursula Bühlmann-Stähli
Dr. med. Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie FMH mit eigener Praxis in Bern. FMH- Fähigkeitsausweis für traditionelle chinesische Medizin, Ausbildung in systemisch-lösungsfokussierter Kurzzeittherapie, kreativer Kindertherapie und Hypnotherapie, tätig in Aus- und Weiterbildung und als Supervisorin, Vorstandsmitglied des Netzwerks für lösungsorientiertes Arbeiten Schweiz und der European Brief Therapy Association EBTA.
Dr. Uli Clement
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych.; langjährige Tätigkeit in Lehre, Forschung und Psychotherapie an den Universitäten Hamburg, Heidelberg, Freiburg i.Br. und Basel; apl. Prof. für Med. Psychologie an der medizinschen Fakultät der Universitäten Heidelberg, und Basel; Präsident der International Academy of Sex Research 2000-2001; zusammen mit Ulrike Brandenburg ist er Leiter des Instituts für Sexualtherapie Aachen/Heidelberg; Paar- und Sexualtherapie ist sein langjähriger Arbeitsschwerpunkt. Sein Ansatz gilt als profilierte und originelle Innovation der Sexualtherapie.
Stephan Deiner
Staatl. Schulpsychologe, Syst. Therapeut und Berater (SG), Supervisor und Coach (BDP), Fortbildner und Trainer an der ALP Bayern, am LPM Saarland, am PI München, an der Kath. Universität Eichstätt Vorträge, Coaching, Seminare und Beratungstätigkeit in freier Praxis Herausgeber der DVD: «Elterngespräche lösungsorientiert führen»
Dr. Angelika Eck
Dr. Angelika Eck ist Dipl.-Psychologin, systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Einzel-, Paar- und Sexualtherapeutin in eigener Praxis. Sie studierte Musik und Psychologie und war von 2008-2012 Mitarbeiterin der Sektion Medizinische Organisationspsychologie des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Publikationen zu Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie, Sexualtherapie und anderen psychotherapeutischen Themen. Gastdozentin und Lehrbeauftragte an verschiedenen systemischen und anderen Weiterbildungsinstitutionen. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Sexualtherapie, Fragen weiblicher Lust, Paartherapie, Team-Supervision.
Dr. Mohammed El Hachimi
Systemischer Therapeut in eigener Praxis, Lehrtherapeut, Lehrsupervisor am Institut für Familientherapie Weinheim, Deutschland, syst. Organisationsberater. Publikationen: SpielArt. El Hachimi/Stephan (2000) Konzepte systemischer Supervision und Organisationsberatung. Instrumente für Trainer und Berater. Paartherapie-Bewegenden Interventionen. El Hachimi/Stephan (2007) Tools für Therapeuten und Berater.
Thomas Estermann
Studium der Psychologie und Neurobiologie, Psychotherapeutische Spezialausbildung, Schwerpunkt Psychoanalyse und Systemtherapie, Anerkennung durch die FSP als Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Weiterbildung in Systemtherapie, lösungsorientierter Kurztherapie und NLP, Weiterbildung für klinische Supervision, Weiterbildung für Supervision und Organisationsberatung.
René Frey
Supervisor, Organisationsberater und Coach BSO, Embodiment-Trainer, Sozialpädagoge FH: Berater und Trainer isi-netz24 Kompetenzzentrum für multi-systemische Praxis und Neue Autorität, Zürich
Nadja Fuchs
Eidg. Dipl. Supervisorin / Coach HFP, Coach / Supervisorin / Organisationsberaterin BSO, zertifizierte ZRM®-Coach, eidg. Diplomierte Kauffrau, Bereichsleiterin bei FAU Fokus Arbeit Umfeld, Coaching, Projekte & Weiterbildung für hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte, Teilselbständigkeit.
Ursula Fuchs, Leiterin wilob AG
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Sozialarbeiterin FH, systemisch-ressourcenorientierte Therapeutin für Einzelne, Paare und Familien (Systemis), MAS Supervision und Organisationsberatung aeB/PHSG, Supervisorin & Coach & Organisationsberaterin (BSO), ZRM®-Trainerin, PSI-Kompetenz-beraterin, Master-Practitioner NLP und Mediatorin SDM in eigener Praxis, langjährige Dozentin an der Hochschule Luzern, Soziale Arbeit; Begründerin der wilob AG und der Praxis der wilob AG. Ursula Fuchs hat das wilob Modell entworfen.
Dr. Ben Furman
Ben Furman is a Finnish psychiatrist and a teacher of solution-focused psychotherapy, counseling and coaching. Together with his colleagues he has developed a number practical methods, such as Ich Schaff’s, ReTeaming and Cooperation, that make using solution-focused approach easy to learn and accessible to a wide range of people. He has written over 20 books which have been translated to almost as many languages. He works internationally and is appreciated for his clear, down-to-earth and humorous teaching style.
Priska Garbely
Psychotherapeutin SBAP und Fachpsychologin SBAP in Gerontopsychologie. Therapieausbildung am Weiterbildungsinstitut für systemisch-lösungsorientierte Therapie & Beratung in Lenzburg (wilob AG), 3-jährige Grundausbildung in Transaktionsanalyse, Leiterin der klinischen Psychologie in der aarReha Schinznach. Selbständig tätig als Moderatorin, Kursleiterin und Supervisorin, zuvor mehrjährige Erfahrung im Gesundheitswesen.
Adj. Prof. Mag. Stefan Geyerhofer
Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Lehrtherapeut und Lehrsupervisor in der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Systemische Studien (ÖAS), Mitbegründer des Instituts für Systemische Therapie (IST) in Wien, Co – Direktor am Zentraleuropäischen Institut für Systemische Therapie (ZEIST) in Budapest und Adj. Prof. für Psychologie an der Webster University, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des „European Network for Brief Stategic and Systemic Therapy“.
Prof. Dr. Friedrich Glasl
univ.-doz. dr.rer.pol. habil. Studium der politischen Wissenschaften in Wien. 1983 Habilitation an der Universität Wuppertal in Wirtschaftswissenschaften/ Organisationslehre. Mitgründer der trigon Entwicklungsberatung. Mediator und Mediationstrainer bm. Dozent an der Universität Salzburg. Autor zahlreicher Fachartikel über Führung, Organisation und Konfliktmanagement und der Standardwerke «Konfliktmanagement», «Selbsthilfe in Konflikten», «dynamische Unternehmensentwicklung».
Dr. Peter M. Gollwitzer
Dr. Peter Gollwitzer studierte Bildungsökonomie und Psychologie an der Universität Regensburg. Er erhielt sein Diplom in Psychologie von der Ruhr-Universität Bochum und den Dr. phil. von der University of Texas at Austin. Seit 1993 ist er Professor (Lehrstuhlinhaber Sozial- und Motivationspsychologie) an der Universität Konstanz und seit 1999 Professor für Sozialpsychologie an der New York University. Gollwitzer entwickelte mehrere Modelle zur Handlungskontrolle: Die Theorie der symbolischen Selbstergänzung, das Rubikon Modell der Handlungsphasen (mit Heinz Heckhausen), das Auto-Motive Modell automatischen Zielstrebens (mit John A. Bargh), die Mindset-Theorie der Handlungsphasen und die Unterscheidung zwischen Handlungskontrolle durch Zielintentionen (Absichen, „goal intentions“) versus Durchführungsintentionen (Vorsätze, „implementation intentions“) in der Form von „wenn-dann“ Plänen.
Doris Gunsch
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Management Beraterin (05.04.1961) leitete mehrere Jahre das Weiterbildungsinstitut IPSA, in welchem Mediatoren, Coaches, Organisationsentwickler und Systemische Berater ausgebildet wurden. Seit vielen Jahren gehört sie zum Praxistransfer-Team von Prof. Kuhl, entwickelte verschiedene Anwendungsbereiche der PSI-Theorie und lehrte 2 Jahre im Bereich Persönlichkeitspsychologie an der Universität Osnabrück. Sie arbeitete in mehreren Managementberatungsunternehmen und ist derzeit als Systemischer Coach und Beraterin für Exekutives tätig.
Dr. Peter Hain
Dr.phil. MSc., Fachpsychologe für Psychotherapie & für Kinder u. Jugendpsychologie FSP. Private Praxis in Zürich und Bremgarten (AG) für Einzel-, Paar- und Familientherapie (Kinder, Jugendliche und Erwachsene), Coaching und Supervision (Einzel, Gruppen und Organisationen). Gründungsmitglied und Ausbilder der Gesellschaft für klinische Hypnose Schweiz, ghyps, Dozent und Supervisor, Wissenschaftl. Leitung von Humorkongressen in Arosa, Basel und Bad Zurzach (1996 -2006) .
Kati Hankovszky
Coach, Trainerin und Spielpädagogin mit Erfahrung im Bildungs- und Wirtschaftsbereich in deutschsprachigen Ländern und in Ungarn. Erstausbildung: Lehrerin. Weitere Qualifikationen in Erwachsenenbildung, Coaching. Ergänzende Forschungstätigkeit.
Jürgen Hargens
Dipl. Psychologe, Klinischer Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor BDP, Familientherapeut, system. Therapeut DFS, Psychotherapeut. Freie Praxistätigkeit. Gründer der Zeitschrift für systemische Therapie, Gründer projekt:system. www.juergenhargens.de
Dr. Alexander Herr
Prom. Diplom-Psychologe, systemische, hypnotherapeutische und hypno-systemische Ausbildung, körperpsychotherapeutischen Weiterbildung. Geschäftsführer Systelios Klinik Gesundheitszentrum in Siedelsbrunn/Odenwald, Mitglied des deutschen Verbands für Achtsamkeit/Mindfulness (VFAM) und Achtsamkeitsbotschafter für die Region Rhein-Neckar.
Dr. Johannes Herwig-Lempp
Prof. Dr. phil., Dipl.-Soz.päd., Systemischer Berater und Therapeut (DGSF), Supervisor, Systemischer Lehrtherapeut (DGSF).
René Hess
Dr. phil., eidg. anerkannter Psychotherapeut FSP, Systemischer Therapeut und Supervisor (SG), Hypnotherapeut (M.E.G. & ghyps), Ego State Therapeut und Supervisor (ESTI). Arbeitet in eigener Praxis in Bern, leitet das Systemische Institut Bern.
Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger
Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger leitet das iska-berlin (www.iska-berlin.de) und ist dort als systemische Ausbilderin, Beraterin, Therapeutin, Supervisorin und Coach tätig. Als anerkannte Lehrtherapeutin, Lehrsupervisorin und Lehrender Coach der Systemischen Gesellschaft (SG) bildet sie auch an anderen systemischen Instituten im In- und Ausland aus. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte an der FH in Frankfurt a.M. im Masterstudiengang »Beratung in der Arbeitswelt. Coaching und Supervision« sowie bei WiB e.V. (Uni Potsdam). Ilka Hoffmann-Bisinger hat ihren Ansatz am Mental Research Institute (MRI, Palo Alto) entwickelt und dort einige Jahre im Team von Paul Watzlawick mitgearbeitet.
Dr. Roland Kachler
Dipl.-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Transaktionsanalytiker (DGTA), Systemischer Paartherapeut, Supervisor, Klinische Hypnose (MEG), Fortbildungen in systemischen Ansätzen und in psychodynamisch-imaginativer Traumatherapie (PITT), seit 20 Jahren Leiter einer Psychologischen Beratungsstelle, eigene psychotherapeutische Praxis. Autor von „Meine Trauer wird dich finden“, 2005 (2009: 10. Aufl.); „Damit aus meiner Trauer Liebe wird“, 2007 (2. Aufl.); „Wie ist das mit der …Trauer?“ (Kinderbuch), 2007 (2. Aufl.); „Meine Trauer geht – und du bleibst“, 2009 (2. Aufl.); Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein Leitfaden für die Praxis, 2010.
Karina Kehlet
Dipl.-Psych., systemische Psychotherapeutin, Lerntherapeutin in der systemische Sexualtherapie. Bücher im Carl Auer Verlag: Sprechen über Sex; systemische Sexualtherapie.
Dr. Rudolf Klein
Marianne Klopfenstein
Mitinhaberin Klopfenstein&Vogt, Entwicklung und Management, Beraterin für Unternehmensentwicklung NDS/FH.
Rolf Krizian
M.A. systemische Beratung, Dipl. Sportwissenschaftler, Ausbildungsleiter der Scola Bildungsakademie in Waldenburg (D), Dozent am Milton Erickson Institut in Heidelberg, DBVC Senior Coach; Körperpsychotherapeut an der SysTelios Klinik (Psychosomatik), intern. Lehrtrainer für Inneres Taijiquan nach dem System von Patrick Kelly.
Prof. Dr. Julius Kuhl
Julius Kuhl vertritt seit 1986 das Fach Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung an der Universität Osnabrück. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit in einem entwicklungspsychologischen Projekt am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München und Forschungsaufenthalten in den USA (Michigan, Stanford) und Mexiko lagen seine Forschungsschwerpunkte im Bereich der Selbststeuerung und Affektregulation. Diese Forschung bildete die Grundlage für eine neue Persönlichkeitstheorie, die Fortschritte der Motivations-, Entwicklungs-, Kognitions- und Neuropsychologie integriert (PSI-Theorie). Aufbauend auf dieser Arbeit wurde in den letzten Jahren eine neue Methodik zur Diagnostik persönlicher Kompetenzen entwickelt, die bei Kindern und Erwachsenen eine umfassende Analyse vorhandener und entwicklungsfähiger Potenziale ermittelt (EOS: Entwicklungsorientierte Systemdiagnostik).
Tom Küchler
Olbernhau im Erzgebirge; Systemischer Potenzialentfalter & Kulturwandler, Coach, Organisationsentwickler, Supervisor, Berater, Therapeut, Trainer, Autor, Speaker, Tätig unter den Flaggen des SIS/ Systemischen Institut Sachsen in Chemnitz und POTENZIALENTFALTUNG.ORG
Tom Levold
Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor und Lehrender Coach (SG). Studium der Sozialwissenschaften, Psychologie, Ethnologie und Philosophie in Bochum und Köln. Nach langjähriger Tätigkeit in der Jugendhilfe seit 1989 freiberuflich als Paartherapeut, Supervisor, Coach und Organisationsberater sowie als Publizist in Köln tätig. Seit 1984 Lehrtätigkeiten im Rahmen der Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie sowie Tätigkeiten als Gastdozent an vielen systemischen Instituten im In- und Ausland. Zahlreiche Veröffentlichungen zur systemischen Theorie und Praxis. Mitherausgeber von „Kontext“ und Herausgeber von „systemagazin – Online-Journal für systemische Entwicklungen“. Internet: www.levold.de, www.systemagazin.com.
Hans Lieb
Dr. Dozent, Supervisor, Mitbegründer des IFKV – mit langjähriger Vorstandstätigkeit. Autor des Fachbuches Störungsspezifische Systemtherapie (2014).
Ulrike Löhr
Mag. Sozial- und Geisteswissenschaften (FU Berlin); Systemische Supervisorin und Coach (SG), Systemische Therapeutin (SG), Lehrende Supervisorin der Systemischen Gesellschaft (SG), Dozentin für Beratung der Systemischen Gesellschaft (SG), Gestalt-Beraterin (IGG Berlin), freiberuflich in eigener Praxis in Berlin tätig, Ausbildungsleitung für den Bereich Beratung des isiberlin in Berlin-Charlottenburg.
Dr. Kurt Ludewig
Kurt Ludewig ist ein deutsch-chilenischer Psychologe und systemischer Psychotherapeut. Er hat maßgeblich zu Theorie und Verbreitung der systemischen Therapie im deutschsprachigen Bereich beigetragen. Ludewig gilt als Begründer des Konzept der Mitgliedschaft und Erfinder des Familienbretts, das familiäre und andere soziale Beziehungen mit Hilfe von Holzfiguren sichtbar macht. Er erarbeitete eine umfassende und in sich kohärente klinische Theorie der systemischen Therapie unter Rückgriff insbesondere auf Konzepte des Neurobiologen Humberto Maturana und des Soziologen Niklas Luhmann.
Oliver Martin
Organisationsberater BSO/Mediator SDM, Trainer und Coach. Gesellschafter Trigon Entwicklungsberatung, Dozent an der FHNW und Gastdozent an der Universität Tiflis. Arbeitsschwerpunkte: Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen, Mediation, Coaching, Leitung von Lehrgängen in Organisationsentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung.
Haja Molter
Diplom- Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut. Studium der Phiolosophie, Ethnologie und Psychologie in St. Augustin, Köln und Los Angeles. Mehrjährige Tätigkeit im Heimbereich, fünf Jahre Dozent für klinische Psychologie an der Universität Bonn. Lehrtherapeut am Institut für Familientherapie Weinheim, Ausbildung und Entwicklung e. V. Freiberufliche Tätigkeit in Ausbildung, Therapie, Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Freie Praxis als systemischer Therapeut und Berater.
Christine Nelevic Longoni
lic. Phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP in eigener Praxis, Luzern. Familientherapeutin im Therapieheim Sonnenblick, Kastanienbaum. Mitarbeiterin des ZLB- Schweiz. Psychoanalytische und Systemische Grundausbildung, Weiterbildung in Hypnotherapie, und im lösungsorientierten Denken und Handeln.
Dr. Therese Niklaus Loosli
Dr. med. Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie, Paar-, Familien- und Systemtherapeutin, Supervisorin, Organisationsentwicklerin. Marte Meo Ausbildnerin.
Dr. Timo Nolle
Dr. Timo Nolle, geb.1980, Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Universität Kassel. Systemischer Therapeut und Lehrtherapeut in Ausbildung (zertifiziert von der Systemischen Gesellschaft), Leiter der bundesweit einzigen Fortbildung für Prüfungs- und Auftrittscoaching. Spezialgebiet: Prüfungsangst/Lampenfieber und Arbeitsblockaden. Forschung und Lehre in der Lehrerbildung: u.a. Auftrittskompetenz. Leistungssportler und (Mental-)Trainer mit C-Lizenz (Sportklettern), Ultra-Laufen, Bogenschießen. Autor vom Buch Blackout, Bauchweh und kein Bock.
Astrid Nussbaum
lic. phil, Schulpsychologin, Systemtherapeutische Beraterin IEF, Primarlehrerin. Mitautorin des Grundlagenbuches: Riedener, A. & Storch (2013, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Ich packs! – Selbstmanagement für Jugendliche. Ein Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell. Bern Huber.
Prof. Dr. Gabriele Oettingen
Prof. Dr. Gabriele Oettingen (New York University) hat mir Dr. Gollwitzer das MCII entwickelt und umfassend Forschung zu dieser Technik gemacht. Die Befunde zeigen, dass MCII eine kostengünstige und zeitsparende Strategie ist, mit der wir unsere Probleme lösen und unsere Wünsche erfüllen können.
Daniel Pfister-Wiederkehr
NLP Master Ganlp, Systemtherapeut SGS, Supervisor BSO. Seit über 25 Jahren als Berater, Therapeut, Supervisor und Trainer im sozialarbeiterischen und psychiatrischen Feld tätig. Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen.
Dr. Luise Reddemann
Dr. med. Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, Nervenärztin, Honorarprof. für Psychotraumatologie an der Universität Klagenfurt. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: „Psychodynamisch imaginative Traumatherapie. Das Manual. Vollständig überarbeitete Neuauflage 2011, Klett-Cotta.“ Als Herausgeberin und Autorin: „Kontexte von Achtsamkeit, 2011, Kohlhammer“.
Dr. Regina Reeb-Faller
Dr. med., Fachärztin für Innere Medizin – Psychotherapie, Ausbildung in TP, Hypnotherapie (MEG), Systemische Therapie und Beratung (HSI/SG), Traumatherapie (EMDRIA), Ego State Therapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren – niedergelassen als ärztliche Psychotherapeutin in Heidelberg in eigener Praxis – Chefärztin der sysTelios-Privatklinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung.
Stella Reiter-Theil
Dr. Dipl.-Psych., Professorin für Medizin- und Gesundheitsethik. Leitung, Abteilung Klinische Ethik, Universitäre Psychiatrische Kliniken / Universitätsspital Basel.
Dr. Arnold Retzer
Arnold Retzer (www.arnretzer.de) hat Medizin, Psychologie und Soziologie studiert. Er ist – unter anderem als Mitglied der Heidelberger Gruppe in den 80 und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts – seit 30 Jahren aktiv an der Entwicklung und Anwendung systemischer Konzepte und Methoden beteiligt. Er ist Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (www.si-hd.de) und Privatdozent für Psychotherapie an der Universitätsklinik Heidelberg. Als Fachbuchautor – unter anderem des Standardwerks „Systemische Paartherapie“ – und Lehrtherapeut begleitet er seit Jahrzehnten die Ausbildung vieler systemischer Therapeuten und Berater. Über seine zahlreichen Medienauftritten und seine letzten Bücher, die zu Bestseller wurden, erreicht er inzwischen aber auch ein Millionenpublikum. Er ist Autor und Herausgeber von 9 Büchern und über 150 Fachartikel. Zuletzt: „Lob der Vernunftehe. Eine Streitschrift für mehr Realismus in der Liebe“ (S. Fischer, Frankfurt/Main) und „Miese Stimmung. Eine Streitschrift gegen positives Denken.“ (S. Fischer, Frankfurt/Main).
Dr. Wilhelm Rotthaus
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Weiterbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie und Klientenzentrierter Spieltherapie, Systemischer Familientherapeut (DGSF), Lehrtherapeut (DGSF) und Supervisor (DGSF). Ehem. Fachbereichsarzt der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Rheinischen Kliniken Viersen. Von 2000 – 2007 1.Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF).
Dr. Gerald Ruf
Dr. med. Gerhard Dieter Ruf, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie. Systemischer Therapeut (IGST, SG, DGSF), Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF) beim Bodensee-Institut für Systemische Therapie und Beratung, Lehrbeauftragter an der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit und am Systemischen Institut der Universitätsklinik Freiburg (Deutschland).
Dr. Gunther Schmidt
Dr. med. Dipl.-Volkswirt Gunther Schmidt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der SysTelios- Privatklinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Waldmichelbach-Siedelsbrunn, Leiter des Milton-Erickson- Instituts Heidelberg. Lehrtherapeut des Helm Stierlin Instituts für systemische Therapie/ Beratung, Ausbilder u. langjähriger 2. Vorsitzender der Milton-Erickson-Gesellschaft (MEG), Mitbegründer und Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC).
Dr. med. Christian Schwegler
Susy Signer-Fischer
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP und für Kinder- und Jugendpsychologie FSP. Tätig in der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut:innen, vor allem in Hypnosetherapie, Familientherapie und Kinderpsychotherapie. Past-Präsidentin und Gründungsmitglied der Gesellschaft für Klinische Hypnose Schweiz (Ghyps). Spezialgebiete sind unter anderem Umgang mit Ängsten und Zwängen, Leistung in Sport, Kunst, Arbeit, Schule, Umgang mit traumatischen Ereignissen, auch sexueller Traumatisierung, vor allem bei Kindern und Jugendlichen.
Dr. Therese Steiner
Dr. med. FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie. Ausbildung im lösungsorientierten Denken und Handeln im BFTC in Milwaukee, USA, Ausbildung in Hypnose am Milton Erikson Institut in Phöenix, USA, Ausbildung in Paar- und Familientherapie am Institut für ökologisch-systemische Therapie, Prof. Dr. med. Jürg Willi.
Dieter Tappe
Betriebswirt, Selbständiger Berater für Unternehmens- und Organisationsentwicklung, NLP-Master Practitioner, Master. Hypnose und systemischer Berater. Ausbildung in Transaktionanalyse, Synergetik und Lösungsorientierter Kurzzeitberatung.
Dr. Dorothea Thomassen
Ausgebildet zur Fachärztin für Chirurgie arbeitet sie in ihrer Praxis auf der Basis Erickson´scher Hypnose und Traditioneller Chinesischer Medizin in einem weiten Spektrum der Psychosomatik mit Klienten aller Altersgruppen. Sie ist Trainerin und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose (DGZH) und hat die Supervisionsberechtigung der MEG. Schwerpunkte sind Änderungen von Gewohnheiten und Süchten, Hypnoonkologie und der gezielte Einsatz spezifischer Sinnesmodalitäten.
Christina Valentiner-Branth
Dr. Sandro Vicini
Dr. Phil., Psychologe FSP, systemisch-lösungsorientierter Berater und Therapeut (SGS/NLA), Coach und Mediator. Vorsteher der Beratungsstelle der Universität Bern und der Fachhochschule des Kantons Bern; Lehrbeauftragter an der Universität Bern.
Katharina Vögtli
Dipl. Sozialarbeiterin FH, Systemisch-lösungsorientierte Beratung (Schule für Soziale Arbeit Zürich und IEF, Zürich), Supervision, Organisationsentwicklung, Coaching (zak, Basel), Weiterbildung für Institutionen. Bis 2011 Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Aufbau und Leitung des Masterstudienganges Lösungs- und Kompetenzorientierung.
Prof. Dr. Arist von Schlippe
Prof., Dr. phil., Lehrtherapeut für systemische Therapie und lehrender Supervisor (SG)., Akademischer Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke.
Unser Team fürs Administrative
Angela Fuchs, CO-Leitung, Werbung / PR
Dipl. Betriebsökonomin FH, Psychologin M.Sc., ZRM®-Trainerin, Hypno-Systemischer Business-Coach hsi® Heidelberg. Bis 31.08.15 CEO einer IT-Firma (cpc argus international AG). Langjährige Erfahrung in der Kommunikations- und Werbeleitung; u.a. bei der Modefirma Esprit, KUP Werbeagentur, Miss Schweiz Organisation AG. CEO Swiss Influenceraward AG. VR-Präsidentin der Syssol AG, VR-Mitglied der wilob AG. Im Vorstand der Systemis – Bereich Kommunikation.
„Die Arbeit im wilob bedeutet mir viel. Es ist eine grosse, sehr lehrreiche und spannende Familie.“
Silvan Meyer, Technischer Leiter, Administration, SoMe
Multimediaelektroniker EFZ, Kaufmann EFZ. Silvan Meyer arbeitet im 20% Pensum bei der wilob AG.
„Die Natur ist meine Abwechslung zum kaufmännischen Alltag“
Yanik Fuchs, Kursmanagement, Buchhaltung, SoMe
Yanik Fuchs studiert Psychologie und arbeitet gleichzeitig im 50% Pensum im Sekretariat der wilob AG.
„Ich liebe den Kontakt, die Begegnung, den Austausch. Sei es im Büro, im Studium oder beim Sport.“