Erleben Sie am wilob eine aussergewöhnliche Weiterbildung: Das Certificate of Advanced Studies wilob in systemisch-ressourcenorientierte:r Beratung! Die Weiterbildung zeigt Ihnen sehr praxisnah die Methoden, Grundlagen und die Anwendung des systemisch-ressourcenorientierten Ansatzes auf.
Das systemisch-ressourcenorientierte Modell geht von einem Menschenbild aus, das Autonomie und Kompetenz der Ratsuchenden betont. Dementsprechend wird Beratung als gemeinsamer Prozess der Lösungsfindung verstanden. Klienten verfügen über Fähigkeiten und Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, im Beratungsprozess Anliegen und Ziele zu formulieren und diese in ihren konkreten Lebenskontexten umzusetzen. Sie sind die Expert:innen ihres Lebens und ihrer Möglichkeiten. Der Beratungsprozess hilft ihnen, den Zugang zu ihren Potentialen zu finden.
Gerne finden Sie hier unsere Detailausschreibung.
Ziele systemisch-lösungsorientierter Beratung
Die Lernenden:
- werden befähigt, das systemisch-ressourcenorientierte Modell in ihrem Berufsfeld anzuwenden
- lernen die Grundlagen und wirksame und bewährte Werkzeuge kennen, die intensiv eingeübt werden
- machen vertiefende Übungen zur praktischen Umsetzung
- bauen sich ihr eigenes Mottoziel
Übersicht CAS systemisch-lösungsorientierter Beratung
Der Inhalt des CAS wilob systemisch-ressourcenorientierte:r Berater:in
- Seminar Grundlagen mit Ursula Fuchs 16 L
- Seminar Gesprächsführung mit Ursula Fuchs 16 L
- Seminar Marte Meo mit Dr. Therese Niklaus Loosli 16 L
- Seminar Knifflige Beratungen mit Michael Jancer 16 L
- Seminar Mehrpersonensetting mit Sebastian Baumann 16 L
- Seminar Ich schaff’s mit Christiane Bauer 16 L
- Seminar Einführung in die hypnosystemische Beratung mit Dr. Reinhold Bartl 16 L
- Seminar ZRM mit Ursula Fuchs (evtl. online) 16 L
- Seminar Zertifizierung und Abschlusszertifizierung 16 L
Supervision in Gruppen: 32 L (davon 16 L per Zoom)
Total Seminare: 144 L und 32 L Supervision = 176 L
* K= Kontaktstudium; Tot.= Workload (Kontaktstudium plus geführtes und individuelles Selbststudium)
Inhalt systemisch-lösungsorientierter Beratung
- Grundlagen und Zielentwicklung mit U. Fuchs:
- Einführung in das systemisch-ressourcenorientierte Therapiekonzept
- Unterschiede zu anderen Verfahren
- Lösungs-Konstruktionsmodell kennenlernen
- Erarbeiten von Zielen mit Klienten
- Auftragsklärung
- Systemisch-ressourcenorientierte Gesprächsführung mit U. Fuchs:
- Ablauf von Erst- und Folgegesprächen
- Kunst des Fragens und Übung nützlicher Fragesequenzen
- Entwicklung passender Abschlussinterventionen
- Videogestützte Beratung mit Marte Meo mit Dr. Th. Niklaus Loosli:
- Einblick in die Mikrokommunikations-Methode Marte Meo
- Verständnis der verschiedenen Instrumente und Begriffe der Methode
- Erkennen und Anwenden erster Mikrokommunikations-Elemente
- Knifflige Beratungen mit M. Jancer:
- Ruhe, Gelassenheit und innerer Dialog üben
- Anwendung lösungsorientierter Instrumente mit zusätzlichen Elementen
- Systemisches-ressourcenorientiertes und respektvolles Arbeiten im Mehrpersonensetting mit Sebastian Baumann:
- Übertragung systemisch-lösungsorientierter Methoden auf Mehrpersonensettings
- Bearbeitung unterschiedlicher Ziele gleichberechtigt
- Umgang mit Emotionen und Verletzungen zwischen Klienten
- Rahmenbildung für Mehr-Personen-Sitzungen
- Beobachtung von Selbstorganisations-Prozessen anhand von Videomaterial
- Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit Ch. Bauer:
- Kennenlernen der 15 Schritte des Motivationsprogramms
- Gestaltung kooperativer Beziehungen und Förderung von Motivation und Zutrauen zum Erfolg
- Anwendung des Programms mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Gruppen und Klassen
- Einführung in die hypno-systemische Beratung mit Dr. R. Bartl:
- Grundhaltung der Hypnotherapie kennenlernen
- Verständnis für die Wechselwirkung von Erleben und Verhaltensweisen vertiefen
- Kommunikationsstrategien ableiten und anwenden
- Züricher Ressourcenmodell (ZRM) mit U. Fuchs:
- Integration von ZRM-Trainingslementen in das beraterische Handeln
- Kenntnis der 5 Phasen des ZRM-Trainings
- Flexibler Einsatz des ZRM in Beratungsverläufen
- Abschlusstage mit Abschlusskolloquium mit U. Fuchs & Team:
- Prüfung der Fach- und Methodenkenntnisse, Selbst- und Sozialkompetenzen
- Einzelne Kolloquien mit Prüfungsexperten
- Basierend auf Falldokumentationen
Praxistage und Supervision in Gruppen:
- Supervision der eigenen beraterischen Tätigkeit
- Arbeit an individuellen Lernzielen für die berufliche Praxis
- Videodokumentation von Beratungsverläufen
- Besprechung in der Supervision und Feedbackfesthaltung
Methode
Kurzvorträge, Video- und Livedemonstrationen und –Analysen sowie praktische Übungen und Diskussion in Kleingruppen.
Teilnehmer:innen
Die folgenden formalen Bedingungen berechtigen zur Aufnahme in den Certificate of Advanced Studies wilob systemisch-ressourcenorientierte Beratung:
Zulassung mit Hochschulabschluss:
Abschluss einer staatlich anerkennten Hochschule inklusive Vorgängerinstitution oder adäquate Abschlüsse auf Hochschulstufe.
Zulassung ohne Hochschulabschluss:
In den CAS wilob-Studiengang systemisch-ressourcenorientierter Beratung können Personen aufgenommen werden, die über andere vergleichbare Abschlüsse verfügen oder durch andere Leistungen den Nachweis erbringen, dass sie die Voraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Studienganges erfüllen. Die Studienleitung regelt das Vorgehen zur Prüfung von Zulassungsgesuchen von Personen, die nicht über einen Hochschulabschluss verfügen.
Studienspezifische Aufnahmebedingungen: Nachweis einer beraterischen Tätigkeit im psychosozialen Bereich ab Studienbeginn.
Bereitschaft, die eigene beraterische Tätigkeit Mittels Videoaufnahmen zu dokumentieren und supervidieren zu lassen.
Über die Zulassung zum CAS-Studium entscheidet die Studienleitung.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 21 Personen.
Dozent:innen
Ursula Fuchs, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Systemisch-lösungsorientierte Therapeutin für Einzelne, Paare und Familien (Systemis), Supervisorin & Coach & Organisationsberaterin (BSO), MAS PHSG in Supervision und Organisationsberatung, Master-Practitioner NLP und Mediatorin SDM in eigener Praxis, ZRM®-Trainerin, PSI-Kompetenzberaterin, jahrzehntelange Lehrtätigkeit an diversen Hochschulen, Begründerin und Leiterin der wilob AG und der wilob Praxis.
Christiane Bauer, Dipl.-Sozialpädagogin, Syst. Therapeutin (SG),Supervisorin, reteaming-Coach©, freiberuflich in eigener Praxis und als Referentin sowie Lehrtrainerin der Deutschen Systemischen Gesellschaft in verschiedenen Instituten tätig. Autorin von “ich schaff’s! – Cool ans Ziel – Das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Jugendlichen, Heidelberg 2008.
Sebastian Baumann, Psychotherapeut, WB zum syst. Therapeuten und Berater (SG/DGSF) und zum syst. Paartherapeuten, zum klinischen Hypnotherapeuten (M.E.G.), zum syst. Supervisor (SG), zum Sexualtherapeuten (Uli Clement) und in kognitiver Verhaltenstherapie. Vorstandsbeauftragter Psychotherapie system. Gesellschaft, Approbation als Psychologischer Psychotherapeut.
Dr. Reinhold Bartl, Psychologe, hypnosystemischer Psychotherapeut, Coach, Supervisor, Systemischer Team- und Organisationsberater; Leiter des Milton Erickson Instituts Innsbruck.
Ursula Fuchs (Beschrieb oben)
Michael Jancer, Dipl.-Psychologe, systemisch-lösungsorientierter Psychotherapeut i.A. (wilob), langjährige Tätigkeiten als Coach für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen und als Psychologe in der Kinder- und Jugendhilfe. Arbeit mit hypnosystemischen und Ego-State-Ansätzen, Imaginationstechniken und Achtsamkeit.
Therese Niklaus Loosli, Dr. med. Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie, Autorin, Organisationsentwicklerin, Supervisorin/Coach und Paar-, Familien-, Systemtherapeutin Systemis, Hochschuldozentin, Marte Meo Therapeutin und lizenzierte Marte Meo Supervisorin/Ausbildnerin.
Kurszeiten
1. + 2. Tag: 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 16.45 Uhr (bei ausländischen Dozenten geht der zweite Tag bis 15.45 Uhr)
Daten
- Seminar Grundlagen mit Ursula Fuchs: 02./03.09.24
- Seminar Gesprächsführung mit Ursula Fuchs: 14./15.10.24
- Seminar Marte Meo mit Dr. Therese Niklaus Loosli: 25./26.11.24
- Seminar Knifflige Beratungen mit M. Jancer: 31.01./01.02.2025
- Seminar Mehrpersonensetting mit Sebastian Baumann: 21.-22.03.25
- Seminar Ich schaff’s mit Christiane Bauer: 08./09.04.2025
- Seminar Einführung in die hypnosystemische Beratung mit Dr. Reinhold Bartl: 02./03.05.25
- Seminar ZRM mit Ursula Fuchs (evtl. online): 30.06./1.07.25
- Seminar Zertifizierung mit U. Fuchs und Team: 29./30.08.25
4 Praxistage: 18.12.24, 5.02.25, 06.06.25, 02.07.25
Kosten
Ohne Abschlusstag und ohne CAS Zertifizierung
Fr. 4‘800.– für 16 Kurstage und Fr. 600.– für 2 Praxistage, Total Fr. 5‘400.–. Sie sind in 2. Raten nach Erhalt der Teilnahmebestätigung zu bezahlen. 1. Rate bei Kursstart, 2. Rate vor dem 4. Modul.
Mit Abschlusstag und CAS Zertifizierung
Fr. 5‘400.– für 18 Kurstage und Fr. 1‘200.– für 4 Praxistage, Fr. 800 Prüfungsgebühr, Total Fr. 7‘400.–. Sie sind in 2. Raten nach Erhalt der Teilnahmebestätigung zu bezahlen. 1. Rate bei Kursstart, 2. Rate vor dem 4. Modul.
Leistungsnachweise
- Mündliche Prüfung des Fach- und Methodenwissen, der Selbst- und Sozialkompetenzen. Das Abschlusskolloquium findet einzeln statt mit jeweils zwei Prüfungsexperten (Ausbildungsleitung zuzüglich auswärtige Expert:in) und dauert insgesamt für jede Person 45 Minuten
- 1 Falldokumentation, welche Basis für das abschliessende Prüfungskolloquium ist (das Prüfungsergebnis wird schriftlich festgehalten)
- 1 Videodokumentierter Fallbericht in der Supervision
Zertifizierung und weitere Möglichkeiten
- Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt dazu, sich systemisch-ressourcenorientierte Beraterin wilob zu nennen => Zertifikat der wilob AG
- Für diesen Zertifikatslehrgang gibt es 15 ECTS-Credits.
- Sie können dieses CAS wilob © für den MAS wilob © als Pflichtmodul anrechnen lassen ⇒ CAS-MAS-wilob
- Das CAS der wilob gehört auch zum Studiengang MAS ZSB Systemische Beratung und Pädagogik. D.h. dieses CAS und zwei weitere CAS berechtigen zur Teilnahme am MAS ZSB. Gerne erfahren Sie im Video etwas mehr über das MAS direkt vom ZSB.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie systemisch-ressourcenorientierte:r Berater:in (CAS wilob) werden!