Loading...

ZRM®Selbstmanagement-Training

Im ZRM® Selbstmanagement-Training geht es darum, seine Fähigkeit zum Selbstmanagement im (Berufs-)Alltag zu steigern und Wollen und Müssen mehr in Einklang zu bringen. Diese 1-3 tägigen Kurse richten sich an alle, die Etwas in ihrem Leben verändern möchten.

ZRM®-Selbstmanagementworkshops 2023

Kursdaten
08./09.11.2023 & 06.12.2023 (1/2 Tag)
Dozent/in
Ursula Fuchs
Anmelde­schluss
31.10.2023

ZRM®-Selbstmanagementworkshops 2024

Kursdaten
08./09.04.2024 und 26.06.2024
Dozent/in
Ursula Fuchs
Anmelde­schluss
29.02.2024
Kursdaten
08./09.04.2024
Dozent/in
Ursula Fuchs
Anmelde­schluss
29.02.2024
Kursdaten
03.05.2024
Dozent/in
Ursula Fuchs & Nadja Fuchs
Anmelde­schluss
31.03.2024
Kursdaten
04./05.11.2024 und 18.12.2024
Dozent/in
Ursula Fuchs
Anmelde­schluss
30.09.2024
Kursdaten
04./05.11.2024
Dozent/in
Ursula Fuchs
Anmelde­schluss
30.09.2024
Kursdaten
29.11.2024
Dozent/in
Ursula Fuchs & Nadja Fuchs
Anmelde­schluss
30.09.2024

In den ZRM®-Selbstmanagement-Trainings entwickeln und erweitern Sie Ihre (Selbst-)Managementkompetenzen. Denn der (Berufs-)Alltag mit seinen immer komplexer werdenden Aufgaben stellt hohe Anforderungen an die persönlichen und fachlichen Kompetenzen jedes Einzelnen. Weil es in diesem Training darum geht, die Fähigkeit zum Selbstmanagement zu steigern, eignet sich das Training für jede Frage, mit der sich Einzelne aktuell (im Hier und Jetzt) auseinander setzen.

Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ®) ist ein von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickeltes Selbstmanagementtraining. Es beruht auf neuen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln und bezieht systematisch kognitive, emotive und physiologische Elemente in den Entwicklungsprozess mit ein. Wir nutzen in diesen Kursen vor allem diesen Ansatz, da er sich für uns wunderbar mit den Kenntnissen der systemisch-lösungsorientierten und hypnosystemischen Therapie ergänzt. Und je nach Workshop ergänzen wir das Modell mit den Wenn-Dann-Plänen nach Prof. Dr. Gollwitzer oder anderen anerkannten Ansätzen.

ZRM-Video auf YouTube

To top