Loading...

HJ25-2 Längere Weiterbildung

Neu

Vorbereitungskurs Betrieblicher Mentor

Der Vorbereitungskurs Betrieblicher Mentor vermittelt praxisnahe Kompetenzen in Coaching, Teamentwicklung und Führung, die in unterschiedlichen beruflichen Kontexten wertvoll sind.

Zur Anmeldung

Startdatum

10.11.2025

Anmeldeschluss

30.09.2025

Dozent/in

Müller, Markus

Kosten

CHF 6800

Termine

09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 Uhr

Ort

Lenzburg & online

Inhalte

Der Vorbereitungskurs Betrieblicher Mentor vermittelt praxisnahe Kompetenzen in Coaching, Teamentwicklung und Führung, die in unterschiedlichen beruflichen Kontexten wertvoll sind.

6 Tage Grundlagen – Wertearbeit – Resilienz (mit Markus Müller)

  • Grundlagen Coaching, Konstruktivismus, Führungsmodelle, eigene Biografie, 2 Tage
  • Wertearbeit, Rollenklärung, Grundlagen der Veränderung, 2 Tage
  • Resilienz, Emotionsregulation, Prüfungsvorbereitung, 2 Tage

27 Std. Reflexionsanlässe – aufgeteilt in 9 x 180 Min. (mit Markus Müller)

25 Std. Arbeit in der Rolle als Begleiter:in Selbstorganisierte Begleitungen von Kunden (à 60-90 Min.)

7 Tage Module nach Wahl im Bereich Führung, Coaching, Teamentwicklung (Dozent:innen und Daten variieren je nach Auswahl)


Ziele

Der Vorbereitungskurs ist systemisch, ressourcenorientiert und lösungsorientiert. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden lernen, komplexe Situationen im Gesamtzusammenhang zu betrachten, ihre eigenen Ressourcen und die Ressourcen anderer zu aktivieren und lösungsorientiert zu handeln.

  • Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in den Bereichen Coaching, Teamentwicklung und Führung.
  • Die Teilnehmenden lernen verschiedene Methoden und Modelle kennen, die sie in ihrem beruflichen Alltag anwenden können.
  • Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Rolle als Führungskraft und Mentor und entwickeln ihre persönlichen Kompetenzen weiter.
  • Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und ein wertvolles Netzwerk aufzubauen.

Methodik

Grundlagenmodule:

  • Mix aus Theorie und Praxis:
    • Vorträge, Diskussionen, Rollenspiele, Fallstudien, Biografiearbeit.
    • Fokus auf Wertearbeit, Resilienz, Führungsmodelle und Selbstreflexion.

Reflexionsanlässe:

  • Gruppen- und Einzelreflexion:
    • Moderierte Diskussionen, Feedback-Runden, schriftliche Reflexionsübungen.

Praxisorientiertes Arbeiten:

  • Selbstorganisierte Begleitungen:
    • Praktische Anwendung des Gelernten mit Kunden.
    • Supervision und Peer-Reviews zur Verbesserung der Kompetenzen.

Zusätzliche Methoden:

  • Lerngruppen, Medien, Prüfungsvorbereitung:
    • Gegenseitige Unterstützung, Veranschaulichung von Konzepten, gezielte Prüfungsvorbereitung.

Kernpunkte:

  • Die Weiterbildung setzt auf eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung.
  • Die Reflexion der eigenen Erfahrungen ist ein zentraler Bestandteil.
  • Die Methoden sind darauf ausgerichtet, praxisrelevante Kompetenzen zu vermitteln.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die ihre Führungs- und Coaching-Kompetenzen ausbauen und sich beruflich weiterentwickeln möchten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Bergführer mit eidgenössischem Fachausweis
  • Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen
  • Mitarbeitende in Personal- und Ausbildungsabteilungen
  • Selbstständige und Freiberufler

Um in die Weiterbildung zugelassen zu werden, braucht es ein Eidg. Fähigkeitszeugnis (oder gleichwertiger Abschluss) und mind. 4 Jahre Berufspraxis (zu 60%).


Dozent/in


Zertifizierung

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent:innen das wilob Zertifikat: Vorbereitungskurs Betrieblicher Mentor

Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:

  • Aufnahmebedingungen erfüllt (Eidg. Fähigkeitszeugnis, mind. 4 Jahre Berufspraxis)
  • Präsenz von 90 % an allen Kern- und Wahlmodulen wie auch Reflexionssitzungen und Trainingstag
  • Begleitungskonzept (5-7 S.)
  • Erfahrungsbericht aus Reflexionssitzungen
  • Thematische Arbeit (25-30 S.)
  • Begleitnachweis (Protokoll der 20 Std. Einzelsitzungen mit mind. 3 verschiedenen Personen
  • Kurskosten bezahlt

Termine

10./11.11.25 09.00 – 16.45 wilob „Konstruktivismus, Biografie, Führungsmodelle“ Pflicht
16.12.2025 18.00 – 21.00 virtuell Reflexionssitzung 1 Pflicht
29.01.2026 13.00 – 16.00 wilob Reflexionssitzung 2 Pflicht
09./10.03.26 09.00 – 16.45 wilob „Wertearbeit, Rollenklärung, Grundlagen der Veränderung“ Pflicht
27.03.2026 18.00 – 21.00 virtuell Reflexionssitzung 3 Pflicht
07.05.2026 13.00 – 16.00 wilob Reflexionssitzung 4 Pflicht
09.06.2026 13.00 – 16.00 wilob Reflexionssitzung 5 Pflicht
15./16.06.26 09.00 – 16.45  wilob „Resilienz, Emotionsregulation, Prüfungsvorbereitung“ Pflicht
02.07.2026 13.00 – 16.00 wilob Reflexionssitzung 6 Pflicht
18.08.2026 18.00 – 21.00 virtuell Reflexionssitzung 7 Pflicht
11.09.2026 13.00 – 16.00 wilob Reflexionssitzung 8 Pflicht
15.10.2026 13.00 – 16.00 wilob Reflexionssitzung 9 Pflicht

+ 7 Tage Wahlmodule


Download

Seminarprogramm

Datentabelle


    Anmeldung

    Ich melde mich definitiv für diese Weiterbildung an:

    • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
    • Ihre Anmeldung hat Gültigkeit, wenn der Talon bei uns eingetroffen und dies von uns bestätigt ist.
    To top