Loading...

HJ25-2 Kurze Workshops

Fragen – eine Kunst des Zuhörens

In diesem Workshop steht die Kunst des Fragens im Mittelpunkt - eine Kunst, die ohne das Handwerk des Zuhörens nicht denkbar ist.

Zur Anmeldung

Startdatum

02.10.2025

Anmeldeschluss

31.08.2025

Dozent/in

Hargens, Jürgen

Kosten

CHF 600

Termine

09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 Uhr (am letzten Tag bis 15.45 Uhr)

Ort

Lenzburg

Inhalte

In diesem Workshop steht die Kunst des Fragens im Mittelpunkt – eine Kunst, die ohne das Handwerk des Zuhörens nicht denkbar ist.

Ausgehend von systemischen Ideen geht es in diesem Workshop darum, herauszuarbeiten, wie Fachleute sich so organisieren, dass sie mit Hilfe ihrer Fragen, Kommentare und Hypothesen möglichst hilfreich und zieldienlich handeln können.


Ziele

  • Grundlagen verstehen:
    • Die Teilnehmer:innen verstehen die Verbindung zwischen Fragetechniken und aktivem Zuhören im systemischen Kontext.
    • Sie kennen die Grundprinzipien systemischen Denkens und deren Anwendung auf Fragestellungen.
  • Fragetechniken beherrschen:
    • Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, verschiedene Fragetechniken (z.B. zirkuläre Fragen, lösungsorientierte Fragen) bewusst und zielgerichtet einzusetzen.
    • Sie können Fragen so formulieren, dass sie Denkprozesse anregen, Perspektiven erweitern und Veränderungen ermöglichen.
  • Zuhörfähigkeiten entwickeln:
    • Die Teilnehmer:innen schärfen ihre Fähigkeit, aufmerksam und wertschätzend zuzuhören.
    • Sie lernen, nonverbale Signale zu erkennen und in ihrer Kommunikation zu berücksichtigen.
  • Systemisches Handeln fördern:
    • Die Teilnehmer:innen entwickeln ein Verständnis dafür, wie sie durch ihre Fragen, Kommentare und Hypothesen im beruflichen Kontext hilfreich und zielführend handeln können.
    • Sie sind in der Lage, systemische Prinzipien in ihre Interaktionen mit Klient:innen, Kolleg:innen und anderen Beteiligten zu integrieren.
  • Reflexion und Selbstreflexion:
    • Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre eigene Fragestellung und Zuhörgewohnheiten.
    • Sie entwickeln Strategien, um ihre Kommunikationsfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Methodik

Übungen und Rollenspiele sollen helfen, diesen Workshop praxisnah und praxisrelevant zu gestalten.

Es besteht die Möglichkeit, eigene Situationen einzubringen und durchzuarbeiten (z.B. Video).


Zielgruppe

PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, TheologInnen, ÄrztInnen, LehrerInnen, Führungskräfte, usw.

Die Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen beschränkt.


Dozent/in


Zertifizierung

Nach Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmer:innen eine Kursbestätigung der wilob AG.


Termine

02./03.10.2025


    Anmeldung

    Ich melde mich definitiv für diese Veranstaltung an:

    • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
    • Ihre Anmeldung hat Gültigkeit, wenn der Talon bei uns eingetroffen und dies von uns bestätigt ist.
    To top