Startdatum
30.09.2026Anmeldeschluss
31.08.2026Dozent/in
Kosten
CHF 360Termine
9.00 – 12.30 Uhr 13.45 – 15.45 UhrOrt
LenzburgInhalte
Dieser Workshop beleuchtet das komplexe Thema Angst und Panikattacken aus verschiedenen Blickwinkeln und richtet sich an alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten. Wir werden uns kritisch mit der Frage auseinandersetzen, ob Ängste als persönliche Schwäche oder doch als ernstzunehmende Krankheit zu verstehen sind und ob unsere Gedanken oder Handlungen der Auslöser für unser Unwohlsein sind.
- Ängste und Panikattacken verstehen: Schwäche oder Krankheit?
- denke ich verkehrt oder tue ich „nur“ das Falsche?
- psychophysiologische Faktoren dieser Störungsbilder
- Zwänge als Lösungsversuche für Ängste verstehen
- die Irrationalität meiner Gedanken oder: „Nur weil Sie nicht paranoid sind, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht hinter Ihnen her sind!“
- kindliche Ängste als Lösungsversuche verstehen (Beispiel: Schulverweigerung)
- Systemische Therapie, Placebos und Medikation
- Psychotherapeutische Möglichkeiten:
- vom Dämon in mir, und wie ich ihn besiegte!
- Skalierungsfragen und kreative Variationen
- Was bedeutet es? Und was wäre, wenn es weg ist?
- Spezifische Methoden für Ängste von Kindern und Jugendlichen
Ziele
Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die psychophysiologischen Faktoren von Ängsten und Panikattacken zu vermitteln. Wir werden gemeinsam ergründen, wie Zwänge oft als Lösungsversuche für zugrunde liegende Ängste dienen und die scheinbare Irrationalität mancher Gedanken beleuchten.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Verständnis kindlicher Ängste, beispielsweise im Kontext von Schulverweigerung, und wie diese als Lösungsversuche interpretiert werden können. Wir werden uns auch mit dem Zusammenspiel von Systemischer Therapie, Placebos und Medikation auseinandersetzen, um einen ganzheitlichen Blick auf Behandlungsansätze zu werfen.
Des Weiteren zielt der Workshop darauf ab, konkrete psychotherapeutische Möglichkeiten aufzuzeigen und praxiserprobte Methoden wie Skalierungsfragen und kreative Variationen zu vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien, um den „Dämon in mir“ zu besiegen und sich mit den Auswirkungen des Wegfalls von Ängsten auseinanderzusetzen. Abschließend werden spezifische Methoden für Ängste bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt, um auch dieser Altersgruppe gerecht zu werden.
Methodik
Fallbeispiele, Inputs zu Theorie und Methoden, Übungen.
Zielgruppe
Alle, die sich von diesem Thema angesprochen fühlen und in der Beratung / Therapie tätig sind, sind herzlich willkommen.
Dozent/in
Zertifizierung
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Kursbestätigung der wilob AG.