Startdatum
20.10.2026Anmeldeschluss
31.08.2026Dozent/in
Kosten
CHF 900Termine
09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 UhrOrt
LenzburgInhalte
Dieser Workshop basiert auf dem gleichnamigen Buch von Dr. Volker Kiel und bietet einen tiefen Einblick in integrative Ansätze im Counseling. Er richtet sich an Fachleute, die ihre Beratungspraxis erweitern und verfeinern möchten, indem sie verschiedene therapeutische Strömungen sinnvoll miteinander verbinden.
Der Workshop wird sich mit den Kernkonzepten und der praktischen Anwendung integrativer Verfahren im Counseling auseinandersetzen. Dazu gehören:
- Grundlagen integrativer Ansätze: Was bedeutet Integration im Kontext des Counselings und warum ist sie heute so relevant?
- Verschiedene Modelle der Integration: Vorstellung und Diskussion von Ansätzen wie dem technischen Eklektizismus, der theoretischen Integration, dem Common Factors-Ansatz und der assimilativen Integration.
- Spezifische Interventionsstrategien: Praktische Übungen und Fallbeispiele, die zeigen, wie Elemente aus verschiedenen Therapieschulen (z.B. kognitive Verhaltenstherapie, humanistische Ansätze, psychodynamische Perspektiven, systemische Therapie) kombiniert werden können.
- Anpassung an Klientenbedürfnisse: Wie Berater:innen ihren Ansatz flexibel an die individuellen Bedürfnisse und Problematiken ihrer Klient:innen anpassen können.
- Herausforderungen und Chancen: Diskussion über potenzielle Schwierigkeiten bei der Integration und wie diese erfolgreich gemeistert werden können.
Ziele
Die Hauptziele des Workshops sind:
- Verständnis vertiefen: Ein umfassendes Verständnis für die Theorie und Praxis integrativer Verfahren im Counseling zu entwickeln.
- Kompetenzen erweitern: Die Fähigkeit zu erlangen, verschiedene therapeutische Techniken und Konzepte bewusst und sinnvoll in die eigene Beratungspraxis zu integrieren.
- Flexibilität fördern: Die Teilnehmenden dazu zu befähigen, ihren Beratungsansatz flexibel und situationsgerecht auf die jeweiligen Klient:innen abzustimmen.
- Wirksamkeit steigern: Durch die Integration verschiedener Perspektiven die Effektivität der eigenen Beratung zu erhöhen und Klient:innen noch besser zu unterstützen.
- Kritisches Denken anregen: Eine reflektierte Haltung gegenüber einzelnen Therapiemodellen zu entwickeln und deren Stärken und Grenzen im integrativen Kontext zu erkennen.
Methodik
Der Workshop wird einen interaktiven und praxisorientierten Ansatz verfolgen:
- Vorträge und Input: Dr. Volker Kiel wird zentrale Konzepte und Modelle der integrativen Verfahren vorstellen.
- Fallbeispiele: Anhand konkreter Fälle aus der Praxis werden integrative Interventionen demonstriert und diskutiert.
- Gruppenarbeiten: Die Teilnehmenden werden in Kleingruppen die Anwendung integrativer Techniken üben und reflektieren.
- Diskussionen: Raum für Fragen, Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen.
- Praktische Übungen: Gezielte Übungen zur Erprobung und Verinnerlichung der gelernten Methoden.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an erfahrene und angehende Berater:innen, Therapeut:innen, Coaches und andere Fachpersonen, die in beratenden Kontexten tätig sind und ihr methodisches Repertoire erweitern sowie ihre Kompetenzen in der Anwendung integrativer Ansätze vertiefen möchten. Kenntnisse in grundlegenden Beratungsansätzen sind von Vorteil.