Startdatum
04.11.2026Anmeldeschluss
30.09.2026Dozent/in
Kosten
CHF 600Termine
09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 Uhr (am letzten Tag bis 15.45 Uhr)Ort
LenzburgInhalte
Im Arbeitsalltag des Beraters und Therapeuten gewöhnen wir uns an bewährte Strategien und Interventionen, diese Stabilität schränkt uns in unserem Experimentieren oft ein.
Der Workshop „Interventionskoffer für Berater:innen & Therapeut:innen“ behandelt eine Vielzahl von Interventionsmethoden, z.B.:
- Das Querdenken Modell
- Ressourcenfokussierung
- Schutzengelmethode
- Systemische Fragetechniken
- Variationen des Reflekting Team
- Konstellation/Aufstellung Variationen
- Tetralemma
- Systemblume
- Auftragskarussell
- System-Reduktionsmodell
- Wirklichkeits-, Möglichkeits-, Zielraum Modell
- Hypothesen und Kreation
- …
Ziele
Das Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich mit einem breiten Spektrum an Interventionsmethoden auszuprobieren, Bestehendes aus einer neuen Perspektive zu betrachten und neue Methoden für ihren beruflichen Kontext zu erlernen.
Er soll die Teilnehmer:innen dazu ermutigen, ihr vorhandenes Potenzial vielfältiger zu erweitern und voll zu entfalten.
Methodik
Das Querdenken Modell; Ressourcenfokussierung, Schutzengelmethode; Systemische Fragetechniken, Variationen des Reflekting Team, Konstellation/Aufstellung Variationen, Tetralemma, Systemblume, Auftragskarussell, System-Reduktionsmodell, Wirklichkeits-, Möglichkeits-, Zielraum Modell, Hypothesen und Kreation, Ebenen Wechsel.
Zur Konkretisierung sind Fälle aus der eigenen Praxis möglich, jedoch nicht notwendig.
Zielgruppe
Alle in der Beratung, die Lust haben, gemeinsam neue Interventionsmethoden auszuprobieren.
Dozent/in
Zertifizierung
Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung der wilob AG.
Der Kurs ist vom SKJP anerkannt (16 Einheiten Themenbereich 3).
Termine
04./05.11.26