Startdatum
19.10.2026Anmeldeschluss
31.08.2026Dozent/in
Kosten
CHF 540Termine
09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 UhrOrt
Lenzburg & online (hybrid)Inhalte
In dieser zweiteiligen Workshop setzen wir uns praxisnah mit dem Potenzial und den Grenzen von KI in Coaching-, Beratungs- und Supervisionssettings auseinander. Neben einer kurzen Einführung in verschiedene KI-Tools lernen die Teilnehmenden, diese gezielt in ihrer Arbeit einzusetzen. Dabei wird auch experimentiert. Die Reflexion über Nutzen, Grenzen und Herausforderungen wird gemeinsam diskutiert.
- Einführung in KI und ihre Anwendung im Beratungsprozess
- Praktische Übungen mit relevanten KI-Tools
- Reflexion über Chancen, Herausforderungen, Grenzen und ethische Fragen
- Gemeinsames Weiterentwickeln von Einsatzmöglichkeiten
- Kreativer Austausch über eigene Erfahrungen & supervisorische Fragen
Der Workshop ist so aufgebaut, dass die Inhalte zwischen der ersten und zweiten Sequenzen bereits angewendet werden können. Sei dies in Intervisionsgruppen oder in der praktischen Arbeit mit KlientInnen.
Ziele
Ziele des Workshops
- Verständnis entwickeln: Teilnehmende verstehen das Potenzial und die Grenzen von KI in Coaching-, Beratungs- und Supervisionssettings.
- Praktische Anwendung lernen: Teilnehmende sind in der Lage, relevante KI-Tools gezielt und effektiv in ihrer eigenen Arbeit einzusetzen.
- Kritische Reflexion fördern: Teilnehmende setzen sich kritisch mit den Chancen, Herausforderungen, Grenzen und ethischen Fragen der KI-Nutzung auseinander.
- Austausch und Weiterentwicklung anregen: Der kreative Austausch über eigene Erfahrungen und supervisorische Fragen wird gefördert, um neue Einsatzmöglichkeiten für KI gemeinsam zu entwickeln.
- Transfer in die Praxis sichern: Die erlernten Inhalte können direkt zwischen den beiden Sequenzen in Intervisionsgruppen oder in der praktischen Arbeit mit Klient:innen angewendet werden.
Methodik
Die Kurstage werden hybrid durchgeführt. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob Sie nach Lenzburg kommen oder online teilnehmen möchten.
Der Workshop ist bewusst praxisnah und interaktiv gestaltet. Er kombiniert kurze theoretische Inputs mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen und Experimenten.
- Impulsvorträge: Kurze Einführungen in relevante KI-Tools und deren Anwendung im Beratungsprozess.
- Praktische Übungen: Gezieltes Ausprobieren verschiedener KI-Anwendungen, um ein Gefühl für deren Funktionsweise und Möglichkeiten zu bekommen.
- Fallbeispiele und Simulationen: Arbeit an konkreten Szenarien aus der Beratungs- und Supervisionspraxis, um den Einsatz von KI zu üben.
- Interaktive Diskussionen: Gemeinsame Reflexion über Nutzen, Grenzen, Herausforderungen und ethische Aspekte.
- Gruppenarbeiten und Austausch: Kreativer Austausch über eigene Erfahrungen und Weiterentwicklung von Einsatzmöglichkeiten in Kleingruppen.
- Peer-Learning: Förderung des Lernens voneinander durch den Austausch in Intervisionsgruppen zwischen den Workshop-Teilen.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Coaches, Berater:innen, Supervisor:innen und andere Fachpersonen aus dem Bereich Beratung und Begleitung, die neugierig auf die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz sind und lernen möchten, wie sie diese verantwortungsvoll und praxisnah in ihre Arbeit integrieren können. Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht erforderlich.
Dozent/in
Zertifizierung
Alle Kursteilnehmer:innen erhalten eine Kursbestätigung der wilob AG.
Termine
19.10.2026 & 30.11.2026