Startdatum
22.10.2026Anmeldeschluss
30.09.2026Dozent/in
Kosten
CHF 600Termine
09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 Uhr (am letzten Tag bis 15.45 Uhr)Ort
LenzburgInhalte
„Und jetzt?“ Wenn Sprache allein in Beratung, Coaching oder Pädagogik nicht mehr ausreicht, sind aktivierende, erlebnisfördernde Methoden jenseits der rein kognitiven Ebene gefragt. Mit Symbolen, Bildkarten, Stift und Papier oder Seilen gelingt es häufig, wieder „Bewegung“ in ein Gespräch zu bringen oder eine verblüffende Wendung zu erzielen. Analoge Methoden ermöglichen, Systeme zu erkennen, sich ein “Bild” von Beziehungen zu machen, Symptome zu visualisierren, Strukturen zu verdeutlichen, Prozesse zu reflektieren und vieles mehr.
Mit sogenannten „Black-Box-Methoden“ – wie z.B. der „Schmunzellinie“ lernen Sie „verdecktes“ Arbeiten auf der reinen Prozessebene kennen. Ratsuchende werden – dabei konsequent im Sinne lösungsorientierter Konzepte – in der Rolle als Expert:innen ihrer eigenen Anliegen gestärkt.
Denn: Lösungen lauern überall!
Inhalte
- Analoge Prozessbegleitung:
Einsatz von Bildkarten, Symbolen und Mini-Skulpturen
Erlebnis aktivierende Methoden mit Stift und Papier
Setting Gestaltung mit Seilen - Black Box-Methoden im Raum
- Reflexion der eigenen Rolle, Haltung und Gelernten sowie Transfer in die eigene Praxis
Ziele
Die Teilnehmer:innen üben vielfältige Methoden, erweitern ihre Kreativität und Handlungskompetenz in Beratung, Coaching und Pädagogik.
Methodik
Viele praktische Übungen, Arbeit an eigenen Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, kurze Inputs, Reflexion der eigenen Erfahrungen.
Zielgruppe
Alle, die neugierig sind, wo überall Lösungen lauern… Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Lehrpersonen, Berater:innen, Coaches und Supervisor:innen.
Dozent/in
Zertifizierung
Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung der wilob AG.
Der Kurs ist vom SKJP anerkannt (16 Einheiten Themenbereich 3).
Termine
22./23.10.2026