Loading...

HJ26-1 Kurze Workshops

Neu

Psychische Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen: Erkennen, Verstehen, Handeln

Erfahren Sie im Workshop "Psychische Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen" mit Andreas Krüger, wie Sie Traumatisierungen erkennen, diagnostisch einschätzen und erste unterstützende Maßnahmen nach PITT-KID einführen. Ideal für Fachpersonen, die mit jungen Menschen arbeiten.

Zur Anmeldung

Startdatum

17.04.2026

Anmeldeschluss

28.02.2026

Dozent/in

Krüger, Andreas

Kosten

CHF 600

Termine

09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 Uhr (bei ausländischen Dozent:innen am letzten Tag bis 15.45 Uhr)

Ort

Lenzburg

Inhalte

Dieser Workshop mit Andreas Krüger befasst sich mit der hohen Prävalenz psychischer Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen und deren klinischen Folgen. Basierend auf den Erkenntnissen der Bremer Jugendstudie und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, vermittelt das Seminar essenzielles Wissen und praktische Ansätze, um junge Menschen und ihr Umfeld adäquat zu unterstützen.

Der Workshop konzentriert sich auf die folgenden Kernbereiche:

  • Prävalenz und Ursachen: Aktuelle Daten und gesellschaftliche Faktoren, die zu einer Zunahme traumatischer Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen beitragen.
  • Klinische Folgen: Detaillierte Betrachtung der Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
  • Diagnostische Einschätzung: Erlernen von Fähigkeiten zur Erkennung und Einschätzung einer vermuteten Traumatisierung bei jungen Menschen.
  • Begegnung und Umfeld: Geeignete Kommunikations- und Interventionsstrategien im Umgang mit traumatisierten jungen Menschen und deren Bezugspersonen.
  • Unterstützende und traumatherapeutische Maßnahmen: Vorstellung sinnvoller erster Schritte und Interventionen zur Versorgung.
  • Grundlagen der PITT-KID: Einführung in Teile der Psychodynamisch-Imaginativen Traumatherapie für Kinder und Jugendliche (PITT-KID), entwickelt von Andreas Krüger in Anlehnung an das PITT-Verfahren von Luise Reddemann.

Ziele

Nach Abschluss des Workshops sollen die Teilnehmenden in der Lage sein:

  • Ein vertieftes Verständnis für die Häufigkeit und die klinischen Auswirkungen psychischer Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen zu entwickeln.
  • Eine fundierte diagnostische Einschätzung bei Verdacht auf Traumatisierung vorzunehmen.
  • Erste geeignete unterstützende Maßnahmen in die Versorgung traumatisierter junger Menschen und ihres Umfelds zu integrieren.
  • Grundlegende Prinzipien und Techniken der Psychodynamisch-Imaginativen Traumatherapie für Kinder und Jugendliche (PITT-KID) anzuwenden.
  • Sicherer im Umgang mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen zu werden.

Methodik

Der Workshop wird einen Mix aus theoretischem Input und praxisorientierten Elementen bieten:

  • Vorträge: Vermittlung von Hintergrundwissen und aktuellen Forschungsergebnissen.
  • Fallbeispiele: Diskussion realer oder fiktiver Fälle zur Veranschaulichung der Inhalte.
  • Praktische Übungen: Gezielte Übungen zur Anwendung der erlernten diagnostischen und unterstützenden Maßnahmen.
  • Diskussion und Austausch: Raum für Fragen, Reflexion und den Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmenden.

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Fachpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder in Kontakt kommen, insbesondere:

  • Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen
  • Ärzt:innen (insbesondere Kinder- und Jugendärzt:innen)
  • Pädagog:innen und Sozialpädagog:innen
  • Lehrer:innen und Schulpsycholog:innen
  • Mitarbeiter:innen in Jugendämtern und sozialen Diensten
  • Alle, die sich im beruflichen Kontext mit den Folgen von Traumatisierungen bei jungen Menschen auseinandersetzen.

Dozent/in


Zertifizierung

Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Kursbestätigung der wilob AG.


Termine

17./18.04.2026


    Anmeldung

    Ich melde mich definitiv für diese Veranstaltung an:

    • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
    • Ihre Anmeldung hat Gültigkeit, wenn der Talon bei uns eingetroffen und dies von uns bestätigt ist.
    To top