Startdatum
11.06.2026Anmeldeschluss
30.04.2026Dozent/in
Kosten
CHF 540Termine
09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 UhrOrt
LenzburgInhalte
Der Begriff »sozialkünstlerisch« steht für Methoden bzw. Vorgehensweisen, die sich künstlerischer Ausdrucksformen bedienen, um soziale und psychische Prozesse bewusst und für die Beratungs- und Supervisionsarbeit nutzbar zu machen. Diese Methoden (metaphorische, szenische, malerische, gestalterische etc.) können mit Einzelpersonen, Kleingruppen, Teams und auch mit größeren Gruppen sehr ertragreich eingesetzt werden und sprechen Menschen auf einer unwillkürlichen Ebene an und funktionieren weitgehend syntaktisch, weil sie die unwillkürlichen Muster in Systemen fokussieren.
In diesem Seminar „Sozialkünstlerische und intuitive Supervisionsmethoden“ lernen die Teilnehmenden konkrete Methoden und Vorgehensweisen kennen, die Klient:innen in ihren unwillkürlichen Prozessen abzuholen und aus ihrem Intuitiven Potenzial zu schöpfen.
- Makroskopischer vs. mikroskopischer Blick – Fokussierung auf Muster, Choreographien und Wechselwirkungen
- Die Schönheit syntaktischen – inhaltsarmen – Arbeitens
- Vielfalt an sozialkünstlerischen Methoden kennenlernen und anwenden:
- Szenische Methoden
- Farbmethoden
- Metaphorische Methoden für komplexe Situationen
Ziele
Die Teilnehmenden:
- verstehen, wie sozialkünstlerische Methoden es ermöglichen, auf Muster und Strukturen von komplexen Fragestellungen zu blicken, um intuitives Wissen anzusprechen und unwillkürliche Prozesse zu utilisieren
- haben verschiedene Formen sozialkünstlerischer Methoden anhand von Fallanliegen kennen gelernt und in der Anwendung erlebt
- sind in der Lage, die vermittelten Prinzipien und Methoden für ihren eigenen Beratungs- und Supervisionskontext anzuwenden.
Methodik
Kurzvortrag, kognitive und intuitive sozial-künstlerische Methoden, Fallarbeit.
Dozent/in
Zertifizierung
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Kursbestätigung der wilob AG.
Das Seminar ist ein Teil der (hypno-) systemisch-lösungsorientierten Supervisionsweiterbildung (BSO anerkannt).
Termine
11./12.06.2026