Startdatum
12.03.2026Anmeldeschluss
31.01.2026Dozent/in
Kosten
CHF 4900Termine
09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 Uhr (bei ausländischen Dozent:innen am letzten Tag bis 15.45 Uhr)Ort
LenzburgInhalte
In dieser einzigartigen Weiterbildung in Systemisch-lösungsorientierter Supervision erlangen Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in systemischer Supervision, die Sie befähigen, angehende Psychotherapeut:innen kompetent und wirkungsvoll auf ihrem Weg zu begleiten.
Die Seminare:
1 Systemische Supervisionsformate nach SySt für Einzelne, Gruppen mit Oliver Martin und Julia Andersch
Das erste Seminar vermittelt praxisorientiert systemisch-lösungsfokussierte Formate, die am SySt-Institut von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer aufgrund logischer Grundprinzipien entwickelt wurden, und gerade auch für Supervisionsprozesse enorm hilfreiche Dienste leisten.
- Die Problem-Dekonstruktion
- Bearbeitung von Spannungsfeldern und Polaritäten mit dem Wertequadrat
- Wege aus dem Dilemma – das Tetralemma und seine Anwendung
- Werte- und Ressourcenarbeit mit dem Format der Glaubenspolaritäten
- Systemprinzipien nach SySt
- Systemischer Sortieren mit dem 15-Felder-Schema
2. Hypnosystemische Supervisionsmethoden mit Oliver Martin
Im zweiten Seminar werden zentrale Grundlagen des hypnosystemischen Ansatzes sowie konkrete Modelle und Methoden so vermittelt und erlebbar gemacht, dass sowohl Teilnehmende, die mit der Hypnosystemik schon vertraut sind, als auch für Menschen, die den Ansatz noch nicht kennen, für ihre Beratungs- und Supervisionspraxis profitieren können.
- Bedeutungsgebung, Kontextualisierung, Reframing und Priming
- Unwillkürliche Prozesse verstehen und nutzen
- Potenzialhypothese und Utilisationsprinzip
- Systematische Arbeit mit dem Seitenmodell und dem Erzeugen und Nutzen von Ambivalenzen
- Auftragsmuster, Kategorien von Klient:innen und Umgang mit Restriktionen
- Problem-/Lösungsgymnastik
- Rührei-Methode
- Probleme dekorieren
3. Sozialkünstlerische und intuitive Supervisionsmethoden mit Julia Andersch
Der Begriff »sozialkünstlerisch« steht für Methoden bzw. Vorgehensweisen, die sich künstlerischer Ausdrucksformen bedienen, um soziale und psychische Prozesse bewusst und für die Beratungs- und Supervisionsarbeit nutzbar zu machen.
- Makroskopischer vs. mikroskopischer Blick – Fokussierung auf Muster, Choreographien und Wechselwirkungen
- Die Schönheit syntaktischen – inhaltsarmen – Arbeitens
- Vielfalt an sozialkünstlerischen Methoden kennenlernen und anwenden:
- Szenische Methoden
- Farbmethoden
- Metaphorische Methoden für komplexe Situationen
4. Analoges Arbeiten im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision mit Tom Küchler
- das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM)
- die Akzeptanz- & Commitmenttherapie (ACT),
- die Solution Focused Brief Therapy (SFT)
- und natürlich auch die den „klassischen“ systemischen Ansätze.
Auf Basis der generischen Prinzipien der Selbstorganisation und des Musterwechsel-Modells schauen wir uns verschiedene Tools für die Begleitung von Veränderungsprozessen an. Dabei integrieren wir verschiedene Techniken aus verschiedenen Schulen, wie beispielsweise
Dabei nutzen wir vier Schwerpunkte: Fühlen und Denken, Wollen, Planen und Prüfen, Handeln.
5. Teamentwicklung und Teamcoaching für Berater:in, Trainer:in, Coachs mit Doris Gunsch
Dieses Seminar (fokussiert auf der Begleitung von Teams) und beinhaltet:
- Die Grundsätze moderner Teamarbeit
- Beobachtungsebenen in der Teamarbeit
- Grundlagen der Teamentwicklung
- Die Teamanalyse und Maßnahme-Entwicklung
- Impulsansprachen für Teams
- Bearbeitung praktischer Fälle
- Methode Impulsvorträge, Partner– und Gruppenarbeit, szenische Rollenspiele
Supervisions-Praxistage
4 Tage Lehrsupervision mit Oliver Martin und / oder Julia Andersch
Ziele
In dieser Weiterbildung Systemisch-lösungsorientierte Supervision
- vertiefen Sie Ihr Wissen über (hypno-) systemische Theorie und Praxis im Kontext von Supervision.
- erlernen und erproben Sie methodisch vielfältige systemische Interventionsformen für Einzel- und Gruppensettings, die sowohl die Kognition als auch unwillkürliche Prozesse und Intuition ansprechen
- stärken Sie Ihre Haltung als Supervisor:in und entwickeln Ihre Fähigkeit zur kompetenz- und potenzialfokussierten Begleitung.
- reflektieren Sie Ihre eigenen Stärken und erweitern Ihre Handlungskompetenzen in der Supervisionspraxis.
Ihr persönlicher Nutzen:
- Professionalisierung: Sie erwerben die Kompetenzen, um angehende Psychotherapeut:innen fachlich fundiert und prozessorientiert in ihrer Ausbildung zu begleiten.
- Methodenvielfalt: Sie erweitern Ihr Repertoire an systemischen Interventionsformen und stärken Ihre Flexibilität in der Supervisionspraxis.
- Persönliche Weiterentwicklung: Sie reflektieren Ihre eigenen Stärken und erweitern Ihre Handlungskompetenzen in der Supervision.
- Netzwerkbildung: Sie knüpfen Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich der Supervision, Beratung und Psychotherapie.
Methodik
Kurzvorträge, Video- und Livedemonstrationen und –Analysen sowie praktische Übungen und Diskussion in Kleingruppen.
Zielgruppe
Primär richtet sich diese Weiterbildung an Teilnehmende, welche als Supervisor:in selbständig arbeiten möchten.
Die Weiterbildung gehört zum BSO anerkannten Curriculum (Coach & Supervisor BSO in Bearbeitung).
Ebenfalls dient die Weiterbildung dazu, dass man (als Psychotherapeut:in mit Fachtitel seit mind. 5 Jahren) Supervision im Einzelsetting angehenden Psychotherapeut:innen geben darf.
Dozent/in
Zertifizierung
Zertifikat der wilob AG: systemisch-ressourcenorientierte:r Supervisor:in
Die Weiterbildung gehört zum BSO anerkannten Curriculum Systemisches Coaching & Supervision (Coach & Supervisor BSO in Bearbeitung).
Für alle, die bereits eine Eidg. anerkannte systemische Psychotherapie-Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen und den Fachtitel seit mindestens 5 Jahren haben, führt diese Weiterbildung zur Legitimation, angehenden Psychotherapeut:innen Supervision im Einzelsetting geben zu dürfen. Gerne führen wir die erfolgreichen Absolvent:innen auf unserer Empfehlungsliste auf.
Termine
Seminare:
- 12./13.03.26 Systemische Supervisionsformate nach SySt (Tag 1 Oliver Martin, Tag 2 Julia Andersch)
- 04./05.05.26 Hypnosystemische Supervisionsmethoden (Oliver Martin)
- 11./12.06.26 Sozialkünstlerische und intuitive Supervisionsmethoden (Julia Andersch)
- 26./27.10.26 Analoges Arbeiten im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision (Tom Küchler)
- 06./07.11.26 Teamentwicklung und Teamcoaching für Berater:in, Trainer:in, Coachs (Doris Gunsch)
- 11.11.2026 Lehrsupervision / Abschluss (Martin, Andersch)
Lehrsupervision:
- 26.05.26 (Martin, Andersch)
- 09.07.26 (Martin, Andersch)
- 23.09.26 (Martin, Andersch)
- 11.11.26 (Martin, Andersch)