Loading...

HJ26-1

Neu

Systemisch-ressourcenorientiert Führen

Vertiefen Sie Ihr Verständnis für systemisch-ressourcenorientierte Führung in unserem 3-tägigen Workshop "Systemisch-ressourcenorientiert Führen lernen". Lernen Sie, den Fokus auf Stärken und Potenziale zu lenken, psychologische Sicherheit zu etablieren und eine agile Haltung zu verankern. Optimieren Sie Ihre Beziehungsgestaltung und entwickeln Sie praktische Handlungskompetenzen für nachhaltige Erfolge in Ihrem Team und Ihrer Organisation.

Zur Anmeldung

Startdatum

05.03.2026

Anmeldeschluss

31.01.2026

Dozent/in

Fuchs, Nadja

Kosten

CHF 990

Termine

09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 Uhr (am letzten Tag bis 15.45 Uhr)

Ort

Lenzburg

Inhalte

Bereit für den Leadership-Workshop: Systemisch-ressourcenorientiert Führen? Systemisch-ressourcenorientiertes Leadership versteht Führung als Beziehungsgestaltung im Kontext komplexer Systeme. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen Ressourcen und Teams, die in Wechselwirkung agieren – nicht Defizite. Führungskräfte erkennen Muster und Potenziale im Team, fördern Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit und ermöglichen dadurch nachhaltige Lösungen, statt kurzfristig zu steuern.

Ein zentraler Aspekt ist das Führungsverständis und psychologische Sicherheit für die Mitarbeitenden: Ein Klima und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in denen Menschen offen und transparent sprechen, Fragen stellen und Fehler zugeben können – ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Denn nur in einem kooperativen und sicheren Umfeld können Ressourcen sichtbar und wirksam werden.

Agilität wird dabei nicht als Methode verstanden, sondern als Haltung: Offen für Veränderung, lernbereit, iterativ. Systemische Führung unterstützt diese Haltung, indem sie klare Orientierung mit flexiblen Strukturen verbindet, Beteiligung und Mitgestaltung fördert und Räume für innovative Experimente schafft.

Systemische Leader fragen, statt zu urteilen. Sie denken in Wechselwirkungen, stärken Kooperation – und schaffen die Bedingungen, unter denen Menschen, Teams und Organisationen gemeinsam wachsen, sich kontinuierlich weiterentwickeln und selbstorganisiert performen.


Ziele

Der dreitägige Leadership-Workshop „Systemisch-ressourcenorientiert Führen“ verfolgt folgende Hauptziele:

  • Systemisch-ressourcenorientiertes Führungsverständnis vertiefen: Die Teilnehmenden verstehen die Kernprinzipien systemisch-ressourcenorientierter Führung und erkennen den Unterschied zu traditionellen Führungsansätzen.
  • Ressourcenorientierung entwickeln: Führungskräfte lernen, den Fokus von Defiziten auf Stärken und Potenziale bei sich selbst, den Mitarbeitenden und ganzen Teams zu lenken und diese gezielt zu fördern.
  • Teamkultur und psychologische Sicherheit etablieren: Die Teilnehmenden erwerben Strategien und Werkzeuge, um ein Umfeld psychologischer Sicherheit zu schaffen, in dem Offenheit, Transparenz, innovative Experimentierfreude und konstruktives Feedback gelebt werden.
  • Agile Haltung verankern: Führungskräfte begreifen Agilität als eine grundlegende Haltung der Selbstorganisation und lernen, wie sie diese durch systemische Ansätze in ihren Teams und Organisationen verankern können.
  • Beziehungsgestaltung optimieren: Die Teilnehmenden verbessern ihre Fähigkeiten in der Beziehungsgestaltung, um Kooperation zu stärken und nachhaltige, zukunftsfähige  Entwicklungsprozesse zu fördern.
  • Praktische Anwendung fördern: Die erlernten Konzepte und Methoden werden in praxisnahen Übungen vertieft, sodass die Teilnehmenden unmittelbar auf ihren Führungsalltag übertragbare Handlungskompetenzen entwickeln.

Methodik

Der Leadership-Workshop „Systemisch-ressourcenorientiert Führen lernen“ wird einen Mix aus theoriebasierten Inputs, Praxisbeispielen und interaktiven und erfahrungsorientierten Methoden nutzen, um ein tiefgehendes Lernen zu ermöglichen:

  • Impulsvorträge: Kurz und prägnant, um theoretische Grundlagen und Konzepte des systemisch-ressourcenorientierten Leadership zu vermitteln.
  • Interaktive Diskussionen und Reflexionen: Förderung des Austauschs von Erfahrungen und Perspektiven unter den Teilnehmenden.
  • Praxisnahe Fallstudien: Bearbeitung konkreter Führungssituationen aus dem Alltag der Teilnehmenden, um Lösungsansätze systemisch zu entwickeln.
  • Gruppenübungen und Rollenspiele: Aktives Erproben von Kommunikations- und Führungstechniken in einem geschützten Rahmen (z.B. systemisch-lösungsorientierte Fragen, wertschätzende Kommunikation) in Gruppen.
  • Coaching-Elemente und Peer-Beratung: Möglichkeit zur individuellen Reflexion und zur gegenseitigen Unterstützung bei spezifischen Herausforderungen (Fallarbeit).
  • Experimentierräume: Schaffung von Gelegenheiten, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und Feedback dazu zu erhalten.

Zielgruppe

Der Leadership-Workshop „Systemisch-ressourcenorientiert Führen“ mit Nadja Fuchs richtet sich an:

  • Führungskräfte auf allen Ebenen: Vom Teamleiter bis zur Geschäftsführung, die ihre Führungskompetenzen erweitern und einen systemisch-ressourcenorientierten Ansatz in ihre Arbeit integrieren möchten.
  • Projektleiter:innen: Die ihre Teams in komplexen Umfeldern effektiv führen und eine agile, selbstorganisierte Arbeitsweise fördern wollen.
  • HR-Verantwortliche und Personalentwickler:innen: Die systemisch-ressourcenorientierte Ansätze in der Organisationsentwicklung und im Leadership-Training implementieren möchten.
  • Einzelpersonen mit künftiger Führungsverantwortung: Die ein tieferes Verständnis für Beziehungsgestaltung und die Förderung von Potenzialen bei Mitarbeitenden und in Teams erlangen möchten.

Dozent/in


Zertifizierung

Alle Kursteilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat der wilob AG


Termine

05.03. bis 07.03.2026


    Anmeldung

    Ich melde mich definitiv für diese Veranstaltung an:

    • Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
    • Ihre Anmeldung hat Gültigkeit, wenn der Talon bei uns eingetroffen und dies von uns bestätigt ist.
    To top