Beschreibung
Das wilob Modell begründet professionelles Handeln auf vier Ebenen.- Das Modell macht Aussagen zur Beziehungsgestaltung zwischen Therapeut:in und Klient:in und zur Haltung von Therapeut:in zu Klient:in.
- Im zweiten Kreis folgen die methodischen Schritte, die in einer professionellen Beratung gemacht werden müssen. Es folgt die Bestimmung der Ausgangslage, gefolgt von der Ressourcenanalyse, der Zieldefinition und der Interventionsplanung.
- In einem dritten Kreis wird geklärt, was muss ich als Therapeut:in machen, damit es gelingt, ein Selbstorganisationsprozess anzuregen. Günter Schiepek nannte hier die generischen Prinzipien, damit Veränderung passiert.
- Dann gibt das Modell auch noch wider, was in der Psychotherapie wirkt (nach Klaus Grawe). Das wilob Modell wurde 2018 von Ursula Fuchs, Gründerin der wilob AG und Leiterin der Praxis der wilob AG, entworfen und orientiert sich an den systemischen Grundsätzen. In Anlehnung an das Luzerner Modell (nach Prof. Katharina Vögtli und Prof. Esther Weber) hat neu betrachtet aus einer systemisch-lösungsorientierten Perspektive und ergänzt mit generischen Prinzipien.
- Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
- Systemisch-ressourcenorientierte Therapeutin für Einzelne, Paare und Familien (Systemis)
- MAS Supervision und Organisationsberatung aeB/PHSG
- Supervisorin & Coach & Organisationsberaterin (BSO)
- ZRM®-Trainerin
- PSI-Kompetenzberaterin
- Master-Practitioner NLP
- Mediatorin SDM
- ehemalige Dozentin an verschiedenen Hochschulen
- Begründerin / Leiterin wilob AG und wilob Praxis (www.praxis-wilob.ch)