Der Kurs umfasst 2 Tage, bzw. 13 Stunden Theorie, Einzel und Gruppenübungen, Gruppen und Plenum – Diskussionen, Fall-Demonstration und Analyse.
Inhalte Systemische Aufstellungsmethoden für BeraterInnen und TherapeutInnen
- Die systemisch(er)e Brille und die „systemisch(er)e Hand“
- Die Unterscheidung von Gruppe vs. Team
- High Performance Team vs. Pseudoteams, Wirkfaktoren in Teams
- Gruppendynamik und Rollen
- Führungsrollen
- Lösungsfokussiert Veränderungen begleiten
- Umgang mit Konflikten
- Entscheidungsfindungsprozesse gestalten
Ziele
Ziel des Seminars ist es unterschiedliche systemische Aufstellungsmethoden für den beruflichen Kontext anzueignen.
Berater:innen sowie Therapeut:innen stossen in der Beratungsarbeit nicht selten an Grenzen, wenn Klienten:innen aufgrund Mehrpersonensysteme, familiärer oder beruflicher Verstrickungen Schwierigkeiten haben ihre Ziele zu erreichen oder deren Systeme in Bewegung zu bringen.
Durch den Einsatz systemischer Aufstellungen in der Beratungsarbeit lassen sich oft überraschende neue Einsichten in die Dynamik und Konflikte dieser Situationen erkennen. Die Strukturen sowie die Systemdynamik werden sichtbar und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für die Klienten*innen eröffnet, was die weitere Beratung erheblich erleichtert.
Das Ziel der zwei Tage ist die TeilnehmerInnen zu ermutigen vorhandenes Potential vielfältiger zu erweitern und zu entfalten.
Methoden
Schwerpunkt des Seminars ist der Einsatz von systemischen Strukturaufstellungen in der Beratung und Therapie. Hierfür werden den Teilnehmenden Theorien, Grundlagen und Methoden der systemischen Aufstellungen praxisnah und kompakt vermittelt.
Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene berufliche Themen wie individuelle Entscheidungsfragen, Konflikte in Projekt- und Teamstrukturen mittels systemischer Aufstellungen zu klären, bzw. weiterzuentwickeln.
Zur Konkretisierung sind Fälle mit vereinbarten Verschwiegenheit aus der eigenen Praxis erwünscht.
Teilnehmende
Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Theolog:innen, Ärzt:innen, Lehrer:innen, Führungskräfte, Berater:innen, Coaches*, Supervisor:innen, Moderator:innen usw.
Leitung
Dr. Mohammed El Hachimi, Systemischer Therapeut in eigener Praxis, Lehrtherapeut, Lehrsupervisor am Institut für Familientherapie Weinheim, Deutschland, syst. Organisationsberater.
Publikationen:
- El Hachimi/Stephan (2000): SpielArt. Konzepte systemischer Supervision und Organisationsberatung. Instrumente für Trainer und Berater.
- El Hachimi/Stephan (2007): Paartherapie-Bewegende Interventionen. Tools für Therapeuten und Berater.
Kurszeiten
1. Tag: 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 16.45 Uhr
2. Tag: 9.00 – 12.30 Uhr, 13.45 – 15.45 Uhr