Startdatum
04.11.2026Anmeldeschluss
30.09.2026Dozent/in
Kosten
CHF 600Termine
09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 UhrOrt
LenzburgInhalte
In diesem Workshop verbinden sich die Essenz von Brainspotting und der embodimentorientierten Traumatherapie mit Prinzipien der Hypnotherapie nach Milton Erickson, dem hypnosystemischen Ansatz von Gunther Schmidt sowie der Klopftechnik PEP nach Michael Bohne zu einem fokussierten, prozesssensiblen Vorgehen.
Im Mittelpunkt steht eine Kunst: das präzise Begleiten von Selbstregulationsprozessen mit minimaler Intervention und maximaler Wirkung. Dabei wird nicht „gemacht“, sondern (ein-)gestimmt: auf den Körper, die Neurobiologie, das Anliegen und die passende Dosierung. So entsteht ein Resonanzraum, in dem auch komplexe Themen in Bewegung kommen.
Der Kompetenzscheinwerfer besteht aus 7 Schritten, die je nach Bedarf an die Situation angepasst werden kann. So kann er als schnelles Selbstregulationstool, als Achtsamkeitstool, als Hypno-Tool uvm. eingesetzt werden.
Themen und Inhalte:
- Theorieinputs zu den neurosystemischen Hintergründen – kurz, wirksam, praxisnah
- Minimax-Tools zur Selbstregulation
- Formulieren stimmiger Selbstsuggestionen zur Neu-Vernetzung
- Die Kraft der Stille nutzen
- Haltung & Mikrointervention: Beobachten – Bemerken – Intervenieren
- Live-Demos und strukturierte Selbsterfahrung
- Praktische Übungen in Kleingruppen mit gezieltem Feedback
Ziele
Du lernst, wie du mit wenig Intervention viel in Bewegung bringen kannst. Der Kompetenzscheinwerfer hilft dir, den Fokus auf Ressourcen zu lenken, Prozesse neurobiologisch klug zu begleiten und Veränderung geschehen zu lassen.
Zielgruppe
Für Coaches, Therapeut:innen, Ärzt:innen, Pädagog:innen und alle, die punktgenau und achtsam mit unwillkürlichen Prozessen arbeiten wollen – vom ersten Gespräch bis zur Lösung.
Der Kompetenzscheinwerfer eignet sich überall dort, wo es darum geht, innere Prozesse achtsam zu fokussieren und Veränderung in Gang zu bringen. Die Methode wird bereits erfolgreich eingesetzt in:
- Coaching (Einzel- und Teamkontexte)
- Psychotherapie (inkl. Angst, Trauma, Depression, Sucht,…)
- Medizinisch-palliativer Begleitung (Krebserkrankungen, neurologische Erkrankungen, Arbeit mit Angehörigen, Trauerarbeit)
- Leistungs- und Hochleistungssport (Mentaltraining)
- psychosomatischen und chronischen Erkrankungen (Allergien, Reizdarm,…)
- emotional herausfordernden Entscheidungssituationen
- Persönlichkeits- und Potenzialentwicklung
Dozent/in
Zertifizierung
Alle Kursteilnehmer:innen erhalten eine Kursbestätigung der wilob AG.
Termine
4. /5. November 2026