Startdatum
05.05.2026Anmeldeschluss
31.01.2026Dozent/in
Kosten
CHF 440Termine
09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 15.45 UhrOrt
LenzburgInhalte
Moderne Forschung zeigt, dass persönliche Veränderung, vor allem zum Selbstschutz nicht an den Persönlichkeitsstrukturen ansetzen kann. Stattdessen sind andere Ansatzpunkte vielversprechender. Die für die mentale und körperliche Gesundheit wichtigsten Faktoren sind die Selbststeuerungsstrategien, von denen man heute viele Funktionen unterscheiden und messen kann.
Diese werden ihren Bezugsbereichen nach in unterschiedliche Gruppen geteilt: Strategien, die der seelischen Gesundheit dienen, diejenigen die der Willensbahnung und Leistungsumsetzung dienen und diejenigen, die für Motivation und Impulskontrolle wichtig sind.
Im Seminar „Selbststeuerung verstehen und fördern“ erhalten die Mitarbeitenden die Möglichkeit einen Blick auf die eigenen Selbststeuerungsstrategien zu werfen, um ausgehend von sich selbst diese bei ihren Mitarbeiter*innen beobachten und in der täglichen Arbeit fördern zu können.
Im Vorfeld des Seminars erhalten die Teilnehmenden eine Möglichkeit das Selbststeuerungsprofil auf einer universitären Plattform durchzuführen. Die Ergebnisse erhalten sie unmittelbar vor dem Seminar, so dass sie anhand eigener Werte einen Bezug zu den Inhalten bekommen.
Ziele
Das Seminar „Selbststeuerung verstehen und fördern“ hat folgende Kernziele:
- Verständnis der eigenen Selbststeuerungsstrategien vertiefen: Teilnehmende erhalten durch eine individuelle Vorab-Analyse (Selbststeuerungsprofil) fundierte Einblicke in ihre persönlichen Stärken und Entwicklungsfelder im Bereich der Selbststeuerung.
- Wissen über verschiedene Kategorien von Selbststeuerungsstrategien aufbauen: Das Seminar vermittelt ein klares Verständnis der verschiedenen Funktionen von Selbststeuerungsstrategien – sei es für die seelische Gesundheit, die Willensbahnung und Leistungsumsetzung oder für Motivation und Impulskontrolle.
- Fähigkeit zur Beobachtung und Förderung von Selbststeuerungsstrategien bei Mitarbeitenden entwickeln: Basierend auf dem eigenen Verständnis und der Reflexion werden die Teilnehmenden befähigt, die Selbststeuerungsstrategien ihrer Mitarbeitenden zu erkennen und gezielt in der täglichen Arbeit zu fördern.
- Praktische Anwendung im Führungsalltag ermöglichen: Die vermittelten Inhalte und Werkzeuge sollen direkt in den Führungsalltag integriert werden können, um die Resilienz, Motivation und Leistung der Teams positiv zu beeinflussen.
Methodik
Impulsvorträge, Partner – und Gruppenarbeit, Fallbearbeitung, Anonyme Profilbesprechungen.
Zielgruppe
Das Seminar „Selbstmanagement für Führungskräfte und Berater:innen“ richtet sich an Mitarbeitende auf allen Ebenen, die ein tiefes Interesse daran haben, ihre eigenen Selbststeuerungsstrategien zu verstehen und zu optimieren. Darüber hinaus ist es ideal für Führungskräfte, die lernen möchten, wie sie die mentale und körperliche Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und die Motivation ihrer Teams durch gezielte Förderung von Selbststeuerungsstrategien verbessern können.
Dozent/in
Zertifizierung
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Kursbestätigung der wilob AG.