Startdatum
06.05.2026Anmeldeschluss
31.03.2026Dozent/in
Kosten
CHF 600Termine
09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 Uhr (bei ausländischen Dozent:innen am letzten Tag bis 15.45 Uhr)Ort
LenzburgInhalte
Dieses zweitägige Intensivtraining „Neuropsychologisches Stressmanagement“ nach Doris Gunsch, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Hirn- und Persönlichkeitsforschung (u.a. der PSI-Theorie von Prof. J. Kuhl), bietet Ihnen einen völlig neuen und individuellen Ansatz zum Umgang mit Stress. Entdecken Sie, warum Menschen auf bestimmte Weise reagieren und wie Sie sich effektiv vor der Stressfalle schützen können.
Das Training gliedert sich in vier praxisorientierte Teile:
Teil 1: Das biologische Modell des Stresses
- Einführung in neue psychische Beanspruchungsfaktoren: Verstehen Sie, welche modernen Belastungen unseren Geist beeinflussen.
- Neurostress und seine Wirkung: Lernen Sie die Mechanismen von Neurostress kennen und wie er sich auf Sie auswirkt.
Teil 2: Das psychofunktionale Modell des Stresses
- Funktionsprinzipien des menschlichen Gehirns: Erhalten Sie Einblicke in die Arbeitsweise Ihres Gehirns und wie diese Stress beeinflusst.
- Beispiele aus dem Alltag: Erkennen Sie Stressdynamiken in alltäglichen Situationen.
- Gruppenarbeit und Übung: Vertiefen Sie Ihr Verständnis durch interaktive Übungen.
Teil 3: Die Stress-Typen
- Individuelle Messung des Stresstypus: Ermitteln Sie Ihren persönlichen Stresstyp durch einen wissenschaftlich fundierten Selbst-Test.
- Individuelle Tipps für jeden Stress-Typen: Erhalten Sie maßgeschneiderte Strategien, die speziell auf Ihren Stresstyp zugeschnitten sind.
Teil 4: Wie Selfcare betrieben werden kann
- Selfcare-Hinweise: Lernen Sie konkrete Techniken und Ansätze zur Selbstfürsorge kennen.
- Mini-Übungen: Wenden Sie praxiserprobte Übungen an, um Entspannung und Gelassenheit zu fördern.
- Partnerarbeit zu Selbststeuerungsmechanismen: Erfahren Sie im Austausch, wie Sie Ihre Vorsätze am besten umsetzen können.
Ziele
Nach Abschluss dieses Trainings werden Sie in der Lage sein:
- Die Neurobiologie von Stress verstehen: Sie erhalten fundierte Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Hirn- und Persönlichkeitsforschung, um zu verstehen, warum Menschen in Stresssituationen so reagieren, wie sie es tun.
- Stress-Dynamiken funktional erkennen: Sie lernen das komplexe Wechselspiel zwischen körperlicher und mentaler Belastung am Beispiel von Alltagsphänomenen zu analysieren und zu verstehen.
- Regulationsmechanismen gezielt einsetzen: Sie erfahren, wann Ihre inneren Regulationsmechanismen aktiv werden und wie Sie diese bewusst steuern können, um Aufregung und Anspannung zu minimieren.
- Sich effektiv vor der Stressfalle schützen: Durch ein tiefes, funktionales Verständnis der Stress-Dynamik entwickeln Sie die besten Strategien, um der Stressfalle proaktiv vorzubeugen.
- Ihren individuellen Stresstyp identifizieren und managen: Mittels eines Selbst-Tests entdecken Sie Ihren persönlichen Stress-Typus und erhalten darauf abgestimmte, psycho-logische Tipps zur Stressreduktion.
- Vorsätze erfolgreich umsetzen: Sie lernen effektive Strategien kennen, wann und wie Sie Ihre Vorsätze am besten umsetzen können, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an alle Personen, die:
- Ihren Umgang mit Stress optimieren und neue, wissenschaftlich fundierte Ansätze kennenlernen möchten.
- Ein tieferes Verständnis für die eigenen Reaktionen in Stresssituationen entwickeln wollen.
- Individuelle Strategien zur Stressprävention und -bewältigung suchen.
- Ihre mentale und körperliche Gesundheit nachhaltig stärken möchten.
Dozent/in
Zertifizierung
Jede:r Kursteilnehmer:in bekommt eine Kursbestätigung der wilob AG.
Termine
06./07.05.2026