Startdatum
12.03.2026Anmeldeschluss
31.01.2026Dozent/in
Kosten
CHF 600Termine
09.00 - 12.30 Uhr und 13.45 - 16.45 UhrOrt
LenzburgInhalte
Die Inhaltsfalle (Semantik) ist in vielen Beratungsprozessen eine latente Gefahr– auch in der Supervision. Umso hilfreicher ist es, mit Formaten arbeiten zu können, die sich auf die Struktur einer Fragestellung fokussieren und dadurch den Blick aller Beteiligten auf das für Lösungsideen Wesentliche lenken – die Syntax der Fragestellung.
Das Seminar „Systemische Supervisionsformate nach SySt“ vermittelt praxisorientiert systemisch-lösungsfokussierte Formate, die am SySt-Institut von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer aufgrund logischer Grundprinzipien entwickelt wurden, und gerade auch für Supervisionsprozesse enorm hilfreiche Dienste leisten.
- Die Problem-Dekonstruktion
- Bearbeitung von Spannungsfeldern und Polaritäten mit dem Wertequadrat
- Wege aus dem Dilemma – das Tetralemma und seine Anwendung
- Werte- und Ressourcenarbeit mit dem Format der Glaubenspolaritäten
- Systemprinzipien nach SySt
- Systemischer Sortieren mit dem 15-Felder-Schema
Ziele
- Verstehen, welche Prinzipien Systeme (Familien, Teams, Organisationen) gesund erhalten bzw. wie bei Problemen im System Interventionsrichtungen abgeleitet werden können
- Die Grundstruktur von Problemen verstehen und daraus Lösungen erarbeiten können
- Werte abbildbar und besprechbar machen und (evtl. übersehene) Ressourcen integrieren können
- Polaritäten, Spannungsfelder, Ambivalenzen und Dilemmata bearbeiten und den Blick darauf erweitern können
- Komplexe Problemstellungen sortieren und daraus Lösungsideen ableiten können
Methodik
Kurzvortrag, kognitive und intuitive sozial-künstlerische Methoden, Systemische Miniaturen, Systemische Strukturaufstellungen, Fallarbeit
Dozent/in
Zertifizierung
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Kursbestätigung der wilob AG.
Das Seminar ist ein Teil der (hypno-) systemisch-lösungsorientierten Supervisionsweiterbildung (BSO anerkannt).
Termine
12./13.03.2026