Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse *
Passwort *
Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Allgemein Blog Blog
16. November 2023 / 17. November 2023 von Angela Fuchs
In seinem Buch „Ich und Du“ unterscheidet Martin Buber zwischen zwei Beziehungsformen: der Ich-Es-Beziehung und der Ich-Du-Beziehung. Die Ich-Es-Beziehung ist eine objektive Beziehung, in der wir den anderen Menschen als Ding betrachten. Wir sehen ihn als Objekt unserer Bedürfnisse und Wünsche. Wir wollen etwas aus ihm herausholen, um uns selbst zu bereichern. In der Ich-Es-Beziehung […]
Weiterlesen »
Schlagworte
19. Oktober 2023 von wilob AG
Wir hatten das grosse Glück, dass Dr. Luc Isebaert jahrelang an unseren Institut doziert hat. Immer wieder gerne denken wir an seine wertvollen Inputs zurück. Hier folgt gerne ein Artikel, den er für uns verfasst hat. Die Frage, ob jemand Alkoholiker ist, ist eine wichtige aber sinnlose Frage. Warum sinnlos? Weil man auf diese Frage […]
12. Oktober 2023 / 12. Oktober 2023 von Gunther Schmidt
Aus hypnosystemischer Sicht wird das jeweilige Erleben (hauptsächlich auf unwillkürlicher Ebene) eines Menschen durch ihn selbst erzeugt. Man kann diese «Erlebnisproduktion» beschreiben als «ebnen» eines Netzwerks von Erlebniselementen. Dazu gehören z.B. die Art, wie man etwas beschreibt, wie man es benennt, erklärt, bewertet usw. Diese Prozesse der Art der Beschreibung usw. beeinflussen aber auf unbewusster, […]
12. Oktober 2023 / 12. Oktober 2023 von Ursula Fuchs
Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung steht in der Tradition der Humanistischen Psychologie, die jeden Menschen als einzigartig ansieht, ihn in seiner leiblichen Existenz ernst nimmt und als geistig mit guten Gaben ausgestatteten Gestalter seiner Möglichkeiten versteht. Es werden Individualität, freies und unabhängiges Denken betont, und der Mensch wird in seinem Sosein erfasst mit der Aufgabe, sich […]
14. September 2023 / 14. September 2023 von wilob AG
Carole Bolliger führte kürzlich ein aufschlussreiches Interview mit Sebastian Haas, dem stellvertretenden Ärztlichen Direktor der Privatklinik Hohenegg. Sebastian Haas ist Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet den Schwerpunkt für Burnout und Belastungskrisen. In diesem Interview bewertet er die Ergebnisse einer Umfrage zur Frage: „Wie hoch ist das Burnout-Risiko bei medizinischem Personal?“ Etwa 17 […]
18. Juni 2023 / 14. Juli 2023 von wilob AG
Ich möchte mit einem Witz beginnen, den Paul Watzlawick in einem seiner Bücher erwähnt: Ein betrunkener Amerikaner sucht seinen Schlüssel unter einer Strassenlaterne. Ein Polizist kommt vorbei und hilft ihm bei der Suche. Nach einer Weile, als sie den Schlüssel nicht finden konnten, fragt der Polizist, ob der Amerikaner sicher ist, den Schlüssel tatsächlich unter […]
13. Juli 2023 / 13. Juli 2023 von wilob AG
von Dr. Dieter Olbrich, Ärztlicher Leiter GUSI Akademie für Prävention, Stressmedizin und Rehabilitation, 32825 Blomberg, mail:d.olbrich@gusi-akademie.de Stress ist ein Teil unseres Lebens. Stress ist nötig, damit wir aktiv und leistungsfähig sind. Aber: wenn Menschen das Gefühl haben, mit ihren Möglichkeiten Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein, entsteht chronischer Stress mit anhaltender Aktivierung bei eingeschränkter Regenerationsfähigkeit. […]
Allgemein Blog
14. Juni 2023 / 14. Juni 2023 von Angela Fuchs
Andrea Köhler-Ludescher & Stefan Geyerhofer (SG) Watzlawick hielt den Menschen oft einen Spiegel vor, sodass sie über ihr tragisch anmutendes Alltagsleben auch lachen konnten. Er tat das, ohne belehrend zu wirken; denn auch über sich selbst konnte der Geschichtenerzähler gut lachen, was ihn für sein Publikum sympathisch machte. Prolog Neben seinem Humor und Mut zeichnete […]
14. Juni 2023 / 14. Juni 2023 von wilob AG
von Dr. Timo Nolle mein-prüfungscoach.de 9 von 10 Menschen haben bereits Prüfungsangst erlebt (Internationale Hochschule 2022, 1 600 Befragte von 16 bis 65 Jahren in Deutschland). Viele Schüler:innen, Studierende und Azubis entfalten nicht ihr Potential und können nicht den Beruf ergreifen, den sie sich ursprünglich gewünscht haben, die Schul-, Studien- oder Ausbildungszeit wird verlängert und […]
15. März 2023 / 15. März 2023 von Gunther Schmidt
Interview mit Gunther Schmidt Du bezeichnest in einem Interview von 2016 in der Psychologie heute Burnout als Kompetenz. Wie kann eine Krankheit eine Kompetenz sein? Das ist dann doch sehr provokativ. GUNTHER SCHMIDT Natürlich könnte man suggerieren, dass ich die Erschöpfung und das Leiden der betroffenen Personen nicht ernst nehme. Aber tatsächlich möchte ich die […]
Gerade ErzieherInnen und Lehrkräfte sehen sich öfter herausfordernden Gesprächssituationen gegenüber. Sei es mit Eltern, KollegInnen, Behörden oder auch Vorgesetzten. Ziel des Workshops ist es,PädagogInnen / Lehrkräften für Ihre Gespräche vor Ort neue Impulse zu geben und hilfreiche Strukturen zu vermitteln
15. Mai 2023 von wilob AG
von Dr. René Hess Der Begriff «systemisch» wird in beraterischen und therapeutischen Kontexten inflationär verwendet. Leider! Ich bin der Ansicht, dass systemische Beratung oder Therapie weder eine Frage des Settings (Einzel- oder Mehrpersonensetting), noch des methodischen Vorgehens (Entspannungstechniken, mit Klienten Lift fahren, usw.) ist. Die Entstehung des systemischen Ansatzes kommt einem Paradigmenwechsel gleich, also einem […]
5. April 2023 / 18. Juni 2023 von wilob AG
Kleinste Bausteine der Kommunikation mit der Marte Meo Methode als lösungs- und ressourcenorientierte Mikrointerventionen nutzen in der Beratung und zur Lern- und Entwicklungsunterstützung, für herausfordernde Situationen und zur Stärkung der Resilienz Die systemisch lösungs- und ressourcenorientierte Marte Meo Methode bietet zu diesen Fragen einfach umsetzbare Instrumente, die oft verblüffende Wirkungen ermöglichen, siehe beispielsweise Interaktionen mit […]
4. Mai 2023 / 17. Mai 2023 von wilob AG
In der vergangenen Woche ist der vielleicht bekannteste Hirnforscher Deutschlands im Alter von 80 Jahren gestorben, wie erst jetzt bekannt wurde. Erst kürzlich hatten wir bei ihm noch eine Weiterbildung besucht. „Etwas Neues lernen, ist ein Risiko“, hat Gerhard gesagt. Wir wag(t)en das Risiko. Gerhard Roth (15.08.1942 – 25.04.2023) war ein deutscher Neurobiologe und Philosoph, […]
28. Januar 2023 / 28. Januar 2023 von wilob AG
Pädagogische Aspekte der Salutogenese können folgendermassen zusammengefasst werden: Es gilt also, aktive Bewältigungsstrategien bei sich selbst zu erkennen und einzusetzen, statt eine passive Versorgungshaltung einzunehmen. Das Konzept der Salutogenese sollte als Herausforderung in einem Prozess des lebenslangen Lernens verstanden werden. Antonovsky ging von einer Stabilität des Kohärenzgefühls im Erwachsenenalter aus. Entgegen dieser Annahme weisen Studien […]
7. Februar 2023 / 7. Februar 2023 von wilob AG
Von Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp „Schaut weit voraus auf den Punkt in der Zukunft, von dem aus ihr zurückschaut.“ (Milton Erickson) Kurzbeschreibung Ein gemeinsamer Ausflug in die Zukunft – und wieder zurück: Am Beginn eines Projekts oder Vorhabens begeben wir uns gemeinsam gedanklich in die Zukunft und beschreiben möglichst detailliert die erfolgreiche Umsetzung des Projekts […]
28. November 2022 / 5. Dezember 2022 von wilob AG
The future is not a result of choices among alternative paths offered by the present, but a place that is created-created first in the mind and will, created next in activity The future is not some place we are going to, but one we are creating”. John Schaar, Political Scientist, University of Santa Clara. ‘Intervenire’ […]
16. Dezember 2022 / 16. Dezember 2022 von wilob AG
Wir haben es diese Tage gelesen: Die Zahl der stationären Spitalaufenthalte wegen psychischer Störungen ist gemäss dem Bundesamt für Statistik bei Mädchen und jungen Frauen (10 – 24 J.) in den Jahren 2020 und 2021 um 26 Prozent gestiegen! Damit sind psychische Störungen die häufigste Ursache für eine Hospitalisierung bei dieser Altersguppe. Zu beachten: Neben […]
28. November 2022 / 28. November 2022 von wilob AG
Überlegungen von Jürgen Hargens Was, wenn die Kundin sich nicht für kundig hält? Nun – zunächst einmal bliebe zu klären, wer denn imstande sein kann, festzustellen, ob die Kundin kundig ist oder nicht. Ich als Vertreter der Fachwelt, die Kundin selber oder noch jemand oder etwas anderer? Nach meinem Verständnis stellt Kundigkeit eben keine Wahrheit […]
8. November 2022 / 28. November 2022 von wilob AG
Hormone werden aus endokrinen Drüsen ausgeschüttet. Sie wirken auf die Funktion von Organen. Oft erfolgt die Ausschüttung zentral gesteuert. Dabei bestehen sogenannte Hormonachsen. Diese sind durch komplizierte rückbezügliche negative und positive Feedbackschleifen reguliert. Sie können auch deregulieren, was dann Erkrankungen zur Folge hat. Die Achsen folgen der Sequenz: Hirn – Hypothalamus – Hypohyse – endokrine […]
Klient:innen, die auf der Suche nach Unterstützung sind, müssen selber herausfinden, was für sie die passende Therapieform sein könnte. Wir kennen verschiedene anerkannte Therapieverfahren. Diese Therapiearten unterscheiden sich in ihrem Verständnis darüber, wie psychische Erkrankungen entstehen und in ihrem Behandlungsfokus. Auch werden andere Behandlungstechniken angewendet. Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie In diesen Therapieformen geht man […]
15. August 2022 / 15. August 2022 von wilob AG
Die Zeit rast. Der Sommer ist schon wieder vorbei, schon bald backen wir wieder Weihnachtskekse. Grund, um einen Blick zurückzuwerfen. Und Ursula Fuchs, CEO der wilob AG, zu fragen, was es in den vergangenen (über 23) wilob-Jahren für Wunder gab, welche Ziele erfüllt und auf welche Ressourcen vertraut wurden. Das wilob bezeichnet sich als systemisch-ressourcenorientiertes […]
8. September 2022 / 8. September 2022 von Angela Fuchs
Vom 3. bis 7. April 1991 wurde in Heidelberg mit einem Symposium „Das Ende der grossen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis“ gefeiert. Klar: zum heutigen Zeitpunkt erhält man Tausende oder gar Millionen von Ergebnissen bei der Suche nach „systemisch“ im World-Wide-Web. Bis zu dieser Tagung war dieser Begriff jedoch noch relativ unbekannt. 1991 war […]
15. August 2022 / 15. August 2022 von Angela Fuchs
Mit Prof. Dr. Guy Bodenmann im Gespräch Eine Depression hat nicht nur Auswirkungen für betroffene Menschen, sondern auch für Beziehungen. Wir können Paare erfolgreich damit umgehen? Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen und bestimmen das Leben nicht nur der Betroffenen selbst, sondern auch das von Partner:in und Familie. In „Schatten über der Partnerschaft“ zeigt […]
20. Mai 2022 / 28. November 2022 von wilob AG | Kommentar schreiben
Vielleicht haben Sie es gelesen, die Erfolgsfirma Netflix gibt Entlassungen bekannt: Wegen Krieg, Inflation, Wettbewerb. Die Entlassungen von rund 150 „tollen Kollegen“ seien „hauptsächlich durch die Bedürfnisse des Unternehmens und nicht durch die individuelle Leistung“ begründet. Netflix gilt als Firma, die ihren Erfolg auf #Firmenkultur begründet. Als im Jahr 2001 die Dotcom-Blase platzte, musste Netflix-Gründer […]
8. April 2022 / 7. November 2023 von wilob AG | Kommentar schreiben
Das wilob Modell begründet unser professionelles Handeln auf vier Ebenen: Das wilob Modell wurde 2018 von Ursula Fuchs, Gründerin der wilob AG und Leiterin der Praxis der wilob AG, entworfen und orientiert sich an den systemischen Grundsätzen. 1. Therapeutische Haltung Die Haltung und Beziehungsgestaltung steht beim wilob Modell im Zentrum. Das heisst das Konzept der Kundigkeit ist zentral, […]
8. April 2022 / 8. April 2022 von Automattic | Kommentar schreiben
Autorin: Ursula Fuchs Das systemische Denken wird unterschiedlich definiert und verstanden, so von Schlippe und Schweitzer in ihrem Lehrbuch (vgl. 1996, S. 49). Für die einen bedeutet „systemisch“ ein ganzheitlicher Blickwinkel oder Beschreibungen darüber, wie Alles mit Allem vernetzt ist. Für andere klingt systemisch nach technokratisch, „kein Platz für Gefühle“, eine Art Werkstatt für menschliche […]
Allgemein
28. August 2019 von Angela Fuchs | 30 Kommentare zu Fragen zu Tagungsreferaten
Hier findest du spannende Fragen und Antworten zu den Referaten der wilob-Tagung vom 7.09.2019! Toll wars! Danke!!!
Der Workshop soll den Teilnehmenden ermöglichen, ihr Führungsverständnis zu reflektieren und sich auf lösungsorientiertem Hintergrund Wissen und Handlungskompetenzen zu erwerben, um die vielseitigen Anforderungen im Führungsalltag erfolgreich bewältigen zu können.
Resilienz ist seit ein paar Jahren in aller Munde. Die Ratgeber überschlagen sich mit originellen Titeln! Wie kommt es zu dazu? Wir sind zunehmend beruflich und privat gefordert, mit schnellen Veränderungen zurecht zu kommen, die eine oder andere Krise zu meistern sowie mit Stress und Druck erfolgreich umzugehen. Resilienten Menschen gelingt dies deutlich leichter als anderen. Lernen Sie den Resilienzzirkel nach dem Bambus-Prinzip® kennen! Der Resilienzzirkel umfasst verschiedene Kompetenzfelder, die gezielt trainiert werden können: Akzeptanz und Realitätsbezug, Improvisation und Lernbereitschaft, Optimismus und positive Grundhaltung, Lösungsorientierung und Zukunftsgestaltung, Selbstmanagement und Selbstverantwortung sowie Beziehungs- und Netzwerkarbeit. Dieser Workshop vermittelt kleine theoretische Inputs zu diesen Bereichen und schafft mit unterschiedlichsten Übungen einen aktiven, lebendigen Experimentierraum für die Stärkung der eigenen Resilienz und die Entwicklung von mehr Humor und Gelassenheit im Alltag.
Ausgehend von systemischen Ideen geht es in diesem Workshop darum, herauszuarbeiten, wie Fachleute sich so organisieren, dass sie mit Hilfe ihrer Fragen, Kommentare und Hypothesen möglichst hilfreich und zieldienlich handeln können.
Im Methoden-Workshop Blackout, Bauch und kein‘ Bock: Wirksam Beraten bei Prokrastination und Blockaden werden verschiedene Konzepte und Technik aus dem PAC®: Prüfungs- und Auftrittscoaching vorgestellt und von den Teilnehmenden geübt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Motivation und Blockaden. Das Spektrum reicht von hypnotherapeutisch optimierten Lerntechniken über Methoden aus der Traumatherapie sowie aus der Körper- und Biografiearbeit bis zu mentalen Techniken aus dem Spitzensport.