Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse *
Passwort *
Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die hyperaktiv, antriebsarm, impulsiv, leicht ablenkbar sind und/oder autistische Symptome aufzeigen, kommen oft in die Beratung oder Psychotherapie, weil sie nicht zuhören können, nicht vom Fleck kommen, plötzlich in Wut ausbrechen, sehr aufgedreht wirken oder im Sozialverhalten Schwierigkeiten haben, sich an Regeln, Anweisungen, Vorschriften zu halten, Freunde zu finden, sich in andere einzudenken oder –fühlen. Dieses Verhalten wirkt sich meist auf die Atmosphäre, die Leistungen im privaten, schulischen oder Arbeitsbereich aus. In diesem Workshop werden verschiedene Einflussfaktoren und Zusammenhänge aufgezeigt. Zudem werden mittels Interventionen - seien es systemische Ansätze oder auch Selbsthypnoseinterventionen, Fallbeispiele und theoretische Elemente - einige Methoden erarbeitet, um sich besser zu konzentrieren, Bremsen zu lösen oder zu ziehen, sich besser zu steuern und besser vorwärts zu kommen, mehr Ruhe und Sicherheit zu finden, andere Leute besser zu verstehen und auf sie einzugehen und um bessere Sozialkontakte aufzubauen und allgemein mehr Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit und Selbstwert zu erlangen.
Weiterlesen »
In dem Workshop „Hypnosystemische Schatzkiste für den Umgang mit Ängsten“ werden vor allem praktische Übungen und Strategien aus dem hypnosystemischen Feld vorgestellt, die in Behandlungen hilfreich sein können. Inhalte Ziel des Workshops ist es wertvolle hypnosystemische Tools zu erhalten für den Umgang mit Ängsten. Einführung ins Thema Angst: Definitionen verschiedener Angststörungen und kurzer Einblick in […]
Verdachtsäusserungen von einem Elternteil gegen den anderen Elternteil auf sexuelle Übergriffe beim Kind, Gewaltanwendung, Suchtabhängigkeit oder psychische Probleme werden bei Trennungen oder Besuchsrechtsproblemen immer wieder geäussert.
Psychische Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen sind häufig. Bereits die Bremer Jugendstudie hat Ende der Neunziger Jahre ergeben, dass etwa ein Viertel der befragten Jugendlichen potentiell traumatische Erfahrungen machen. Die Zahlen dürften durch die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre, insbesondere eine Zunahme an Gewalthandlungen in verschiedenen sozialen Kontexten, zugenommen haben.
Gerade ErzieherInnen und Lehrkräfte sehen sich öfter herausfordernden Gesprächssituationen gegenüber. Sei es mit Eltern, KollegInnen, Behörden oder auch Vorgesetzten. Ziel des Workshops ist es,PädagogInnen / Lehrkräften für Ihre Gespräche vor Ort neue Impulse zu geben und hilfreiche Strukturen zu vermitteln
In den Seminaren „Lösungsorientiertes Arbeiten mit hochstrittigen Eltern“ steht das Modell der kindorientierten Elternberatung im Vordergrund, mit seinen Grundorientierungen (Haltung, Rollenverständnis usw.) und seinen methodischen Tools. In dem Weiterbildungs-/Supervisionshalbtag zum Thema "Arbeiten mit hochstrittigen Eltern" steht der Transfer der kindorientierten Elternberatung in die Praxis im Zentrum. Ausgangspunkt sind dabei die Fragen der Teilnehmer/innen.
In diesem sehr praxisbezogenen Seminar möchten wir wirkungsvolle Teilekonzept demonstrieren und erklären, welchen Wirkkonzepten in der hypnotherapeutischen Teile-Arbeit sie folgen. Die Forschung der letzten Jahre konnte eindrucksvoll zeigen, das jenseits der wichtigen therapeutischen Beziehung zwischen Klient und Therapeut in der Therapie Wirkfaktoren zu finden sind, die man unbedingt kennen sollte. Wir werden dabei auf die Konzepte der „korrigierenden emotionalen Neuerfahrung“, die „Duale Aufmerksamkeit“, die „Gedächtnis-Rekon-solidierung“ (Kohärenztherapie) und die Bedeutung der „Defaultmodus-Netzwerke“ eingehen.
Lust auf lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern? „Ich schaffs!“ ist ein spielerisches und lösungsorientiertes Programm für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. „Ich schaffs!“ – das berühmte Mut-Mach-Programm – unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, selbst gesteckte Ziele zu erreichen und Probleme durch das Erlernen von Fähigkeiten zu bewältigen, wie z.B. die Angst vor Prüfungen, […]
Wir gehen davon aus, dass sich das sogenannte „Ich“, aus unterschiedlichen Persönlichkeitsanteilen zusammensetzt. So im Aussen, in dem wir Rollen übernehmen sowie im Innen, wenn wir bspw. mit unseren Gefühlen und Emotionen im Kontakt sind. Wenn wir in uns hineinhören, finden wir dort selten nur eine einzige „Stimme”, die sich zu einer bestimmten Situation oder einem Thema zu Wort meldet. Vor allem, wenn wir vor wichtigen Entscheidungen stehen, sind da häufig mindestens zwei sehr unterschiedliche Seiten, die sich oft erst einmal nicht miteinander vereinbaren lassen. Dies widerspiegelt sich dann als eine Ambivalenz. Multivalenzen zeigen sich dann, wenn verschiedene innere Anteile/Seiten, die uneinig sind was nun für die „Gesamtperson“ das Beste ist, um die „jeweilige Sichtweise“ buhlen. Dabei setzen diese alles daran, um auf unsere Kommunikation (denken und fühlen) sowie unser Handeln Einfluss zu nehmen. Der Umgang mit Ambivalenzen wie auch Multivalenzen ist einer der zentralen Punkte dieses Workshops.
In der Praxis begegnen uns immer wieder Eltern, die sich teilweise mit fast allen Mitteln um ihre Kinder streiten. Manchmal stehen Besuchs- und Ferienrechtsstreitigkeiten im Zentrum oder der Kampf findet um die Kinderzuteilung statt. Diesen Konflikten sind die Kinder vielfach wehrlos ausgesetzt und nicht selten werden sie von einem oder beiden Elternteilen in diese Auseinandersetzung hineingezogen. Im Workshop stehen dem Kindswohl verpflichtende, lösungs- und kompetenzorientierte Beratungsansätze und Tools im Zentrum.
Erleben Sie am wilob einen besonderen Workshop: Stress lass nach - Balancemethoden für Körper und Geist. In diesem Workshop können sie verschiedene Methoden aus dem Reich der Psychotherapie und Körpertherapie kennenlernen. Von Hypnoseübungen bis zum Klopfen, von systemischer Therapie bis zu Techniken aus dem Improvisationstheater- ich gebe einen kleinen Einblick in meinen Ärztinnenkoffer, bestückt mit 30 Jahren Erfahrung
Die Methode ist konkret und konsequent lösungs- und ressourcenorientiert. Neueste neurobiologische Erkenntnisse lassen sich mit Marte Meo einfach und entwicklungswirksam in die Interaktion mit unserem Klientel einbauen.
In der Praxis begegnen uns immer wieder Eltern, die sich teilweise mit fast allen Mitteln um ihre Kinder streiten. Manchmal stehen Besuchs- und Ferienrechtsstreitigkeiten im Zentrum oder der Kampf findet um die Kinderzuteilung statt. Diesen Konflikten sind die Kinder vielfach wehrlos ausgesetzt und nicht selten werden sie von einem oder beiden Elternteilen in diese Auseinandersetzung hineingezogen. Im Seminar stehen dem Kindswohl verpflichtende, lösungs- und kompetenzorientierte Beratungsansätze und Tools im Zentrum.
In Workshop "hypnosystemische Stabilisierungstechniken" werden vor allem praktische Übungen und Strategien aus dem hypnosystemischen Feld vorgestellt, die in Behandlungen im Sinne von Stärkung innerer Ressourcen hilfreich sein können.