Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse *
Passwort *
Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Im Kurs Konfliktlösungskompetenz als Führungshandwerkszeug lernen Sie grundlegendes Handwerkszeug, um Konflikte zu umgehen bzw. schnell analysieren zu können, den Handlungsbedarf daraus abzuleiten und die entsprechenden Instrumente kennenzulernen. Die Schwerpunkte betreffen die deeskalierende Formulierungskunst, die Konfliktanalyse (Arten, Ursachen, Eskalationsstufen) sowie verschiedene Vorgehensweisen zur Konfliktbehandlung. Die Moderation eines Konfliktes im Team, das Konfliktmanagement zwischen zwei Parteien, das Führen […]
Weiterlesen »
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die hyperaktiv, antriebsarm, impulsiv, leicht ablenkbar sind und/oder autistische Symptome aufzeigen, kommen oft in die Beratung oder Psychotherapie, weil sie nicht zuhören können, nicht vom Fleck kommen, plötzlich in Wut ausbrechen, sehr aufgedreht wirken oder im Sozialverhalten Schwierigkeiten haben, sich an Regeln, Anweisungen, Vorschriften zu halten, Freunde zu finden, sich in andere einzudenken oder –fühlen. Dieses Verhalten wirkt sich meist auf die Atmosphäre, die Leistungen im privaten, schulischen oder Arbeitsbereich aus. In diesem Workshop werden verschiedene Einflussfaktoren und Zusammenhänge aufgezeigt. Zudem werden mittels Interventionen - seien es systemische Ansätze oder auch Selbsthypnoseinterventionen, Fallbeispiele und theoretische Elemente - einige Methoden erarbeitet, um sich besser zu konzentrieren, Bremsen zu lösen oder zu ziehen, sich besser zu steuern und besser vorwärts zu kommen, mehr Ruhe und Sicherheit zu finden, andere Leute besser zu verstehen und auf sie einzugehen und um bessere Sozialkontakte aufzubauen und allgemein mehr Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit und Selbstwert zu erlangen.
Die PSI-Theorie integriert zahlreiche Forschungsergebnisse aus der experimentellen Psychologie und der Hirnforschung. In der Weiterbildung wird die Funktionsweise von vier mentalen Systemen erklärt, von deren Interaktion es abhängt, wie gut Menschen ihre Vorsätze und Ziele umsetzen können (Handlungskontrolle) und wie sehr sie aus Erfahrung lernen können (Selbstentwicklung). Positive und negative Gefühle aktivieren oder hemmen die Systeme. Das flexible Zusammenspiel zwischen dem linkshemisphärischen bewussten Ich und dem rechts- hemisphärischen intuitiv-fühlenden Selbst ist dabei entscheidend. Versteht man, wie diese emotionalen Kommunikationsprozesse innerhalb einer Persönlichkeit organisiert sind, können daraus Erkenntnisse für persönliche Entwicklungsaufgaben abgeleitet und praxisbezogen vermittelt werden.
Psychische Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen sind häufig. Bereits die Bremer Jugendstudie hat Ende der Neunziger Jahre ergeben, dass etwa ein Viertel der befragten Jugendlichen potentiell traumatische Erfahrungen machen. Die Zahlen dürften durch die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre, insbesondere eine Zunahme an Gewalthandlungen in verschiedenen sozialen Kontexten, zugenommen haben.
Die EFT-P vertritt die Auffassung, dass Affektregulierung der Schlüssel ist, der es uns ermöglicht, menschliches Verhalten und Paarinteraktion genauer zu beobachten und besser zu verstehen. Sie geht davon aus, dass in einer Paarbeziehung Affektregulierung eine der wichtigsten, über Bindung, Identität und Anziehung bestimmende Antriebskräfte sind.
Gerade ErzieherInnen und Lehrkräfte sehen sich öfter herausfordernden Gesprächssituationen gegenüber. Sei es mit Eltern, KollegInnen, Behörden oder auch Vorgesetzten. Ziel des Workshops ist es,PädagogInnen / Lehrkräften für Ihre Gespräche vor Ort neue Impulse zu geben und hilfreiche Strukturen zu vermitteln
Lösungsorientiertes Arbeiten hat in den letzten Jahren grosse Beachtung gefunden. Das ressourcen- und zielorientierte Vorgehen des von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg begründeten Ansatzes ermöglicht in vielen Bereichen wie Therapie, Beratung, Soziale Arbeit und Management ein professionelles und effizientes Arbeiten in der Praxis. Gerne möchten wir Sie mit diesem Workshop in diesen wertvollen Ansatz einführen.
Der Körper reist mit Die Zeit zwischen den Jahren nutzen wir häufig, um innezuhalten, Ungeklärtes zu klären, Altes abzuschliessen und Neues entstehen zu lassen. Wir laden Sie daher zu unserem Workshop vor Weihnachten zu einer besonderen Reise ein: Als Prozessbegleiter:innen unterstützen wir Menschen darin, mit Klarheit und Zuversicht in die von ihnen erwünschte Richtung zu […]
Sie möchten mehr Auftrittskompetenz und ohne Lampenfieber reden können vor einer Gruppe? Wenn Sie Inhalte vermitteln, so tun Sie das oft vor Gruppen. Und je grösser die Gruppe, desto grösser der Anspruch alle zu erreichen. Zudem möchten wir uns dabei verständlich und interessant ausdrücken. Wir vermitteln Ihnen in diesem Kurs, was es dafür braucht: beste […]
In den Seminaren „Lösungsorientiertes Arbeiten mit hochstrittigen Eltern“ steht das Modell der kindorientierten Elternberatung im Vordergrund, mit seinen Grundorientierungen (Haltung, Rollenverständnis usw.) und seinen methodischen Tools. In dem Weiterbildungs-/Supervisionshalbtag zum Thema "Arbeiten mit hochstrittigen Eltern" steht der Transfer der kindorientierten Elternberatung in die Praxis im Zentrum. Ausgangspunkt sind dabei die Fragen der Teilnehmer/innen.
Gestaltorientierte Beratung lädt Klient:innen ein, sich ihrer «unabgeschlossenen» Leitthemen bewusster zu werden und durch Lösung, Lockerung oder andere Umgangsweisen zu integrieren. Der Ansatz ist erfahrungsorientiert und erlebnisaktivierend. Dabei unterstützen kreative Medien und analoge Verfahren, auf schöpferisch-lebendige Weise bisher nicht Bewusstes und Ungesagtes auszudrücken und somit sichtbar, wahrnehmbar und besprechbar werden zu lassen.
Sie möchten eine einzigartige Tagung erleben? Beraten, coachen, therapieren im Jahr 2030 verspricht Aussergewöhnliches! Ganz nach dem Motto „Meet the best“ findet wieder die beliebte Tagung statt. Wir garantieren Ihnen bereichernde Referate, spannende Inputs und viel Freude am „Netzwerken“. Und das im schönsten Tagungshaus der Schweiz – direkt neben dem Bahnhof Luzern und am See! […]
Das Seminar Methodenkoffer zur Arbeit mit Jugendlichen und ihren Eltern soll an Hand von konkreten Beispielen diesen bewussten Fokuswechsel in der Arbeit mit Jugendlichen aufzeigen und spezifische Probleme der Jugendarbeit, sowie kreative Lösungsideen aufzeigen. Aufbauend auf den Arbeiten von Thomas Hegemann und Ben Furman („Ich Schaff‘s“) auf den Arbeiten von Matthew Selekman (USA) und den am IST weiterentwickelten Methoden zur Therapie Jugendlicher sollen Fragen der Beziehungsgestaltung, Zielarbeit und Kooperation mit Schule und Eltern erörtert werden. Außerdem schauen wir auf die Bedeutung von Hoffnung und Zutrauen und wie wir in der Therapie und Beratung Veränderungsmotivation unterstützen können, welche Rolle Humor spielt, wieso es oft HelferInnen braucht, warum Jugendliche einen Nutzen aus der Arbeit haben wollen und warum Erfolge gefeiert werden sollen?
Fürchte Dich nicht – so sehr! Systemische Therapie bei Ängsten und Panikattacken Der Workshop gibt im ersten Teil die Möglichkeit, sein eigenes Verständnis von Ängsten und Panikattacken zu reflektieren und fachlich qualifiziert zu ergänzen. Davon ausgehend sollen Erklärungsmodelle, Methoden und Techniken systemischer Therapie in ihrer spezifischen Anwendung bei Ängsten und Panikattacken demonstriert und an Hand […]
In diesem sehr praxisbezogenen Seminar möchten wir wirkungsvolle Teilekonzept demonstrieren und erklären, welchen Wirkkonzepten in der hypnotherapeutischen Teile-Arbeit sie folgen. Die Forschung der letzten Jahre konnte eindrucksvoll zeigen, das jenseits der wichtigen therapeutischen Beziehung zwischen Klient und Therapeut in der Therapie Wirkfaktoren zu finden sind, die man unbedingt kennen sollte. Wir werden dabei auf die Konzepte der „korrigierenden emotionalen Neuerfahrung“, die „Duale Aufmerksamkeit“, die „Gedächtnis-Rekon-solidierung“ (Kohärenztherapie) und die Bedeutung der „Defaultmodus-Netzwerke“ eingehen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte… Sie wollen Ihre Worte mit Bildern, Formen und Skizzen unterstützen? Sie möchten Ihrem Publikum die Inhalte auf vorbereiteten Plakaten darlegen oder einen Prozessverlauf mit einer schnellen Handskizze visualisieren? Sie lernen die professionelle Verwendung von Materialien ebenso kennen wie die Wirkung von Effekten. Sie erhalten praktische, handfeste Inputs, Tipps und Ideen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.
Lust auf lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern? „Ich schaffs!“ ist ein spielerisches und lösungsorientiertes Programm für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. „Ich schaffs!“ – das berühmte Mut-Mach-Programm – unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, selbst gesteckte Ziele zu erreichen und Probleme durch das Erlernen von Fähigkeiten zu bewältigen, wie z.B. die Angst vor Prüfungen, […]
Wir gehen davon aus, dass sich das sogenannte „Ich“, aus unterschiedlichen Persönlichkeitsanteilen zusammensetzt. So im Aussen, in dem wir Rollen übernehmen sowie im Innen, wenn wir bspw. mit unseren Gefühlen und Emotionen im Kontakt sind. Wenn wir in uns hineinhören, finden wir dort selten nur eine einzige „Stimme”, die sich zu einer bestimmten Situation oder einem Thema zu Wort meldet. Vor allem, wenn wir vor wichtigen Entscheidungen stehen, sind da häufig mindestens zwei sehr unterschiedliche Seiten, die sich oft erst einmal nicht miteinander vereinbaren lassen. Dies widerspiegelt sich dann als eine Ambivalenz. Multivalenzen zeigen sich dann, wenn verschiedene innere Anteile/Seiten, die uneinig sind was nun für die „Gesamtperson“ das Beste ist, um die „jeweilige Sichtweise“ buhlen. Dabei setzen diese alles daran, um auf unsere Kommunikation (denken und fühlen) sowie unser Handeln Einfluss zu nehmen. Der Umgang mit Ambivalenzen wie auch Multivalenzen ist einer der zentralen Punkte dieses Workshops.
In der Arbeit mit Menschen mit Traumafolgestörungen ist Ressourcenaktivierung, Selbstregulation und Stabilisierung ein wesentlicher Bestandteil.
Inhalte Das Hirn-Herz-Bauch/Hand-Zusammenspiel Die Kernkompetenzen von Beraterinnen und Beratern Kurzimpuls zum analogen Arbeiten Resonantes, schöpferisches Zuhören 4.0 Die Lösungskreuzung – loesungskreuzung.de Zahlreiche Tools mit Bodenankern/Seilen im Sinn der Kurz-Beratung Ultra-Kurzberatung mit Sprüchen, Karten, Fotos und Co. „Black-Box-Beratung“ – Verdecktes Arbeiten/ Wir wissen nicht, was das Thema ist Ziele Wir stärken Wissenskompetenz (Hirn), Haltungskompetenz (Herz) und […]
Sie möchten mehr über die Weiterbildung "Selbsterfahrung & Persönlichkeitsentwicklung mit Methoden gestaltorientierter Beratung" in Erfahrung bringen? Sie möchten Ihre aktuelle Lebenssituation genauer erkunden und sich bewusst werden von den Spannungen, Konflikten oder Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind? Sie sind daran interessiert, Imaginationen und innere Bilder als Werkzeuge zur persönlichen Entwicklung zu nutzen? Es ist Ihnen wichtig, widersprüchliche Bestrebungen und Bedürfnisse zu erkennen und zu integrieren? Sie möchten sich bewusster werden von Ihren Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern und neue Lösungswege ausprobieren? Zudem möchten Sie frühzeitige Prägungen in Ihrer Biographie erkennen und neue Entscheidungen treffen, um voranzukommen?
Die systemische Toolbox: Auf Basis der generischen Prinzipien der Selbstorganisation und des Musterwechsel-Modells schauen wir uns verschiedene Tools für die Begleitung von Veränderungsprozessen an. Dabei integrieren wir verschiedene Techniken aus verschiedenen Schulen.
In der Praxis begegnen uns immer wieder Eltern, die sich teilweise mit fast allen Mitteln um ihre Kinder streiten. Manchmal stehen Besuchs- und Ferienrechtsstreitigkeiten im Zentrum oder der Kampf findet um die Kinderzuteilung statt. Diesen Konflikten sind die Kinder vielfach wehrlos ausgesetzt und nicht selten werden sie von einem oder beiden Elternteilen in diese Auseinandersetzung hineingezogen. Im Workshop stehen dem Kindswohl verpflichtende, lösungs- und kompetenzorientierte Beratungsansätze und Tools im Zentrum.
Der Workshop "Lösungsorientiert Führen" soll den Teilnehmenden ermöglichen, ihr Führungsverständnis zu reflektieren und sich auf lösungsorientiertem Hintergrund Wissen und Handlungskompetenzen zu erwerben. Der Führungsalltag stellt uns immer vor grössere Herausforderungen. Der systemisch-lösungsorientierte Ansatz findet immer stärker Eingang in Unternehmen, die es gewohnt sind mit Zielvereinbarungen zu arbeiten. Lösungsorientiert Führen dient dazu, die vielseitigen Anforderungen im Führungsalltag erfolgreich bewältigen zu können.
ZRM® Einführungskurs (ZRM® Zürcher Ressourcenmodell) Herausfordernden Lebenssituationen begegnen mit ressourcenorientiertem Selbstmanagement
Im Arbeitsalltag des Beraters und Therapeuten gewöhnen wir uns an bewährte Strategien und Interventionen, diese Stabilität schränkt uns in unserem Experimentieren oft ein. Ziel des Seminars ist es mit einem großen Strauß an Interventionsmethoden sich auszuprobieren, vieles aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und neue Methoden für den beruflichen Kontext sich anzueignen. Es soll den Teilnehmer ermutigen ihr vorhandenes Potential vielfältiger zu erweitern und zu entfalten.
Das Seminar macht Sie mit Landkarten der Entstehung und Funktionsweise destruktiver innerer Stimmen vertraut. Es werden hypnosystemische Strategien im Umgang mit destruktiven inneren Stimmen vorgestellt, demonstriert und eingeübt. Dies zur Stärkung von Selbstmitgefühl und Selbstsicherheit.
Erleben Sie am wilob einen besonderen Workshop: Stress lass nach - Balancemethoden für Körper und Geist. In diesem Workshop können sie verschiedene Methoden aus dem Reich der Psychotherapie und Körpertherapie kennenlernen. Von Hypnoseübungen bis zum Klopfen, von systemischer Therapie bis zu Techniken aus dem Improvisationstheater- ich gebe einen kleinen Einblick in meinen Ärztinnenkoffer, bestückt mit 30 Jahren Erfahrung
Wenn Sprache allein in der pädagogischen Arbeit nicht mehr ausreicht, helfen aktivierende, erlebnisfördernde Methoden jenseits der rein kognitiven Ebene. Sei es mit Stift und Papier, Handpuppen, Seilen, mit selbst entwickelten Geschichten, kleinen Spielen oder Zaubertricks oder … oder … gelingt es häufig, wieder „Bewegung“ in ein Gespräch zu bringen. Mit Hilfe von analogen Methoden – d.h. der Arbeit mit Symbolen jeder Art (Gummmibärchen, Steinen, Klötzen, Münzen ..) als Mini-Skulptur aufgestellt – ist es möglich, Systeme zu erkennen und sich ein “Bild” von den Beziehungen in einem System zu machen. Insbesondere in mühsamen Gesprächssituationen, ist die analoge Prozessarbeit vielfältig und effektiv einsetzbar. Statt sich in Problemen zu verfangen, werden Lösungen “sichtbar” und mit viel Spaß erarbeitet. Dabei nutzen wir als Ressourcen die natürliche Neugier, Lernbereitschaft und das magische Denken von Kindern und Jugendlichen für die Umsetzung lösungsorientierter Konzepte.
Immer wieder haben Teams Situationen, in denen sie eine kompetente Führungskraft oder einen externen Coach benötigen, um sich als Team in die richtige Richtung zu entwickeln und/oder um Konflikte zu deeskalieren. Das ist der Punkt, an welchem sie erfahrungsgemäß um Hilfe bitten. Je nach Reifegrad des Teams, der augenblicklichen Herausforderung und den angestrebten Veränderungen müssen die Interventionen genau abgewogen werden. Im zweitägigen Workshop "Teamentwicklung und Teamcoaching für Berater, Trainer und Coaches" erhalten Sie Handwerkszeug zur Einschätzung und Entwicklungsplanung eines Teams.
Moderne Forschungen haben überraschende Erkenntnisse hervorgebracht, von denen derzeit noch nicht viele in der Praxis angekommen sind und die für Eltern sehr wertvoll sein könnten. In diesem Tagesseminar für BeraterInnen und all jene, die Eltern beraten, werden die TeilnehmerInnen mit wichtigen Erkenntnissen vertraut gemacht und bekommen Hinweise darauf, wie sie Eltern diese vermitteln können. Auf Grundlage des modernen Persönlichkeitsmodells nach Prof. J. Kuhl und anhand neurobiologischer Befunde wird gezeigt, welche psychischen Funktionen des Kindes gestört oder gefördert werden können.
Die Methode ist konkret und konsequent lösungs- und ressourcenorientiert. Neueste neurobiologische Erkenntnisse lassen sich mit Marte Meo einfach und entwicklungswirksam in die Interaktion mit unserem Klientel einbauen.
In diesem Workshop geht es darum, neue Perspektiven und Ansätze für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu finden, die ein störendes oder schwieriges Verhalten zeigen. Dabei werden Basiselemente der Psychologie auf kreative Art und Weise neu verknüpft mit Methoden, die auf einem systemisch-lösungsorientierten Ansatz beruhen.
Die spielerische Grundhaltung beim Beraten ist eine gute Voraussetzung, um mit Kindern und Familien kreative Lösungen zu erarbeiten. In diesem Workshop lernen Sie viele verschiedene Gesellschaftsspiele kennen, die für den Einsatz in Therapie und Beratung gut geeignet sind.
Somatische Marker, Training mit KlientInnen, die somatische Marker nicht wahrnehmen, Bilderwahl im Einzelsetting, Ideenkorb im Einzelsetting, Zusatztechnik für den Ressourcenpool.
Er werden erlebnisorientierte Methoden vorgestellt und ausprobiert. Reden reicht manchmal nicht. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der direkten Anwendbarkeit in der jeweiligen Praxis in unterschiedlichen Arbeitskontexten.
Im Methoden-Workshop Blackout, Bauch und kein‘ Bock: Wirksam Beraten bei Prokrastination und Blockaden werden verschiedene Konzepte und Technik aus dem PAC®: Prüfungs- und Auftrittscoaching vorgestellt und von den Teilnehmenden geübt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Motivation und Blockaden. Das Spektrum reicht von hypnotherapeutisch optimierten Lerntechniken über Methoden aus der Traumatherapie sowie aus der Körper- und Biografiearbeit bis zu mentalen Techniken aus dem Spitzensport.
In Krisenzeiten entstehen für Organisationen und deren Führungspersonen vielfältige Belastungsproben. Um diese gut zu meistern müssen die Menschen konfliktfähig sein und die Organisationen konfliktresistent. Was das bedeutet wird theoretisch dargestellt und an Praxisbeispielen illustriert. Ziele Die Teilnehmer:innen lernen die Voraussetzungen kennen für die Konfliktfähigkeit der Mitarbeitenden und für Konfliktfestigkeit der Organisation und für deren Zusammenwirken. […]
Im Seminar werden eine Fülle von Impact-Techniken für verschiedene Fragestellungen, Störungsbilder und Konzepte so vermittelt, dass man sie sofort und effektiv in der eigenen Arbeit nutzen kann. Ausserdem werden die Strukturen und Elemente von Impact-Techniken so transparent gemacht, dass man daraus ableiten kann, wie man für die aktuelle Situation mit dem individuellen Patienten eine passende Impact-Technik entwickelt.
Wagen Sie das Experiment, sich einzulassen in eine lösungsorientierte Reflexion der gemachten Erfahrungen nach der Ausbildung bei Dr. Gunther Schmidt? Hier gibt es neue Impulse für den Berufsalltag!
International bekannte Dozent:innen, die Kleingruppe (max. 21 Teilnehmer:innen), die persönliche Atmosphäre, das attraktive Preis-, Leistungsangebot zeichnet die Eidg. anerkannte Psychotherapieweiterbildung aus. Unsere Weiterbildung vom BAG sowie den führenden Verbänden anerkannt.