Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse *
Passwort *
Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Im Kurs Konfliktlösungskompetenz als Führungshandwerkszeug lernen Sie grundlegendes Handwerkszeug, um Konflikte zu umgehen bzw. schnell analysieren zu können, den Handlungsbedarf daraus abzuleiten und die entsprechenden Instrumente kennenzulernen. Die Schwerpunkte betreffen die deeskalierende Formulierungskunst, die Konfliktanalyse (Arten, Ursachen, Eskalationsstufen) sowie verschiedene Vorgehensweisen zur Konfliktbehandlung. Die Moderation eines Konfliktes im Team, das Konfliktmanagement zwischen zwei Parteien, das Führen […]
Weiterlesen »
Psychische Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen sind häufig. Bereits die Bremer Jugendstudie hat Ende der Neunziger Jahre ergeben, dass etwa ein Viertel der befragten Jugendlichen potentiell traumatische Erfahrungen machen. Die Zahlen dürften durch die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre, insbesondere eine Zunahme an Gewalthandlungen in verschiedenen sozialen Kontexten, zugenommen haben.
Der Lehrgang beinhaltet eine ausführliche Einführung in die Methoden, Grundlagen und die Anwendung des systemisch-ressourcenorientierten Ansatzes im Praxisalltag. Das systemisch-ressourcenorientierte Modell geht von einem Menschenbild aus, das Autonomie und Kompetenz der Ratsuchenden betont. Dementsprechend wird Beratung als gemeinsamer Prozess der Lösungsfindung verstanden. Klienten verfügen über Fähigkeiten und Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, im Beratungsprozess Anliegen und Ziele zu formulieren und diese in ihren konkreten Lebenskontexten umzusetzen. Sie sind die Expertinnen und Experten ihres Lebens und ihrer Möglichkeiten. Der Beratungsprozess soll ihnen helfen, Zugang zu ihren Potentialen zu finden.
Die Eidg. anerkannte Psychotherapie Weiterbildung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt ist eine praxisorientierte Weiterbildung. Sie erfüllt die Kriterien einer psychotherapeutischen Spezialausbildung. Die von unserem Institut angebotene Weiterbildung vermittelt die Fähigkeit, Therapie und Beratung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt nach allgemein anerkannten und wissenschaftlich fundierten Grundsätzen durchzuführen.
Die berufsbegleitende postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt ist eine praxisorientierte Weiterbildung. Sie erfüllt die Kriterien einer psychotherapeutischen Spezialausbildung. Die von unserem Institut angebotene Weiterbildung vermittelt die Fähigkeit, Therapie und Beratung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt nach allgemein anerkannten und wissenschaftlich fundierten Grundsätzen durchzuführen.
Gestaltorientierte Beratung lädt Klient:innen ein, sich ihrer «unabgeschlossenen» Leitthemen bewusster zu werden und durch Lösung, Lockerung oder andere Umgangsweisen zu integrieren. Der Ansatz ist erfahrungsorientiert und erlebnisaktivierend. Dabei unterstützen kreative Medien und analoge Verfahren, auf schöpferisch-lebendige Weise bisher nicht Bewusstes und Ungesagtes auszudrücken und somit sichtbar, wahrnehmbar und besprechbar werden zu lassen.
Sie möchten eine einzigartige Tagung erleben? Beraten, coachen, therapieren im Jahr 2030 verspricht Aussergewöhnliches! Ganz nach dem Motto „Meet the best“ findet wieder die beliebte Tagung statt. Wir garantieren Ihnen bereichernde Referate, spannende Inputs und viel Freude am „Netzwerken“. Und das im schönsten Tagungshaus der Schweiz – direkt neben dem Bahnhof Luzern und am See! […]
Das Seminar Methodenkoffer zur Arbeit mit Jugendlichen und ihren Eltern soll an Hand von konkreten Beispielen diesen bewussten Fokuswechsel in der Arbeit mit Jugendlichen aufzeigen und spezifische Probleme der Jugendarbeit, sowie kreative Lösungsideen aufzeigen. Aufbauend auf den Arbeiten von Thomas Hegemann und Ben Furman („Ich Schaff‘s“) auf den Arbeiten von Matthew Selekman (USA) und den am IST weiterentwickelten Methoden zur Therapie Jugendlicher sollen Fragen der Beziehungsgestaltung, Zielarbeit und Kooperation mit Schule und Eltern erörtert werden. Außerdem schauen wir auf die Bedeutung von Hoffnung und Zutrauen und wie wir in der Therapie und Beratung Veränderungsmotivation unterstützen können, welche Rolle Humor spielt, wieso es oft HelferInnen braucht, warum Jugendliche einen Nutzen aus der Arbeit haben wollen und warum Erfolge gefeiert werden sollen?
Fürchte Dich nicht – so sehr! Systemische Therapie bei Ängsten und Panikattacken Der Workshop gibt im ersten Teil die Möglichkeit, sein eigenes Verständnis von Ängsten und Panikattacken zu reflektieren und fachlich qualifiziert zu ergänzen. Davon ausgehend sollen Erklärungsmodelle, Methoden und Techniken systemischer Therapie in ihrer spezifischen Anwendung bei Ängsten und Panikattacken demonstriert und an Hand […]
Blog
19. August 2020 / 17. Januar 2021 von Angela Fuchs
Artikel (Zufriedenheit und deren Faktoren) erschienen am 4.07.2020 in der Luzerner Zeitung (von Katja Fischer De Santi). Gekürzt und zusammengefasst vom Team der wilob AG. Der Soziologe Martin Schröder hat sich in seinem neuen Buch die Frage gestellt: «Wann sind wir wirklich zufrieden?» Für die Antwort hat er sich durch 600’000 Befragungen gekämpft und gibt […]
Schlagworte
Sie möchten mehr über die Weiterbildung "Selbsterfahrung & Persönlichkeitsentwicklung mit Methoden gestaltorientierter Beratung" in Erfahrung bringen? Sie möchten Ihre aktuelle Lebenssituation genauer erkunden und sich bewusst werden von den Spannungen, Konflikten oder Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind? Sie sind daran interessiert, Imaginationen und innere Bilder als Werkzeuge zur persönlichen Entwicklung zu nutzen? Es ist Ihnen wichtig, widersprüchliche Bestrebungen und Bedürfnisse zu erkennen und zu integrieren? Sie möchten sich bewusster werden von Ihren Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern und neue Lösungswege ausprobieren? Zudem möchten Sie frühzeitige Prägungen in Ihrer Biographie erkennen und neue Entscheidungen treffen, um voranzukommen?
Die systemische Toolbox: Auf Basis der generischen Prinzipien der Selbstorganisation und des Musterwechsel-Modells schauen wir uns verschiedene Tools für die Begleitung von Veränderungsprozessen an. Dabei integrieren wir verschiedene Techniken aus verschiedenen Schulen.
International bekannte Dozent:innen, die Kleingruppe (max. 21 Teilnehmer:innen), die persönliche Atmosphäre, das attraktive Preis-, Leistungsangebot zeichnet die Eidg. anerkannte Psychotherapieweiterbildung aus. Unsere Weiterbildung vom BAG sowie den führenden Verbänden anerkannt.