Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse *
Passwort *
Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Psychische Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen sind häufig. Bereits die Bremer Jugendstudie hat Ende der Neunziger Jahre ergeben, dass etwa ein Viertel der befragten Jugendlichen potentiell traumatische Erfahrungen machen. Die Zahlen dürften durch die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre, insbesondere eine Zunahme an Gewalthandlungen in verschiedenen sozialen Kontexten, zugenommen haben.
Weiterlesen »
Die Neurowissenschaften sind zu einer der meistbeachteten Disziplinen unserer Zeit geworden. In diesem Ausbildungsgang präsentiert der Psychologe, Neuro- und Medizinwissenschaftler Dr. Dr. Damir del Monte vielfältige Erkenntnisse aus Neurobiologie und Psychologie und vollzieht dabei einen weitreichenden Brückenschlag von den Neurowissenschaften zu den psychotherapeutischen Praxisfeldern.
Allgemein Blog
14. Juni 2023 / 14. Juni 2023 von Angela Fuchs
Andrea Köhler-Ludescher & Stefan Geyerhofer (SG) Watzlawick hielt den Menschen oft einen Spiegel vor, sodass sie über ihr tragisch anmutendes Alltagsleben auch lachen konnten. Er tat das, ohne belehrend zu wirken; denn auch über sich selbst konnte der Geschichtenerzähler gut lachen, was ihn für sein Publikum sympathisch machte. Prolog Neben seinem Humor und Mut zeichnete […]
Schlagworte
15. März 2023 / 15. März 2023 von Gunther Schmidt
Interview mit Gunther Schmidt Du bezeichnest in einem Interview von 2016 in der Psychologie heute Burnout als Kompetenz. Wie kann eine Krankheit eine Kompetenz sein? Das ist dann doch sehr provokativ. GUNTHER SCHMIDT Natürlich könnte man suggerieren, dass ich die Erschöpfung und das Leiden der betroffenen Personen nicht ernst nehme. Aber tatsächlich möchte ich die […]
Allgemein Blog Blog
15. Mai 2023 von wilob AG
von Dr. René Hess Der Begriff «systemisch» wird in beraterischen und therapeutischen Kontexten inflationär verwendet. Leider! Ich bin der Ansicht, dass systemische Beratung oder Therapie weder eine Frage des Settings (Einzel- oder Mehrpersonensetting), noch des methodischen Vorgehens (Entspannungstechniken, mit Klienten Lift fahren, usw.) ist. Die Entstehung des systemischen Ansatzes kommt einem Paradigmenwechsel gleich, also einem […]
8. November 2022 / 28. November 2022 von wilob AG
Hormone werden aus endokrinen Drüsen ausgeschüttet. Sie wirken auf die Funktion von Organen. Oft erfolgt die Ausschüttung zentral gesteuert. Dabei bestehen sogenannte Hormonachsen. Diese sind durch komplizierte rückbezügliche negative und positive Feedbackschleifen reguliert. Sie können auch deregulieren, was dann Erkrankungen zur Folge hat. Die Achsen folgen der Sequenz: Hirn – Hypothalamus – Hypohyse – endokrine […]
Die Eidg. anerkannte Psychotherapie Weiterbildung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt ist eine praxisorientierte Weiterbildung. Sie erfüllt die Kriterien einer psychotherapeutischen Spezialausbildung. Die von unserem Institut angebotene Weiterbildung vermittelt die Fähigkeit, Therapie und Beratung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt nach allgemein anerkannten und wissenschaftlich fundierten Grundsätzen durchzuführen.
Die berufsbegleitende postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt ist eine praxisorientierte Weiterbildung. Sie erfüllt die Kriterien einer psychotherapeutischen Spezialausbildung. Die von unserem Institut angebotene Weiterbildung vermittelt die Fähigkeit, Therapie und Beratung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt nach allgemein anerkannten und wissenschaftlich fundierten Grundsätzen durchzuführen.
8. April 2022 / 7. November 2023 von wilob AG | Kommentar schreiben
Das wilob Modell begründet unser professionelles Handeln auf vier Ebenen: Das wilob Modell wurde 2018 von Ursula Fuchs, Gründerin der wilob AG und Leiterin der Praxis der wilob AG, entworfen und orientiert sich an den systemischen Grundsätzen. 1. Therapeutische Haltung Die Haltung und Beziehungsgestaltung steht beim wilob Modell im Zentrum. Das heisst das Konzept der Kundigkeit ist zentral, […]
8. April 2022 / 8. April 2022 von Automattic | Kommentar schreiben
Autorin: Ursula Fuchs Das systemische Denken wird unterschiedlich definiert und verstanden, so von Schlippe und Schweitzer in ihrem Lehrbuch (vgl. 1996, S. 49). Für die einen bedeutet „systemisch“ ein ganzheitlicher Blickwinkel oder Beschreibungen darüber, wie Alles mit Allem vernetzt ist. Für andere klingt systemisch nach technokratisch, „kein Platz für Gefühle“, eine Art Werkstatt für menschliche […]
Blog
18. November 2021 / 25. Februar 2022 von wilob AG | 2 Kommentare zu Single Session Therapy
Michael F. Hoyt, Ph.D. [2] SST („Einzelsitzungs-Therapie“) ist eine Therapie, bei der jede Sitzung als einmalige, abgeschlossene Sitzung verstanden wird, in der Erwartung, dass es nur diese einzige therapeutische Sitzung gibt (Talmon, 1990). Es handelt sich um eine Therapie, die von Anfang an bewusst als eine einzige Sitzung (SST) verstanden wird. Es ist keine Therapie, […]
19. August 2020 / 17. Januar 2021 von Angela Fuchs
Artikel (Zufriedenheit und deren Faktoren) erschienen am 4.07.2020 in der Luzerner Zeitung (von Katja Fischer De Santi). Gekürzt und zusammengefasst vom Team der wilob AG. Der Soziologe Martin Schröder hat sich in seinem neuen Buch die Frage gestellt: «Wann sind wir wirklich zufrieden?» Für die Antwort hat er sich durch 600’000 Befragungen gekämpft und gibt […]
29. April 2020 / 24. August 2021 von Hargens Juergen
– wer denn sonst? Schmerz lass‘ nach… Skizzen eines interdisziplinären Konsultationsprojekts Text von Jürgen Hargens, Bengta Hansen-Magnusson & Ernst Hansen-Magnusson Der Patient leidet seit über anderthalb Jahren an Schmerzen. Medizinische Diagnostik und Therapie sind weitgehend ausgereizt. Der Hausarzt schlägt ein Treffen in der Arztpraxis zwischen Patient, Psychologen und Hausarzt vor, dem der Patient zustimmt. In […]
Resilienz ist seit ein paar Jahren in aller Munde. Die Ratgeber überschlagen sich mit originellen Titeln! Wie kommt es zu dazu? Wir sind zunehmend beruflich und privat gefordert, mit schnellen Veränderungen zurecht zu kommen, die eine oder andere Krise zu meistern sowie mit Stress und Druck erfolgreich umzugehen. Resilienten Menschen gelingt dies deutlich leichter als anderen. Lernen Sie den Resilienzzirkel nach dem Bambus-Prinzip® kennen! Der Resilienzzirkel umfasst verschiedene Kompetenzfelder, die gezielt trainiert werden können: Akzeptanz und Realitätsbezug, Improvisation und Lernbereitschaft, Optimismus und positive Grundhaltung, Lösungsorientierung und Zukunftsgestaltung, Selbstmanagement und Selbstverantwortung sowie Beziehungs- und Netzwerkarbeit. Dieser Workshop vermittelt kleine theoretische Inputs zu diesen Bereichen und schafft mit unterschiedlichsten Übungen einen aktiven, lebendigen Experimentierraum für die Stärkung der eigenen Resilienz und die Entwicklung von mehr Humor und Gelassenheit im Alltag.
Die angebotenen Inhalte können in therapeutischen und beratenden Kontexten bei Angstphänomenen, Sucht- und Konfliktdynamiken sowie Erschöpfungserleben wirksam genutzt werden.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Weiterbildung Systemisch-lösungsorientierte Supervision. Sehr gerne finden Sie HIER unsere Detailausschreibung. Inhalte Seminar 1 03./04.06.24 Systemische Supervisionsformate nach SySt für Einzelne, Gruppen Oliver Martin Dieses Seminar vermittelt praxisorientiert systemisch-lösungsfokussierte Formate, die am SySt-Institut von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer aufgrund logischer Grundprinzipien entwickelt wurden, und gerade auch […]
International bekannte Dozent:innen, die Kleingruppe (max. 21 Teilnehmer:innen), die persönliche Atmosphäre, das attraktive Preis-, Leistungsangebot zeichnet die Eidg. anerkannte Psychotherapieweiterbildung aus. Unsere Weiterbildung vom BAG sowie den führenden Verbänden anerkannt.