Blog GUSI – Frühintervention zur Stressbewältigung 13. Juli 2023 von wilob AG Stress ist ein Teil unseres Lebens. Stress ist nötig, damit wir aktiv und leistungsfähig sind. Aber: wenn Menschen das Gefühl haben, mit ihren Möglichkeiten Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein, entsteht chronischer Stress mit anhaltender Aktivierung bei eingeschränkter Regenerationsfähigkeit. Hier setzt GUSI an: frühzeitig persönliche Stressoren erkennen, Selbstregulation fördern und so einen gesunden Umgang mit Stress lernen. Weiterlesen » Gesundheit GUSI Mottoziel Muster Risikomuster Storch Stress Stresserleben ZRM
Blog Bringen paradoxe Interventionen die gewünschte Veränderung? 18. Juni 2023 von wilob AG Therapeut:innen verstehen unter "paradoxer Intervention" eine Strategie des therapeutischen Eingreifens, bei der ein therapeutisch-relevanter Sachverhalt (z. B. ein Symptom) in widersprüchlicher Weise interpretiert und mit einer Handlungsaufforderung verbunden wird. Das Ziel besteht darin, den betreffenden Sachverhalt aufgrund seiner "logischen Unmöglichkeit" zugunsten eines neuen Verhaltens zu überwinden (Böse & Schiepek, 1992). Weiterlesen » Anleitung zum Unglücklichsein Hargens Interventionen Paradoxe InterventionenWatzlawick Schlippe
Blog Blackout, Bauchweh und kein‘ Bock: Warum Prüfungscoaching ziemlich kompliziert ist 14. Juni 2023 von wilob AG Viele Menschen haben Angst, in einer Prüfung zu versagen. Und viele haben damit leider recht. Denn ihr Wissenstand, ihre Art zu Lernen, reicht nicht aus für die Prüfung. Das Wissen ist gering, die Noten sind schlecht, der Frust ist groß und Angst oft noch größer. Als therapeutisches Anliegen wird jedoch oft Stärkung und Entspannung gewünscht, denn diese Menschen sind emotional sehr belastet. Als Therapeuten sind wir gut darin, Menschen zu stärken und Ressourcen herauszuarbeiten. Weiterlesen » Beratung Blackout Coaching Lernschwierigkeiten Prüfungsangst Therapie
Blog Systemisch = Konstruktivismus & Systemtheorie 15. Mai 2023 von wilob AG von Dr. René Hess Der Begriff «systemisch» wird in beraterischen und therapeutischen Kontexten inflationär verwendet. Leider! Ich bin der Ansicht, dass systemische Beratung oder Therapie weder eine Frage des Settings (Einzel- oder Mehrpersonensetting), noch des methodischen Vorgehens (Entspannungstechniken, mit Klienten Lift fahren, usw.) ist. Die Entstehung des systemischen Ansatzes kommt einem Paradigmenwechsel gleich, also einem […] Weiterlesen » Haltung Hess Konstruktivismus Psychotherapie Ressource Systemisch Systemtheorie
Blog Es gibt keinen freien Willen! 4. Mai 2023 von wilob AG Gerhard argumentierte, dass unsere Entscheidungen und Handlungen nicht frei sind, sondern durch komplexe biologische und neuronale Prozesse determiniert werden. Unsere Entscheidungen und Handlungen würden durch unser Gehirn und unsere Umwelt beeinflusst und seien nicht das Ergebnis einer reinen Willensentscheidung. Weiterlesen » freier Wille Gehirnforscher Gerhard Imagination limbisches System Roth
Blog Weniger ist mehr – in 10 Sekunden wirksam sein 5. April 2023 von wilob AG Kleinste Bausteine der Kommunikation mit der Marte Meo Methode als lösungs- und ressourcenorientierte Mikrointerventionen nutzen in der Beratung und zur Lern- und Entwicklungsunterstützung, für herausfordernde Situationen und zur Stärkung der Resilienz Weiterlesen » erfolgsrelevant Marte Meo Marte Meo Methode Mikro-Intervention Resilienz Systemisch Therese Niklaus-Loosli weniger ist mehr
Blog Zurück aus der Zukunft 7. Februar 2023 von wilob AG Von Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp „Schaut weit voraus auf den Punkt in der Zukunft, von dem aus ihr zurückschaut.“ (Milton Erickson) Kurzbeschreibung Ein gemeinsamer Ausflug in die Zukunft – und wieder zurück: Am Beginn eines Projekts oder Vorhabens begeben wir uns gemeinsam gedanklich in die Zukunft und beschreiben möglichst detailliert die erfolgreiche Umsetzung des Projekts […] Weiterlesen » Herwig-Lempp Komplexe Vorhaben Moderation Teams Zielzustand Zukunft
Blog Zur Pädagogik der Salutogenese 28. Januar 2023 von wilob AG Pädagogische Aspekte der Salutogenese können folgendermassen zusammengefasst werden: Es gilt also, aktive Bewältigungsstrategien bei sich selbst zu erkennen und einzusetzen, statt eine passive Versorgungshaltung einzunehmen. Das Konzept der Salutogenese sollte als Herausforderung in einem Prozess des lebenslangen Lernens verstanden werden. Antonovsky ging von einer Stabilität des Kohärenzgefühls im Erwachsenenalter aus. Entgegen dieser Annahme weisen Studien […] Weiterlesen » Jork Ortwin Meiss Peseschkian Ressourcen Salutogenese
Blog Hat der Anstieg von affektiven Störungen bei jungen Frauen vielleicht auch mit der Nutzungsdauer von Social Media zu tun? 16. Dezember 2022 von wilob AG Wir haben es diese Tage gelesen: Die Zahl der stationären Spitalaufenthalte wegen psychischer Störungen ist gemäss dem Bundesamt für Statistik bei Mädchen und jungen Frauen (10 – 24 J.) in den Jahren 2020 und 2021 um 26 Prozent gestiegen! Damit sind psychische Störungen die häufigste Ursache für eine Hospitalisierung bei dieser Altersguppe. Zu beachten: Neben […] Weiterlesen » affektive Störungen BAG Covid Depression Kinder und Jugendliche Nutzungsdauer SoMe Stefan Geyerhofer TikTok
Blog Was, wenn die Kundin sich nicht für kundig hält? 28. November 2022 von wilob AG Überlegungen von Jürgen Hargens Was, wenn die Kundin sich nicht für kundig hält? Nun – zunächst einmal bliebe zu klären, wer denn imstande sein kann, festzustellen, ob die Kundin kundig ist oder nicht. Ich als Vertreter der Fachwelt, die Kundin selber oder noch jemand oder etwas anderer? Nach meinem Verständnis stellt Kundigkeit eben keine Wahrheit […] Weiterlesen » Berg Hargens kundige Kundin Kundigkeit lösungsorientiert Lösungsorientierung Shazer