Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse *
Passwort *
Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Im Kurs Konfliktlösungskompetenz als Führungshandwerkszeug lernen Sie grundlegendes Handwerkszeug, um Konflikte zu umgehen bzw. schnell analysieren zu können, den Handlungsbedarf daraus abzuleiten und die entsprechenden Instrumente kennenzulernen. Die Schwerpunkte betreffen die deeskalierende Formulierungskunst, die Konfliktanalyse (Arten, Ursachen, Eskalationsstufen) sowie verschiedene Vorgehensweisen zur Konfliktbehandlung. Die Moderation eines Konfliktes im Team, das Konfliktmanagement zwischen zwei Parteien, das Führen […]
Weiterlesen »
Verdachtsäusserungen von einem Elternteil gegen den anderen Elternteil auf sexuelle Übergriffe beim Kind, Gewaltanwendung, Suchtabhängigkeit oder psychische Probleme werden bei Trennungen oder Besuchsrechtsproblemen immer wieder geäussert.
Blog Blog
17. August 2023 / 17. August 2023 von wilob AG
Tom Levold hat kürzlich seinen 70. Geburtstag gefeiert. Dem sehr geschätzten wilob Dozenten wurde im Systemagazin ein besonderer Beitrag gewidmet. Gerne möchten wir diesen Beitrag hier kurz zusammenfassen und darauf verweisen. Und natürlich möchten wir Tom zu seinem besonderen Tag und seiner herausragende Arbeit von Herzen gratulieren. Tom Levold hat wertvolle Bücher veröffentlicht, Zeitschriften mitgestaltet […]
Schlagworte
Ziel der Weiterbildung „Hypnosystemische Organisationsentwicklung“ ist es, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss gemäss den Prämissen und Techniken des hypnosystemischen Therapiekonzeptes nach Dr. Gunther Schmidt als Organisationsberater:in durchstarten.
Allgemein Blog
14. Juni 2023 / 14. Juni 2023 von Angela Fuchs
Andrea Köhler-Ludescher & Stefan Geyerhofer (SG) Watzlawick hielt den Menschen oft einen Spiegel vor, sodass sie über ihr tragisch anmutendes Alltagsleben auch lachen konnten. Er tat das, ohne belehrend zu wirken; denn auch über sich selbst konnte der Geschichtenerzähler gut lachen, was ihn für sein Publikum sympathisch machte. Prolog Neben seinem Humor und Mut zeichnete […]
15. März 2023 / 15. März 2023 von Gunther Schmidt
Interview mit Gunther Schmidt Du bezeichnest in einem Interview von 2016 in der Psychologie heute Burnout als Kompetenz. Wie kann eine Krankheit eine Kompetenz sein? Das ist dann doch sehr provokativ. GUNTHER SCHMIDT Natürlich könnte man suggerieren, dass ich die Erschöpfung und das Leiden der betroffenen Personen nicht ernst nehme. Aber tatsächlich möchte ich die […]
Gerade ErzieherInnen und Lehrkräfte sehen sich öfter herausfordernden Gesprächssituationen gegenüber. Sei es mit Eltern, KollegInnen, Behörden oder auch Vorgesetzten. Ziel des Workshops ist es,PädagogInnen / Lehrkräften für Ihre Gespräche vor Ort neue Impulse zu geben und hilfreiche Strukturen zu vermitteln
Allgemein Blog Blog
15. Mai 2023 von wilob AG
von Dr. René Hess Der Begriff «systemisch» wird in beraterischen und therapeutischen Kontexten inflationär verwendet. Leider! Ich bin der Ansicht, dass systemische Beratung oder Therapie weder eine Frage des Settings (Einzel- oder Mehrpersonensetting), noch des methodischen Vorgehens (Entspannungstechniken, mit Klienten Lift fahren, usw.) ist. Die Entstehung des systemischen Ansatzes kommt einem Paradigmenwechsel gleich, also einem […]
5. April 2023 / 18. Juni 2023 von wilob AG
Kleinste Bausteine der Kommunikation mit der Marte Meo Methode als lösungs- und ressourcenorientierte Mikrointerventionen nutzen in der Beratung und zur Lern- und Entwicklungsunterstützung, für herausfordernde Situationen und zur Stärkung der Resilienz Die systemisch lösungs- und ressourcenorientierte Marte Meo Methode bietet zu diesen Fragen einfach umsetzbare Instrumente, die oft verblüffende Wirkungen ermöglichen, siehe beispielsweise Interaktionen mit […]
Der Lehrgang beinhaltet eine ausführliche Einführung in die Methoden, Grundlagen und die Anwendung des systemisch-ressourcenorientierten Ansatzes im Praxisalltag. Das systemisch-ressourcenorientierte Modell geht von einem Menschenbild aus, das Autonomie und Kompetenz der Ratsuchenden betont. Dementsprechend wird Beratung als gemeinsamer Prozess der Lösungsfindung verstanden. Klienten verfügen über Fähigkeiten und Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, im Beratungsprozess Anliegen und Ziele zu formulieren und diese in ihren konkreten Lebenskontexten umzusetzen. Sie sind die Expertinnen und Experten ihres Lebens und ihrer Möglichkeiten. Der Beratungsprozess soll ihnen helfen, Zugang zu ihren Potentialen zu finden.
Embodiment heißt, den Organismus als geeignetes Medium zu betrachten, die Selbstorganisation des Menschen im individuellen Erleben zu untersuchen und zu verstehen. So sind Gefühle, Erlebnisse, Erfahrungen, Denkweisen, Glaubenssätze…in jedem Menschen einzigartig verkörpert. Die Wissenschaft (Damasio) spricht hier von „somatischen Markern“. Damit stellt die „Körperintelligenz“ einen wertvollen Wissens- und Kompetenzspeicher dar, auch für das, was im Unbewussten lebt und täglich nach außen wirkt.
Während die klassische Psychiatrie auf biologische und psychische Defizite fokussiert, können psychiatrische Störungen aus systemischer Sicht als Lösungsversuch der Betroffenen für problematische Konstellationen in ihrem Lebensumfeld gesehen werden, auch wenn sie mit Leiden verbunden sind. Psychiatrische Symptome und die damit verbundene Krankenrolle können zu vermehrter Zuwendung durch Angehörige verhelfen, von familiären Konflikten ablenken und durch Vermeidung anstehender Autonomieschritte Lebensrisiken verringern, allerdings zum Preis eingeschränkter persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten. Problematische Denkmuster (z.B.: „Wenn ich morgens schlecht gelaunt aufwache, ist das der Beginn einer schweren Depression“) oder Verhaltensmuster (z.B.: Je passiver der Sohn, desto aktiver wird die Mutter.) können das Problem in zirkulären Prozessen aufrechterhalten und chronifizieren.
Die Eidg. anerkannte Psychotherapie Weiterbildung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt ist eine praxisorientierte Weiterbildung. Sie erfüllt die Kriterien einer psychotherapeutischen Spezialausbildung. Die von unserem Institut angebotene Weiterbildung vermittelt die Fähigkeit, Therapie und Beratung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt nach allgemein anerkannten und wissenschaftlich fundierten Grundsätzen durchzuführen.
28. November 2022 / 28. November 2022 von wilob AG
Klient:innen, die auf der Suche nach Unterstützung sind, müssen selber herausfinden, was für sie die passende Therapieform sein könnte. Wir kennen verschiedene anerkannte Therapieverfahren. Diese Therapiearten unterscheiden sich in ihrem Verständnis darüber, wie psychische Erkrankungen entstehen und in ihrem Behandlungsfokus. Auch werden andere Behandlungstechniken angewendet. Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie In diesen Therapieformen geht man […]
15. August 2022 / 15. August 2022 von wilob AG
Die Zeit rast. Der Sommer ist schon wieder vorbei, schon bald backen wir wieder Weihnachtskekse. Grund, um einen Blick zurückzuwerfen. Und Ursula Fuchs, CEO der wilob AG, zu fragen, was es in den vergangenen (über 23) wilob-Jahren für Wunder gab, welche Ziele erfüllt und auf welche Ressourcen vertraut wurden. Das wilob bezeichnet sich als systemisch-ressourcenorientiertes […]
Die berufsbegleitende postgraduale Weiterbildung in Psychotherapie mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt ist eine praxisorientierte Weiterbildung. Sie erfüllt die Kriterien einer psychotherapeutischen Spezialausbildung. Die von unserem Institut angebotene Weiterbildung vermittelt die Fähigkeit, Therapie und Beratung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt nach allgemein anerkannten und wissenschaftlich fundierten Grundsätzen durchzuführen.
8. September 2022 / 8. September 2022 von Angela Fuchs
Vom 3. bis 7. April 1991 wurde in Heidelberg mit einem Symposium „Das Ende der grossen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis“ gefeiert. Klar: zum heutigen Zeitpunkt erhält man Tausende oder gar Millionen von Ergebnissen bei der Suche nach „systemisch“ im World-Wide-Web. Bis zu dieser Tagung war dieser Begriff jedoch noch relativ unbekannt. 1991 war […]
In den Seminaren „Lösungsorientiertes Arbeiten mit hochstrittigen Eltern“ steht das Modell der kindorientierten Elternberatung im Vordergrund, mit seinen Grundorientierungen (Haltung, Rollenverständnis usw.) und seinen methodischen Tools. In dem Weiterbildungs-/Supervisionshalbtag zum Thema "Arbeiten mit hochstrittigen Eltern" steht der Transfer der kindorientierten Elternberatung in die Praxis im Zentrum. Ausgangspunkt sind dabei die Fragen der Teilnehmer/innen.
8. April 2022 / 8. April 2022 von Automattic | Kommentar schreiben
Autorin: Ursula Fuchs Das systemische Denken wird unterschiedlich definiert und verstanden, so von Schlippe und Schweitzer in ihrem Lehrbuch (vgl. 1996, S. 49). Für die einen bedeutet „systemisch“ ein ganzheitlicher Blickwinkel oder Beschreibungen darüber, wie Alles mit Allem vernetzt ist. Für andere klingt systemisch nach technokratisch, „kein Platz für Gefühle“, eine Art Werkstatt für menschliche […]
Sie möchten eine einzigartige Tagung erleben? Beraten, coachen, therapieren im Jahr 2030 verspricht Aussergewöhnliches! Ganz nach dem Motto „Meet the best“ findet wieder die beliebte Tagung statt. Wir garantieren Ihnen bereichernde Referate, spannende Inputs und viel Freude am „Netzwerken“. Und das im schönsten Tagungshaus der Schweiz – direkt neben dem Bahnhof Luzern und am See! […]
Das Seminar Methodenkoffer zur Arbeit mit Jugendlichen und ihren Eltern soll an Hand von konkreten Beispielen diesen bewussten Fokuswechsel in der Arbeit mit Jugendlichen aufzeigen und spezifische Probleme der Jugendarbeit, sowie kreative Lösungsideen aufzeigen. Aufbauend auf den Arbeiten von Thomas Hegemann und Ben Furman („Ich Schaff‘s“) auf den Arbeiten von Matthew Selekman (USA) und den am IST weiterentwickelten Methoden zur Therapie Jugendlicher sollen Fragen der Beziehungsgestaltung, Zielarbeit und Kooperation mit Schule und Eltern erörtert werden. Außerdem schauen wir auf die Bedeutung von Hoffnung und Zutrauen und wie wir in der Therapie und Beratung Veränderungsmotivation unterstützen können, welche Rolle Humor spielt, wieso es oft HelferInnen braucht, warum Jugendliche einen Nutzen aus der Arbeit haben wollen und warum Erfolge gefeiert werden sollen?
Fürchte Dich nicht – so sehr! Systemische Therapie bei Ängsten und Panikattacken Der Workshop gibt im ersten Teil die Möglichkeit, sein eigenes Verständnis von Ängsten und Panikattacken zu reflektieren und fachlich qualifiziert zu ergänzen. Davon ausgehend sollen Erklärungsmodelle, Methoden und Techniken systemischer Therapie in ihrer spezifischen Anwendung bei Ängsten und Panikattacken demonstriert und an Hand […]
Blog
31. März 2021 / 31. März 2021 von wilob AG | Kommentar schreiben
Ein Gespräch mit Jürgen Hargens und Angela Fuchs Jürgen Hargens ist im Bereich systemisch-lösungsorientierter Arbeit kein Unbekannter, sondern seit den 1980er Jahren als Förderer und Unterstützer in vielen Funktionen bekannt: Praktiker, Netzwerker, Verfasser und Herausgeber von Fachbüchern und –artikeln wie auch als geschätzter Fort- und Ausbilder wie Vortragender. Nicht zu vergessen die von ihm ins […]
18. November 2021 / 25. Februar 2022 von wilob AG | 2 Kommentare zu Single Session Therapy
Michael F. Hoyt, Ph.D. [2] SST („Einzelsitzungs-Therapie“) ist eine Therapie, bei der jede Sitzung als einmalige, abgeschlossene Sitzung verstanden wird, in der Erwartung, dass es nur diese einzige therapeutische Sitzung gibt (Talmon, 1990). Es handelt sich um eine Therapie, die von Anfang an bewusst als eine einzige Sitzung (SST) verstanden wird. Es ist keine Therapie, […]
17. März 2021 / 17. März 2021 von wilob AG | Kommentar schreiben
von Jürgen Hargens Beginne ich von Anfang an, wobei der Anfang letztlich auch nur eine, nämlich meine, Entscheidung darstellt. Welches Verständnis herrscht in unserer Kultur und Gesellschaft über Diagnose? Ich habe es mir einfach gemacht und einmal bei Wikepedia hereingeschaut und finde dort folgendes: Die Diagnose (griechisch διάγνωσις, diágnosis ‚Unterscheidung, Entscheidung‘, aus διά-, diá-, „durch-“ […]
16. März 2021 / 6. September 2021 von Angela Fuchs | 1 Kommentar zu „Mit ganzem Herzen lieben“ von Dr. Guy Bodenmann
Wie unsere Beziehung langfristig glücklich bleibt – das erfahren wir im neuen Buch „Mit ganzem Herzen lieben“ von Guy Bodenmann. Gerne veröffentlichen wir hier ein Interview über das neue Buch mit ihm: Herr Professor Bodenmann, in Ihrem neuen Buch ist Commitment – also das Bekenntnis zum Partner und das Engagement für die Beziehung – das […]
29. April 2020 / 24. August 2021 von Hargens Juergen
– wer denn sonst? Schmerz lass‘ nach… Skizzen eines interdisziplinären Konsultationsprojekts Text von Jürgen Hargens, Bengta Hansen-Magnusson & Ernst Hansen-Magnusson Der Patient leidet seit über anderthalb Jahren an Schmerzen. Medizinische Diagnostik und Therapie sind weitgehend ausgereizt. Der Hausarzt schlägt ein Treffen in der Arztpraxis zwischen Patient, Psychologen und Hausarzt vor, dem der Patient zustimmt. In […]
8. April 2020 von Hargens Juergen
von Jürgen Hargens und Uwe Grau Hier folgt eine leicht gekürzte Version des gleichnamigen Beitrags im Buch „Einfach kurz und gut. Zur Praxis der lösungsorientierten Kurztherapie“. Kontextuelles Der Fortbildungskontext, über den wir hier berichten, umfasst zwei unterschiedliche Bereiche, so dass allein daraus interessante Anregungen und Befruchtungen entstehen. Grundsätzliches Fortbildungen werden i.a.R. dann angestrebt, wenn die Idee besteht, […]
3. März 2020 / 23. Dezember 2022 von Gunther Schmidt
Auszug aus dem Vortrag von Dr. Gunther Schmidt (wilob Jubiläumstagung), wiedergegeben von Angela Fuchs „Suchen, das ist das Ausgehen von alten Beständen und das Finden-Wollen von bereits Bekanntem. Finden, das ist das völlig Neue. Alle Wege sind offen und was gefunden wird, ist unbekannt. Es ist ein Wagnis, ein heiliges Abenteuer. Die Ungewissheit solcher Wagnisse […]
In der Arbeit mit Menschen mit Traumafolgestörungen ist Ressourcenaktivierung, Selbstregulation und Stabilisierung ein wesentlicher Bestandteil.
Inhalte Das Hirn-Herz-Bauch/Hand-Zusammenspiel Die Kernkompetenzen von Beraterinnen und Beratern Kurzimpuls zum analogen Arbeiten Resonantes, schöpferisches Zuhören 4.0 Die Lösungskreuzung – loesungskreuzung.de Zahlreiche Tools mit Bodenankern/Seilen im Sinn der Kurz-Beratung Ultra-Kurzberatung mit Sprüchen, Karten, Fotos und Co. „Black-Box-Beratung“ – Verdecktes Arbeiten/ Wir wissen nicht, was das Thema ist Ziele Wir stärken Wissenskompetenz (Hirn), Haltungskompetenz (Herz) und […]
Der Blick über den systemischen Tellerrand macht uns aufmerksam auf die Entwicklung der Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) und ihr Potential für Coaching. Und so entwickelten wir das Akzeptanz- und Commitment-Coaching (ACC): Dies ist ein achtsamkeitsorientierter Ansatz und gleichzeitig Booster für das Veränderungspotential/die Wirksamkeit verschiedener Ansätze in der Coachingpraxis.
Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Master of Advanced Studies wilob in Systemisch-ressourcenorientierter Beratung. Unser modularer, anerkannter MAS Lehrgang vermittelt Ihnen entscheidende systemisch- ressourcenorientierte Kompetenzen. Dies orientiert an wissenschaftlich fundierter Praxis und mittels klientenzentrierter Methoden. Broschüre Gerne finden Sie hier die Broschüre zum Master-Lehrgang: Broschüre MAS WILOB Ihr Kompetenzerwerb Der Kompetenzerwerb erweitert und unterscheidet sich, […]
Im CAS Systemische Organisationsentwicklung fokussieren wir auf die systemisch-ressourcenorientierte Grundhaltung und entwickeln die Organisation entsprechend ihrer Herkunft und ihrer aktuellen Möglichkeiten. Organisationentwicklung wirkt in der Wechselwirkung zwischen: Design, Fähigkeiten und Verhalten. Hier geht es zu unserer Broschüre der Weiterbildung Broschüre Systemische OE Ziele Innovativ – strategisch – wertschätzend Die Systemische Organisationsberatung begreift ein Unternehmen als […]
Das CAS Systemisches Coaching ist eine sehr praxisorientierte Weiterbildung. Systemisches Coaching schafft Raum für die Entfaltung von vorhandenem Potential und erlaubt so Spitzenleistungen im beruflichen und Balance im persönlichen Umfeld.
Der Workshop "Lösungsorientiert Führen" soll den Teilnehmenden ermöglichen, ihr Führungsverständnis zu reflektieren und sich auf lösungsorientiertem Hintergrund Wissen und Handlungskompetenzen zu erwerben. Der Führungsalltag stellt uns immer vor grössere Herausforderungen. Der systemisch-lösungsorientierte Ansatz findet immer stärker Eingang in Unternehmen, die es gewohnt sind mit Zielvereinbarungen zu arbeiten. Lösungsorientiert Führen dient dazu, die vielseitigen Anforderungen im Führungsalltag erfolgreich bewältigen zu können.
Ziel des Kurses ist es unterschiedliche systemische Aufstellungsmethoden für den beruflichen Kontext anzueignen. Berater:innen sowie Therapeut:innen stossen in der Beratungsarbeit nicht selten an Grenzen, wenn Klienten:innen aufgrund Mehrpersonensysteme, familiärer oder beruflicher Verstrickungen Schwierigkeiten haben ihre Ziele zu erreichen oder deren Systeme in Bewegung zu bringen. Durch den Einsatz systemischer Aufstellungen in der Beratungsarbeit lassen sich oft überraschende neue Einsichten in die Dynamik und Konflikte dieser Situationen erkennen. Die Strukturen sowie die Systemdynamik werden sichtbar und neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für die Klienten*innen eröffnet, was die weitere Beratung erheblich erleichtert. Das Ziel der zwei Tage ist die TeilnehmerInnen zu ermutigen vorhandenes Potential vielfältiger zu erweitern und zu entfalten.
Sie interessieren sich für den Workshop Ressourcenorientierte Hilfe für Klient:innen mit traumatischen Erlebnissen? Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) und Traumata sind weltweit ein beliebter Trend in der Psychotherapie. Die lösungs- und ressourcenorientierte Therapie ist in der Regel eher zukunfts- als vergangenheitsorientiert. So kann man sich fragen, ob ein solcher Ansatz überhaupt geeignet ist, um Menschen zu helfen, die unter psychischen Problemen leiden, von denen man annimmt, dass sie ihre Wurzeln in der Vergangenheit haben.
Der Kurs "Systemische Supervisionsformate" vermittelt praxisorientiert systemisch-lösungsfokussierte Formate, die am SySt-Institut von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer aufgrund logischer Grundprinzipien entwickelt wurden, und gerade auch für Supervisionsprozesse enorm hilfreiche Dienste leisten. Die Inhaltsfalle (Semantik) ist in vielen Beratungsprozessen eine latente Gefahr– auch in der Supervision. Umso hilfreicher ist es, mit Formaten arbeiten zu können, die sich auf die Struktur einer Fragestellung fokussieren und dadurch den Blick aller Beteiligten auf das für Lösungsideen Wesentliche lenken – die Syntax der Fragestellung.
Moderne Forschungen haben überraschende Erkenntnisse hervorgebracht, von denen derzeit noch nicht viele in der Praxis angekommen sind und die für Eltern sehr wertvoll sein könnten. In diesem Tagesseminar für BeraterInnen und all jene, die Eltern beraten, werden die TeilnehmerInnen mit wichtigen Erkenntnissen vertraut gemacht und bekommen Hinweise darauf, wie sie Eltern diese vermitteln können. Auf Grundlage des modernen Persönlichkeitsmodells nach Prof. J. Kuhl und anhand neurobiologischer Befunde wird gezeigt, welche psychischen Funktionen des Kindes gestört oder gefördert werden können.
In diesem Workshop geht es darum, neue Perspektiven und Ansätze für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu finden, die ein störendes oder schwieriges Verhalten zeigen. Dabei werden Basiselemente der Psychologie auf kreative Art und Weise neu verknüpft mit Methoden, die auf einem systemisch-lösungsorientierten Ansatz beruhen.
Die spielerische Grundhaltung beim Beraten ist eine gute Voraussetzung, um mit Kindern und Familien kreative Lösungen zu erarbeiten. In diesem Workshop lernen Sie viele verschiedene Gesellschaftsspiele kennen, die für den Einsatz in Therapie und Beratung gut geeignet sind.
Die spielerische Grundhaltung beim Beraten ist eine gute Voraussetzung, um mit Erwachsenen und Familien kreative Lösungen zu erarbeiten. In diesem Workshop lernen Sie viele verschiedene Gesellschaftsspiele kennen, die für den Einsatz in Therapie und Beratung gut geeignet sind.
Er werden erlebnisorientierte Methoden vorgestellt und ausprobiert. Reden reicht manchmal nicht. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der direkten Anwendbarkeit in der jeweiligen Praxis in unterschiedlichen Arbeitskontexten.
Sie interessieren sich für die Weiterbildung „Keine Angst vor Paaren – So gelingt Paarberatung“? Die Hauptkompetenz in der Paarberatung besteht darin, sicher durch die komplexen emotionalen Erfahrungen der Paare zu navigieren, emotionale Prozesse zu begleiten und diese zu transformieren. Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist die praktische Arbeit mit Paaren und mit Einzelpersonen in Beziehungskonflikten. Mittels erprobter […]
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Weiterbildung Systemisch-lösungsorientierte Supervision. Sehr gerne finden Sie HIER unsere Detailausschreibung. Inhalte Seminar 1 03./04.06.24 Systemische Supervisionsformate nach SySt für Einzelne, Gruppen Oliver Martin Dieses Seminar vermittelt praxisorientiert systemisch-lösungsfokussierte Formate, die am SySt-Institut von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer aufgrund logischer Grundprinzipien entwickelt wurden, und gerade auch […]
In Krisenzeiten entstehen für Organisationen und deren Führungspersonen vielfältige Belastungsproben. Um diese gut zu meistern müssen die Menschen konfliktfähig sein und die Organisationen konfliktresistent. Was das bedeutet wird theoretisch dargestellt und an Praxisbeispielen illustriert. Ziele Die Teilnehmer:innen lernen die Voraussetzungen kennen für die Konfliktfähigkeit der Mitarbeitenden und für Konfliktfestigkeit der Organisation und für deren Zusammenwirken. […]