Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse *
Passwort *
Angemeldet bleiben
Passwort vergessen?
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Die PSI-Theorie integriert zahlreiche Forschungsergebnisse aus der experimentellen Psychologie und der Hirnforschung. In der Weiterbildung wird die Funktionsweise von vier mentalen Systemen erklärt, von deren Interaktion es abhängt, wie gut Menschen ihre Vorsätze und Ziele umsetzen können (Handlungskontrolle) und wie sehr sie aus Erfahrung lernen können (Selbstentwicklung). Positive und negative Gefühle aktivieren oder hemmen die Systeme. Das flexible Zusammenspiel zwischen dem linkshemisphärischen bewussten Ich und dem rechts- hemisphärischen intuitiv-fühlenden Selbst ist dabei entscheidend. Versteht man, wie diese emotionalen Kommunikationsprozesse innerhalb einer Persönlichkeit organisiert sind, können daraus Erkenntnisse für persönliche Entwicklungsaufgaben abgeleitet und praxisbezogen vermittelt werden.
Weiterlesen »
Embodiment heißt, den Organismus als geeignetes Medium zu betrachten, die Selbstorganisation des Menschen im individuellen Erleben zu untersuchen und zu verstehen. So sind Gefühle, Erlebnisse, Erfahrungen, Denkweisen, Glaubenssätze…in jedem Menschen einzigartig verkörpert. Die Wissenschaft (Damasio) spricht hier von „somatischen Markern“. Damit stellt die „Körperintelligenz“ einen wertvollen Wissens- und Kompetenzspeicher dar, auch für das, was im Unbewussten lebt und täglich nach außen wirkt.
Die Eidg. anerkannte Psychotherapie Weiterbildung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt ist eine praxisorientierte Weiterbildung. Sie erfüllt die Kriterien einer psychotherapeutischen Spezialausbildung. Die von unserem Institut angebotene Weiterbildung vermittelt die Fähigkeit, Therapie und Beratung mit systemisch-ressourcenorientiertem Schwerpunkt nach allgemein anerkannten und wissenschaftlich fundierten Grundsätzen durchzuführen.
Der Lehrgang CAS wilob systemisch-ressourcenorientierte:r Berater:in beinhaltet eine ausführliche Einführung in die Methoden, Grundlagen und die Anwendung des systemisch-ressourcenorientierten Ansatzes im Praxisalltag. Das systemisch-ressourcenorientierte Modell geht von einem Menschenbild aus, das Autonomie und Kompetenz der Ratsuchenden betont. Dementsprechend wird Beratung als gemeinsamer Prozess der Lösungsfindung verstanden. Klienten verfügen über Fähigkeiten und Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, im Beratungsprozess Anliegen und Ziele zu formulieren und diese in ihren konkreten Lebenskontexten umzusetzen. Sie sind die Expertinnen und Experten ihres Lebens und ihrer Möglichkeiten. Der Beratungsprozess soll ihnen helfen, Zugang zu ihren Potentialen zu finden.
Sie möchten mehr über die Weiterbildung "Selbsterfahrung & Persönlichkeitsentwicklung mit Methoden gestaltorientierter Beratung" in Erfahrung bringen? Sie möchten Ihre aktuelle Lebenssituation genauer erkunden und sich bewusst werden von den Spannungen, Konflikten oder Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind? Sie sind daran interessiert, Imaginationen und innere Bilder als Werkzeuge zur persönlichen Entwicklung zu nutzen? Es ist Ihnen wichtig, widersprüchliche Bestrebungen und Bedürfnisse zu erkennen und zu integrieren? Sie möchten sich bewusster werden von Ihren Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern und neue Lösungswege ausprobieren? Zudem möchten Sie frühzeitige Prägungen in Ihrer Biographie erkennen und neue Entscheidungen treffen, um voranzukommen?