Blog Phasen- und funktionsspezifische Hypnotherapeutische Strategien in der Behandlung und Begleitung von Tumorpatienten 19. Dezember 2019 von wilob AG von Dorothea Thomaßen Auftreten und Erkennen von Tranceprozessen Hypnotherapeuten arbeiten mit Tranceprozessen. Diese können bewusst induziert sein oder natürlich entstehen. Trance wird für diesen Text als ein Zustand fokussierter Aufmerksamkeit definiert, der offen ist für Suggestionen. Diese drei Parameter – Zustand, Aufmerksamkeitsfokus und Einfluss – bedingen sich gegenseitig, zwischen ihnen besteht ein ständiges Wechselspiel. Eine […] Weiterlesen »
Blog Metaanalyse zur Wirksamkeit der systemischen Therapie 28. November 2019 von wilob AG Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) der Bundesrepublik Deutschland hat 2008 die systemische Therapie wissenschaftlich anerkannt, doch zusätzlich das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt, deren Nutzen und Schaden bei Erwachsenen zu bewerten. Das IQWiG hat 2017 seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Wirksamkeit der untersuchten Störungsbilder konnte gezeigt werden. Die […] Weiterlesen »
Blog Gewusst wie, gewusst warum 1. Oktober 2019 von wilob AG Textauszug aus: Schlippe, A.v., Schweitzer, J. (2019). Gewusst wie, gewusst warum. Die Logik systemischer Interventionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Kap. 1 Der systemische erkenntnissuchende Blick versucht nicht mehr, feste Fakten herauszubekommen, er sucht nicht nach etwas, das es „gibt“, sondern eher nach dem, was zwischen den Menschen wirksam ist, nach den Mustern flüchtiger Kommunikationen, die […] Weiterlesen »
Blog Geschützt: Systemische Ansätze in der Behandlung von Burnout 17. September 2019 von wilob AG Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist. Weiterlesen »
Blog Geschützt: Geborgen im Ungewissen – Wie hypnotisiere ich mich erfolgreich durch den Alltag 17. September 2019 von Gunther Schmidt Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist. Weiterlesen »
Blog Burnout aus systemischer Sicht 28. August 2019 von wilob AG Auf dem Weg zu einem systemischen Verständnis von Burnout und Erschöpfungssyndrom Stefan Geyerhofer und Carmen Unterholzer Zusammenfassung Unterstützt durch die aktuelle Burnout-Forschung, durch unsere therapeutische Arbeit und durch Rückmeldungen unserer KlientInnen in strukturierten Interviews entwickeln wir in diesem Beitrag einen systemischen Ansatz zur Diagnostik und Behandlung von Burnout und Erschöpfungssyndrom. Ausgehend von vier Ursachen-, Präventions- […] Weiterlesen »
Blog Geschützt: Dr. Peter Spork: Gesundheit ist kein Zufall (Leseprobe) 7. August 2019 von wilob AG Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist. Weiterlesen »
Blog Wie gibt es Wunderantworten? 25. Mai 2019 von Gunther Schmidt Aus hypnosystemischer Sicht wird das jeweilige Erleben (hauptsächlich auf unwillkürlicher Ebene) eines Menschen durch ihn selbst erzeugt. Man kann diese «Erlebnisproduktion» beschreiben als «ebnen» eines Netzwerks von Erlebniselementen. Dazu gehören z.B. die Art, wie man etwas beschreibt, wie man es benennt, erklärt, bewertet usw. Diese Prozesse der Art der Beschreibung usw. beeinflussen aber auf unbewusster, […] Weiterlesen » Hypnosystemisch lösungsorientiert Milton Erickson Pacing Seiten-Modell Wunderantwort
Blog Erziehung durch Beziehung 5. April 2019 von wilob AG Welche Assoziationen haben Sie, wenn Sie das Wort „Anker“ hören? Am besten wäre es, wenn wir das einmal im Gespräch durchspielen könnten, da das nicht geht, will ich hier einmal stellvertretend für Sie assoziieren: ein Anker ist schwer er lässt sich nur schwer bewegen er ist stark, ein großes Boot wird von ihm gehalten das […] Weiterlesen »
Blog Von der Problem- zur Lösungsorientierung 1. Februar 2019 von Hargens Juergen Sie alle kennen sicher Situationen, in denen es der KundIn wichtig und unerlässlich ist, Ihnen von ihrem Dilemma zu erzählen. Auch für lösungsorientierte PraktikerInnen gilt dann der Satz: «die KundIn hat Recht!». Dieses «Recht haben» markiert für mich einen Unterschied in Betrachtungsweisen – nicht im Sinne von «richtig» oder «wahr», sondern im Sinne von anders. […] Weiterlesen »