Blog Schlüsselkompetenzen gewinnen in einer BANI-Welt! 1. Februar 2024 von Nadja Fuchs Der amerikanische Zukunftsforscher Jamais Cascio spricht von der BANI Welt, in der wir uns aktuell bewegen. Das Akronym steht für B:rittle (brüchig), A:nxious (ängstlich, besorgt), N:on-linear (nicht-linear) und I:ncomprehensible (unbegreiflich). In einer "BANI-Welt", die von Fragmentierung, Unsicherheit, Nichtlinearität und Ambiguität ist, erlangen die Fähigkeiten von Beratenden eine herausragende Bedeutung. Es lassen sich Schlüsselkompetenzen identifizieren, die Beratende benötigen, um wirksam zu agieren. Weiterlesen » Bani Coaching Führung Methoden Organisationsentwicklung Selfcare Weiterbildung
Blog Sieben Basisprozesse der Organisationsentwicklung 11. Dezember 2023 von wilob AG In Buch "Landkarten der Transformation" von Julia Andersch und Oliver Martin werden unter anderem die sieben Basisprozesse der Organisationsentwicklung in einer Ziel-Weg-stimmigen Prozessgestaltung vorgestellt. Diese Basisprozesse beschreiben die zentralen Qualitäten einer ganzheitlichen Prozessgestaltung, die miteinander wechselwirken. Sie sind wichtig, um Organisationen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre Selbsterneuerungsfähigkeiten zu stärken. Weiterlesen » Basisprozesse Organisationsberater BSO Organisationsberatung Weiterbildung
Blog Wir haben zwei Möglichkeiten in Beziehung zu gehen! 16. November 2023 von Angela Fuchs In seinem Buch "Ich und Du" unterscheidet Martin Buber zwischen zwei Beziehungsformen: der Ich-Es-Beziehung und der Ich-Du-Beziehung. Die Ich-Es-Beziehung ist eine objektive Beziehung, in der wir den anderen Menschen als Ding betrachten. Wir sehen ihn als Objekt unserer Bedürfnisse und Wünsche. Wir wollen etwas aus ihm herausholen, um uns selbst zu bereichern. In der Ich-Es-Beziehung geht es um das, was wir vom anderen Menschen bekommen können. Weiterlesen » Beziehung Coaching du Gestalttherapie ich Schein Wirklichkeit
Blog Bin ich Alkoholiker? Sucht ist eine Wahl! 19. Oktober 2023 von wilob AG Die Frage, ob jemand Alkoholiker ist, ist eine wichtige aber sinnlose Frage. Warum sinnlos? Weil man auf diese Frage eigentlich nur eine Antwort geben kann: Ein Alkoholiker ist jemand, der zu viel trinkt. Die Antwort bringt uns also keinen Schritt weiter. Weiterlesen » Alkoholiker Bruggemodell Isebaert Sucht
Blog Eigenes Erleben überzeugt ja ohnehin immer mehr! 12. Oktober 2023 von Gunther Schmidt Aus hypnosystemischer Sicht wird das jeweilige Erleben (hauptsächlich auf unwillkürlicher Ebene) eines Menschen durch ihn selbst erzeugt. Man kann diese «Erlebnisproduktion» beschreiben als «ebnen» eines Netzwerks von Erlebniselementen. Dazu gehören z.B. die Art, wie man etwas beschreibt, wie man es benennt, erklärt, bewertet usw. Diese Prozesse der Art der Beschreibung usw. beeinflussen aber auf unbewusster, unwillkürlicher Ebene auch immer physiologische Prozesse, wie z.B. die Atmung, die Körperkoordination, ja sogar Stoffwechselprozesse. Weiterlesen » Gunther Schmidt Hypnosystemisch Lösungstrance Problemtrance Systelios Timeline
Blog Kein Problemlöser – sondern Moderator von Entwicklung! 12. Oktober 2023 von Ursula Fuchs Im systemisch-lösungsorientierten Verfahren ist ein breites Interventionsinventar anzutreffen. So gibt es Fragen nach Veränderungszielen, wobei die „Wunderfrage“ nur eine der Möglichkeiten für die Arbeit an Zielen darstellt. Ausserdem werden Fragen nach Ausnahmen sowie Skalierungs- und Copingfragen usw. eingesetzt. Allen Fragen ist nach Bamberger (vgl. 2005, S. 41) gemeinsam, dass sie Einladungen zu lösungsorientierten Aufmerksamkeitsfokussierungen darstellen. Weiterlesen » Fuchs Ursula Kundigkeit Ressourcenorientierung wilob wilob Modell
Blog Wie hoch ist das Burnout-Risiko bei medizinischem Personal? 14. September 2023 von wilob AG Wie kann Burnout vermieden werden? Es gibt zwei Ansätze: Die Verhaltensprävention konzentriert sich auf das Individuum. Der Betroffene sollte sich selbst reflektieren: Welche äußeren Anforderungen und inneren Antriebe habe ich? Was hilft mir dagegen? Viele wissen genau, was ihnen bei der Entspannung hilft, setzen es aber nicht um, weil der Patient oder eine Frist Vorrang hat. Die Motivation kann übersteigert sein, was zur Vernachlässigung körperlicher und seelischer Bedürfnisse führt. Bewegung, Ernährung und Entspannung sind wichtige Faktoren für die Gesundheit. Entscheidend ist jedoch, diese in den Alltag zu integrieren. Ist es möglich, beispielsweise den Arbeitsweg sportlich zu gestalten? Weiterlesen » Bambus Burnout Generation Z Medizin SECO Studie Umfrage Untersuchung
Blog Herzliche Gratulation Tom Levold! 17. August 2023 von wilob AG Tom Levold hat wertvolle Bücher veröffentlicht, Zeitschriften mitgestaltet und die besondere "Geschichtswerkstatt" aufgebaut. Er hat unser Denken erweitert, indem er Gefühle, Körperlichkeit und nonverbale Kommunikation in den Fokus gerückt hat. Seine wertvollen Beiträge zur "affektiven Kommunikation" und zur transdisziplinären Herangehensweise sind besonders hervorzuheben. Tom ist auch DER Experte für Metaphern. Er zeigt uns, wie Sprache unsere Sichtweise beeinflusst und wie wir hinter verborgene Botschaften schauen können. Er warnte davor, die systemische Therapie auf eine von vielen Methoden zu reduzieren. Weiterlesen » Beratung Geschichtswerkstatt Metaphern Systemisch Therapie Tom Levold
Blog GUSI – Frühintervention zur Stressbewältigung 13. Juli 2023 von wilob AG Stress ist ein Teil unseres Lebens. Stress ist nötig, damit wir aktiv und leistungsfähig sind. Aber: wenn Menschen das Gefühl haben, mit ihren Möglichkeiten Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein, entsteht chronischer Stress mit anhaltender Aktivierung bei eingeschränkter Regenerationsfähigkeit. Hier setzt GUSI an: frühzeitig persönliche Stressoren erkennen, Selbstregulation fördern und so einen gesunden Umgang mit Stress lernen. Weiterlesen » Gesundheit GUSI Mottoziel Muster Risikomuster Storch Stress Stresserleben ZRM
Blog Bringen paradoxe Interventionen die gewünschte Veränderung? 18. Juni 2023 von wilob AG Therapeut:innen verstehen unter "paradoxer Intervention" eine Strategie des therapeutischen Eingreifens, bei der ein therapeutisch-relevanter Sachverhalt (z. B. ein Symptom) in widersprüchlicher Weise interpretiert und mit einer Handlungsaufforderung verbunden wird. Das Ziel besteht darin, den betreffenden Sachverhalt aufgrund seiner "logischen Unmöglichkeit" zugunsten eines neuen Verhaltens zu überwinden (Böse & Schiepek, 1992). Weiterlesen » Anleitung zum Unglücklichsein Hargens Interventionen Paradoxe InterventionenWatzlawick Schlippe